video corpo

Grundlagen Explosionsschutz
44Seiten

{{requestButtons}}

Katalogauszüge

Grundlagen Explosionsschutz - 4

1 > VorwortPhysikalische Grundlagen und Definitionen Rechtsgrundlagen und Normen 3.1Einleitung 3.2Europische Richtlinien 3.2.1 Die EG-Richtlinie 94/9/EG (ATEX 95)3.2.2 Die EG-Richtlinie 99/92/EG (ATEX 137)3.3 NormenTechnische Grundlagen 4.1 Zoneneinteilung4.2 Mindestzndenergie und Explosionsgruppe4.3 Mindestz似ndtemperatur und Temperaturklassen4.4 Zndschutzarten4.4.1 Anwendung und Kombination der Zndschutzarten 켻d und ˻e4.4.2 Anwendungen der Z˼ndschutzart Eigensicherheit۫4.4.3Anwendungen der Zndschutzart c컫 Errichtung und Betrieb elektrischer Anlagenin explosionsgefhrdeten Bereichen5.1...

Katalog auf Seite 4 öffnen
Grundlagen Explosionsschutz - 5

5.2 Klassifizierung der Bereiche und Auswahl der Betriebsmittel5.3 Installationstechniken5.4 Instandhaltung und WartungExplosionsschutz in Nordamerika 6.1 Einleitung6.2 Klassifizierung explosionsgefhrdeter Bereiche6.3 Errichtungsbestimmungen6.4 Baubestimmungen6.5 Schutzarten von Gehusen6.6 Zertifizierung und KennzeichnungAnhang 7.1 Gegen䤼berstellung IEC-Publikationen Europ֤ische Normen (EN)7.2 Sicherheitstechnische Kennzahlen brennbarer Gase und Dmpfe7.3 Klassifizierung explosionsgefhrdeter Bereiche in Nordamerika7.4 Baubestimmungen f䤼r explosionsgeschtzte elektrische Betriebsmittel7.5...

Katalog auf Seite 5 öffnen
Grundlagen Explosionsschutz - 8

> Druckfeste Bauweise 8 > Druckentlastungs- und Druckausgleichs-einrichtungen > Explosionsunterdrckung durch Lsch-einrichtungen Das Prinzip des integrierten Explosionsschutzesfordert, dass die Explosionsschutzma춟nahmen in einer bestimmten Reihenfolge zu treffen sind. Vermeidung von explosionsfhiger Atmosphre (Prim䤤rer Explosionsschutz) Unter primrem Explosionsschutz versteht man alle Manahmen, die verhindern, dass eine gef䟤hrliche explosionsfhige Atmosphre entsteht. Dies kann erfolgen durch: Beschr䤤nkung der Explosionsauswirkung(Konstruktiver Explosionsschutz) Kann das Auftreten gefhrlicher...

Katalog auf Seite 8 öffnen
Grundlagen Explosionsschutz - 9

3.2.1 Die EG-Richtlinie 94/9/EG (ATEX 95) Zur weiteren Vereinheitlichung des Explosions-schutzes und zur Anpassung an ein neues Richtlinienkonzept wurde 1994 die EG-Richtlinie 94/9/EG zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten fۼr Gerte und Schutz- systeme zur bestimmungsgem䤟en Verwendung in explosionsgefhrdeten Bereichen erlassen. Sie regelt die Anforderungen an die Beschaffen- heit explosionsgesch䫼tzter Gerte und Schutz- systeme, indem sie grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen (GSGA) vorschreibt. Sie stellt den freien Warenverkehr innerhalb der...

Katalog auf Seite 9 öffnen
Grundlagen Explosionsschutz - 11

> Inbetriebnahme > Verwendung > Montage und Demontage Bedienungsanleitung > Instandhaltung (Wartung undStrungsbeseitigung) Die Bedienungsanleitung des Herstellers muss den bestimmungsgem椟en Gebrauch des Betriebs- mittels durch den Betreiber klar definieren. Mindestanforderungen an die Betriebsanleitung sind u.a.: Angaben zur sicheren > RstenFalls erforderlich sind besondere Bedingungen fr die sichere Verwendung, einschlie켟lich der Hinweise auf sachwidrige Nutzung, die erfahrungsgem vorkommen kann, zu geben. Konformit䟤tserklrung des Herstellers Gerte und Systeme d䤼rfennurinVerkehr gebracht...

Katalog auf Seite 11 öffnen
Grundlagen Explosionsschutz - 12

Tabelle 5: Kennzeichnung elektrischer Betriebsmittel Kennzeichnung festgelegt durch die Richtlinie und die NormenName oder Kennzeichen des HerstellersTyp-Bezeichnung, (z. B.)6000/562AnschriftD-74638WaldenburgKennzeichnung des ExplosionsschutzesEEx de IIC T6Kennzeichnung nach CENELECEEx oder Ex (ab 12/2004)Zndschutzartend, e, ib, [ib], > 1 Explosionsgruppe bei GasenIIA, IIB oder IIC TemperaturklasseoderbeiSt셤uben diemax. T1T6Oberfl֤chentemperatur bei BetriebsmittelnKennzeichnung nach RL 94/9/EG II 2 G DUnterscheidungskennzeichen der EU GertegruppeI, II Gertekategorie1, 2 oder 3 G: Gase,...

Katalog auf Seite 12 öffnen
Grundlagen Explosionsschutz - 13

13 3.2.2 Die EG-Richtlinie 99/92/EG Beurteilung der Explosionsrisiken Bei der Beurteilung der Explosionsrisiken ist zu bercksichtigen > Wahrscheinlichkeit und Dauer des Auftretensexplosionsfhiger Atmosph줤re Neben der Richtlinie 94/9/EG, die das Inverkehr-bringen und damit die Beschaffenheitsanfor- derungen von explosionsgeschtzten Gerten und Schutzsystemen regelt, betrifft die Richtlinie 99/92/EG 줻Mindestvorschriften zur Verbesserung des Gesundheitsschutzes und der Sicherheit der Arbeitnehmer, die durch explosionsfhige Atmo- sphre gef䤤hrdet werden knnen den Betrieb ex- plosionsgef櫤hrdeter...

Katalog auf Seite 13 öffnen
Grundlagen Explosionsschutz - 15

Tabelle 7: Elektrische Betriebsmittel f줼r gasexplosionsgefhrdete Bereiche EN (alt)EN (neu)IECAllgemeine AnforderungenEN 50 014EN 60079-0IEC 60079-0Druckfeste Kapselung d仫EN 50 018EN 60079-1IEC 60079-1 berdruckkapselung ܻpEN 50 016EN 60079-2IEC 60079-2 Sandkapselung ˻qEN 50 017EN 60079-5IEC 60079-5 ˖lkapselung o۫EN 50 015EN 60079-6IEC 60079-6 Erhhte Sicherheit e滫EN 50 019EN 60079-7IEC 60079-7 Eigensicherheit i۫EN 50 020EN 60079-11IEC 60079-11 Zndschutzart n컫EN 50 021EN 60079-15IEC 60079-15 Vergusskapselung m۫EN 50 028EN 60079-18IEC 60079-18 Eigensichere SystemeEN 60079-25IEC 60079-25...

Katalog auf Seite 15 öffnen
Grundlagen Explosionsschutz - 18

18 4.3 Zndtemperatur und Temperaturklassen Temperaturklasse gefordert ist (z.B. T2 oder T3). In Nordamerika existiert ein System mit einer weiteren Unterteilung in Untertemperaturklassen.Bei brennbaren Stuben wird keine Einteilung inTemperaturklassen vorgenommen. Die Mindest- z줼ndtemperatur der Staubwolke muss mit der max. Oberflchentemperatur des Betriebsmittels ver- glichen werden. Dabei ist ein Sicherheitsfaktor zu bercksichtigen. Die max. Oberfl伤chentemperatur des Betriebsmittels darf nur Die Zndtemperatur eines brennbaren Gases,Dampfes oder eines brennbaren Staubes ist die niedrigste...

Katalog auf Seite 18 öffnen
Grundlagen Explosionsschutz - 23

Tabelle 13: Zndschutzarten fr nichtelektrische Betriebsmittel in gasexplosionsgef켤hrdeten Bereichen und in Bereichen mit brennbarem Staub GrundprinzipAn Gertearten, die bei Normalbetrieb keine Zndquelleenthalten, werden bew伤hrte technische Prinzipien an- gewandt, sodass das Risiko von mechanischen Fehlern, die zum Entstehen von zndfhigen Temperaturen und Funken f줼hren knnen, auf ein sehr geringes Ma reduziert wird.Teile, die eine explosionsf柤hige Atmosphre znden k伶nnen, sind in ein Gehuse eingeschlossen, das bei der Explosion eines explosionsfhigen Gemisches im Innern deren Druck aush䤤lt...

Katalog auf Seite 23 öffnen
Grundlagen Explosionsschutz - 24

Bild 5: Kombination von Zndschutzarten bei der Notlichtleuchte C-Lux 6108 Ex e Ex em Ex e Ex m Ex ed Ex ed Ex ed Ex d Ex e Ex e R.STAHL Explosionsschutz >

Katalog auf Seite 24 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von R. STAHL AG

  1. NETZWERKTECHNIK

    20 Seiten

  2. SEMINARE

    99 Seiten

  3. AK00_III

    11 Seiten

  4. EN/IEC 61439

    4 Seiten

  5. Focus Customer

    24 Seiten

  6. HMI Öl und Gas

    20 Seiten

  7. HMI-Übersicht

    36 Seiten

  8. GUBox

    4 Seiten

  9. Hängeleuchten

    16 Seiten

  10. EXLUX 6001

    4 Seiten

  11. AK00_III

    5 Seiten

  12. IS1+Remote I/O

    16 Seiten

  13. Beleuchten

    16 Seiten

  14. Einblicke

    24 Seiten

  15. Trennstufen

    6 Seiten

  16. Stahl - Katalog

    1308 Seiten

  17. Ex-Poster

    1 Seiten

  18. SERIES 200

    8 Seiten

  19. SolConeX

    12 Seiten

Archivierte Kataloge

  1. IS1 Remote I/O

    12 Seiten

  2. Beleuchten

    16 Seiten

  3. Cable glands

    18 Seiten