
Katalogauszüge

Kurzanleitung KA 0811 Druck Precont S Drucktransmitter zur kontinuierlichen Messung und Überwachung von Drücken in Gasen, Dämpfen, Flüssigkeiten und Stäuben Druckbereiche 0...0,1 bar bis 0...1000 bar / -0,1...0/+0,1 bar / -1...0/+1 bar Keramische oder metallische Membrane mit vielfältigen Prozessanschlüssen Geeignet für weiten Prozesstemperaturbereich von – 40 °C bis +370 °C Vielfältige Verwendbarkeit, insbesondere auch in Hygieneanwendungen ATEX II 1/2 G Ex ia IIC T4 bzw. ATEX II 1/2 D Ex iaD 20/21 T60°C/T102°C Zugelassen zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen Exzellente Genauigkeit bis zu 0,1% Programmierbare Auswerteelektronik mit hell leuchtender LED-Anzeige - in 2-Leiter-Technologie mit Stromsignal 4...20 mA oder - in 3-Leiter-Technologie mit Spannungssignal 0...10 V mit zwei PNP-Schaltausgängen Lauterbachstr. 57 – 84307 Eggenfelden – Germany Tel: +49 8721/9668-0 – Fax: +49 8721/9668-30 info@acs-controlsystem .de – www.acs-controlsystem .de
Katalog auf Seite 1 öffnen
Precont S Sicherheitshinweise Jede Person, die mit der Inbetriebnahme oder Bedienung dieses Gerätes beauftragt ist, muss diese Bedienungsanleitung und insbesondere die Sicherheitshinweise gelesen und verstanden haben. Montage, elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme und Bedienung des Gerätes muss durch eine qualifizierte Fachkraft gemäß den Angaben in dieser technischen Anleitung und den gültigen Normen und Regeln erfolgen. Das Gerät darf nur innerhalb der zulässigen, in dieser technischen Anleitung angegebenen Betriebsgrenzen verwendet werden. Jede Verwendung außerhalb dieser...
Katalog auf Seite 2 öffnen
Precont S Montage Die Installation des Gerätes an einer Stelle, wo hohe Druckimpulse wirken können, sollte vermieden werden. Abgleich und Funktionsprüfung lassen sich leichter durchführen, wenn das Gerät hinter einer Absperrarmatur montiert ist. Die Installation des Gerätes sollte möglichst an temperaturberuhigten Stellen erfolgen, um eine verlässliches Messergebnis zu erhalten. Starke Temperatursprünge, z.B. beim Einfüllen von heißen Medien in eine kalte Anlage, können bei den Ausführungen mit keramischer Messmembrane eine kurzzeitig höhere Messsignalabweichung verursachen. Bei großer...
Katalog auf Seite 3 öffnen
Precont S Elektrischer Anschluss Der elektrische Anschluss des Gerätes hat entsprechend den landesspezifischen Standards zu erfolgen. Bei falscher Montage oder Abgleich können applikationsbedingte Gefahren verursacht werden. Es sollten ausschließlich verdrillte abgeschirmte Signal- und Messleitungen, getrennt von leistungsführenden Leitungen verlegt werden. Den Kabelschirm nur an einer Seite erden, idealerweise am Einbauort des Gerätes. Die metallischen Teile des Gerätes mit Anschlussgehäuse Stecker - Typ S bzw. Kabel - Typ K sind elektrisch mit der Erdungsklemmschraube verbunden. Bei der...
Katalog auf Seite 4 öffnen
Precont S Bedien- und Anzeigeelemente Anzeigefenster 4-stellig Schaltzustandanzeige S1 und S2 Anzeige des aktiven Schaltausganges durch jeweilige rote LED, nur bei Ausführung A/E S1 S2 Bedientaste „Change“ Dient auch zur Umschaltung der Funktionsweise der Bedientaste „+/-“ Bedientaste „+ / -“ Die Zählrichtung steht anfangs immer auf „+“ Erhöhung des angezeigten Wertes. Um die Zählrichtung auf „-“ umzuschalten Verringerung des angezeigten Wertes, ist die Bedientaste „Change“ zu drücken Bedientaste „OK“ Betriebsarten Run-Modus Der Drucktransmitter erfasst den anliegenden Systemdruck und führt...
Katalog auf Seite 5 öffnen
Precont S Abgleichmenü – Passwort 3009 Run-Modus 25.12 OK Anzeige des aktuellen Druckwertes OK codE Sprung von Menüpunkt zu Menüpunkt / Umschaltung der Wirkungsrichtung der „+/-„ Taste / Umschalten zwischen verschiedenen Möglichkeiten in einem Auswahlmenü Zugang zur Passwortabfrage OK 0000 OK Passwort NAMUR richtig NESS Abgleich unterer Druckbezugspunkt EEEE Abgleich unterer Druckbezugswert mit anliegendem Signal 2Ero OK NSig OK 4.00 OK 3 Sekunden oSig SPAn OK NSig OK 0.000 OK OK 20..00 OK 3 Sekunden oSig OK 1.000 OK 3 Sekunden diSP OK dP-_ OK dP3 OK 2Ero Display gedrückt wird, um so...
Katalog auf Seite 6 öffnenArchivierte Kataloge
-
Flowcont UN Datenblatt
8 Seiten
-
Fluxicont FP Datenblatt
4 Seiten
-
Temperaturmesstechnik Prospekt
60 Seiten
-
Precont DDN10 Datenblatt
6 Seiten
-
Precont ECO Datenblatt
4 Seiten
-
Precont KS Datenblatt
4 Seiten
-
Precont MAC Datenblatt
4 Seiten
-
Precont ML Datenblatt
4 Seiten
-
Precont MT/KT/CT Datenblatt
4 Seiten
-
Druckmesstechnik
104 Seiten
-
Precont PL Datenblatt
4 Seiten
-
Precont PSM Datenblatt
4 Seiten
-
Precont PSK Datenblatt
4 Seiten
-
Precont PSC Datenblatt
4 Seiten
-
Precont D40 Datenblatt
4 Seiten
-
Precont S70 Datenblatt
4 Seiten
-
Precont S40 Datenblatt
4 Seiten
-
Precont S30 Datenblatt
4 Seiten
-
Precont S20 Datenblatt
4 Seiten
-
Precont S10
4 Seiten
-
Datenblatt Precont TM
4 Seiten
-
Datenblatt Prelog PDL
4 Seiten
-
Differenzdruckmessumformer
16 Seiten
-
Anwendungsbericht Precont TN10
4 Seiten
-
Datenblatt Precont TN10
4 Seiten
-
Datenblatt GSM 3000
8 Seiten
-
Datenblatt Hydrolog 3000
8 Seiten
-
Anwendungsbericht Hydrolog 3000
4 Seiten
-
Datenblatt Sonicont USD Serie
6 Seiten
-
Datenblatt Sonicont USN
4 Seiten
-
Datenblatt Vibrocont SCM
5 Seiten
-
Datenblatt Elektrodensonde PUK
4 Seiten
-
Datenblatt Mycrocont MCN
4 Seiten
-
Datenblatt Radarcont
6 Seiten
-
Datenblatt Hydrocont SN50
4 Seiten
-
Datenblatt Hydrocont D50
6 Seiten
-
Datenblatt Hydrocont S50
6 Seiten
-
Datenblatt Hydrocont M
8 Seiten
-
Datenblatt Hydrocont K PEEK
8 Seiten
-
Datenblatt Hydrocont K
8 Seiten
-
Datenblatt Hydrocont B
6 Seiten
-
Datenblatt Capcont M
5 Seiten
-
Datenblatt Capcont L
6 Seiten
-
Prouktübersicht Messumformer
2 Seiten
-
Registriertechnik - Katalog
20 Seiten
-
Temperatur-Anlegefühler PTV
2 Seiten
-
Kompakt-Thermometer Termocont TK
2 Seiten
-
Firmenbroschüre
12 Seiten
-
Radar- und Ultraschallmessung
12 Seiten
-
Hydrostatische Füllstandmessung
4 Seiten
-
Produktübersicht - Füllstandmessung
66 Seiten
-
Pegelmessung
4 Seiten