Linear and Motion Solutions
Katalog auf Seite 1 öffnenNadella GmbH Die richtige Adresse für mechanische Bewegungstechnik Rudolf-Diesel-Straße 28 D-71154 Nufringen www.nadella.de Neuer Firmensitz in Nufringen (Kreis Böblingen) Nadella wurde als Nadella S.A. bereits 1930 in RueilMalmaison in Frankreich gegründet und war das weltweit erste Unternehmen, das sich mit der Herstellung von Nadellagern befasste. 1958 wurde die Nadella GmbH als Vertriebsorganisation der französischen Nadella S.A. in Lörrach gegründet und zog im Jahr 1961 nach Stuttgart. Nachdem die Räumlichkeiten und die Lagerhalle dort keine Expansion mehr zuließen, hat die Nadella GmbH...
Katalog auf Seite 2 öffnenTechnische Grundlagen - Einstiegsbaureihe für leichte und mittlere Belastungen - niedrige Bauform für platzsparendes Design (DC, C) - rostbeständige Ausführungen (DC, C) - Abmessung nach DIN 645 mit flexiblen Ausstattungsoptionen - für leichte Belastungen und superleisen Lauf - einbaufertig - für leichte und mittlere Belastungen - innenliegende Laufwagen in kompakter U-Schiene - rostbeständige Ausführungen erhältlich - Laufwagen für Fest- und Loslagerkonstruktionen - hohe Geschwindigkeiten und Beschleunigung - wartungsfrei durch integriertes Schmiersystem - Vollschiene und Halbschiene in Stahlausführung...
Katalog auf Seite 3 öffnenInhaltsverzeichnis Base-Line Führungsschienen FWS Führungsschienen FWH Führungsrollen FR..EU Führungsrollen FR..EU AS, FR..EU AZ Loslagerrollen FRL..EU, FRLR..EU Führungsschienen DC Führungsschienen C Führungsrollen PFV Laufwagen T4PFV Abstreifer NAID Schmiersystem LUBC Führungsschienen LM Führungsrollen RCL, RCP, PFV Loslagerrollen RAL Laufrollen GLA Laufwagen C3RCL, C3RAL,C3RYL Laufwagen C4 RCL, C4RAL, C4RYL Laufwagen T4RCL, T4RCP, T4PFV Schmiersystem LUBM Führungsschienen LML
Katalog auf Seite 4 öffnenFür leichte bis mittlere Belastungen Für mittlere Belastungen Korrodierende Umgebung Für leichte bis mittlere Belastungen Für leichte bis mittlere Belastungen
Katalog auf Seite 5 öffnenInhaltsverzeichnis C-Line Führungsschienen LS Führungsrollen RCS Führungsrollen RAS Laufwagen C3RCS, C3RAS, C3RYS Laufwagen C4RCS, C4RAS, C4RYS Laufwagen C5RCS, C5RAS, C5RYS Führungsschienen FS..MT Führungsschienen FS..M Führungsschienen FSH..MT, FSX..MT Führungsschienen FSH..M, FSX..M Führungsrollen FR..EU Führungsrollen FR..EU AS, FR..EU AZ Führungsrollen FRN..EI Führungsrollen RKY, RKX Führungsrollen FKY, FKX Loslagerrollen FRL..EU Loslagerrollen RKXL, RKYL Distanzringe für Führungsschienen FS/FSH Schmiersystem LUBY, LUBX Führungsringe FSR..M Verbindungsplatten FSR Ovalsystem FSRO Ringsystem...
Katalog auf Seite 6 öffnenInhaltsverzeichnis Multi-Motion-Line Lenkwagen T4R... Bogensegmente FSR..M für Sonderradien Distanzringe für FSR..M, FSR, FSRO, FSRQ Führungsringe FSHR und FSHBR Bogensegmente FSRV..MT Führungsschienen GU..M, GU..MT Führungsrollen RKU Führungsschiene mit Zahnstange GUR Zahnstange R Führungsrollen FKU Loslagerrollen RKUL Schmiersystem LUBU Führungsstifte SAG Führungsleisten GP..MC Führungsleisten GP..M Laufrollen PK Loslagerrollen FK Loslagerrollen FG/FGU Kurvenrollen GC Kurvenrollen KR Schmiersystem LUBP Führungsschienen GU..M, GU..MT Laufwagen MBL Laufwagen BL Einstellplatten PR
Katalog auf Seite 8 öffnenTechnische Grundlagen NADELLA Linearsystem Mit dieser Produktreihe verfolgt NADELLA das Ziel, maßgeschneiderte Lösungen für die Bedürfnisse der Kunden zu liefern, um mit niedrigen Kosten eine einfache Automation zu erreichen. Das Übertragen der Produktionsautomation und des entsprechenden Handlings auf immer schwerere und unhandlichere Geräte hat uns dazu bewogen, nach geeigneten Komponenten für die verschiedenen Bedarfsgruppen zu suchen. Wir haben solide Erfahrungen in folgenden Bereichen gesammelt: - Marmorbearbeitungsmaschinen - Gießereimaschinen - Blechbearbeitungsmaschinen - Hebevorrichtungen...
Katalog auf Seite 10 öffnenTechnische Grundlagen Technische Merkmale Die Geradheit von Standardschienen (vor Montage) beträgt max. 0,5 mm/m. Bei Verwendung von mehrteiligen FWS-/FWN-Schienen stehen die Führungsstangen einseitig über und werden in das nächste Teilstück eingesteckt. Zwischen den Alu-Körpern bleibt ein Spalt. Die Führungsstangen berühren sich ohne Spalt. Temperatur Die Standard Betriebstemperatur liegt zwischen -20°C und 150°C. Falls niedrigere oder höhere Temperaturen gefordert werden, wenden Sie sich bitte an unsere Anwendungstechnik. Bitte beachten Sie die max. Betriebstemperaturen für Führungsrollen. Aluminium-Führungsschienen...
Katalog auf Seite 11 öffnenTechnische Grundlagen Führungswagen des ROLBLOC Systems sind zu empfehlen bei hohen Lasten, schnellen Zyklen und aggressiver Umgebung (Staub, abreibende Partikel). Bei der Montage von zueinander parallelen Führungsschienen mit verbundenen Wagen, wie in der folgenden Skizze dargestellt, muß bei Verwendung von Standardrollen sehr genau aus gerichtet werden. Um dieses Problem zu verhindern, ist es empfehlenswert, an einer der beiden Schienen Führungsrollen z.B. FR..EU/FRR..EU und an der anderen Schiene Loslager ollen r z.B. FRL..EU/FRLR..EU einzubauen. Die Loslagerrollen erlauben kleine Ausrichtfehler...
Katalog auf Seite 12 öffnenTechnische Grundlagen Zubehör Tische und Laufwagen Standard Tische und Laufwagen für C-DC- und LM-Systeme bestehen aus einer schwarz eloxierten Aluminiumplatte und eingebauten Führungsrollen. Abstreifer Standard Abstreifer NAID für C-DC-Schienen bestehen aus e inem NBR-Formstück, das auf ein Stahlblech vulkanisiert ist. Schmiersysteme LUB-Schmiersysteme bestehen aus einem Kunststoffgehäuse mit darin eingebautem ölgetränktem Schmierfilz. Der Filz steht unter leichtem Federdruck und ist an das Profil der Führungsschiene angepasst. Der Kunststoffkörper kann mit der Schiene in Berührung gebracht...
Katalog auf Seite 13 öffnenTechnische Grundlagen Nachstehend wird ein einfacher Weg zur Einstellung der Vorlast der Rolle beschrieben: 1. en Laufwagen auf der Führung bewegen und die ein D zustellende Rolle mit zwei Fingern blockieren, damit sie sich nicht dreht. 2. Die Vorlast mit einem Schraubenschlüssel erhöhen. 3. unkt 1 wiederholen und sicherstellen, dass die Rolle gleitet, P aber nicht rollt. 4. enn es nicht mehr möglich ist, die Rolle zu blockieren, die W Vorlast leicht vermindern und die Befestigungsmutter ganz anziehen; dabei die Exzenterposition nicht verstellen. Eine gut eingestellte Rolle gewährleistet das...
Katalog auf Seite 14 öffnen