Katalogauszüge

A-SERIE - 1

Betriebsanleitung A-Serie A 08 - A 50 Druckluft-Membranpumpen in Kunststoff vor Pumpeninstallation unbedingt lesen

Katalog auf Seite 1 öffnen
A-SERIE - 3

3 Vorbemerkungen ALMATEC Druckluft-Membranpumpen sind nach dem Stand der Technik gebaut und betriebssicher. Bei Fehlbedienung oder Missbrauch drohen jedoch Gefahren, die eine Personen- und/oder Sachschädigung zur Folge haben können. Die Pumpen sind nur für den bestimmungsgemäßen Einsatz sowie in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand zu verwenden. Alle Personen, die Arbeiten betreffend der Aufstellung, der Inbetriebnahme, der Bedienung oder der Wartung der ALMATEC Druckluft-Membranpumpen ausführen, müssen diese vorliegende Betriebsanleitung vollständig und aufmerksam lesen und alle...

Katalog auf Seite 3 öffnen
A-SERIE - 4

4 Pumpencode, der zusammen mit der Seriennummer und dem Baujahr den Typenschildern der Pumpe entnommen werden kann. Erläuterung des Pumpencodes an einem Beispiel: A 15 T T T - B Sonderausstattungen (separate Betriebsanleitung): B Sperrkammersystem C Hubzählung D Membranüberwachung F Flanschanschluss PN 10 R Rückspülsystem T Teilstromanschlüsse Ventilbauart E Kugelventile, EPDM und -werkstoff: N Kugelventile, NBR T Kugelventile. PTFE S Kugelventile, Edelstahl Y Zylinderventile, PE Z Zylinderventile, PTFE Membranwerkstoff: E EPDM N NBR T PTFE/EPDM-Verbund Gehäusewerkstoff: E PE F PE-leitfähig...

Katalog auf Seite 4 öffnen
A-SERIE - 6

6 Leistungsbereiche Die nachfolgenden Leistungsdaten beziehen sich auf Wasser bei 20°C, ohne Verwendung eines Pulsationsdämpfers (in Anlehnung an DIN EN ISO 9906).

Katalog auf Seite 6 öffnen
A-SERIE - 7

7 f Wasser bei 20°C, ohne Verwendung eines Pulsationsdämpfers (in Anlehnung an DIN EN ISO 9906). Die nachfolgenden Leistungsdaten beziehen sich au

Katalog auf Seite 7 öffnen
A-SERIE - 8

8 Empfohlene Installationskonfiguration Produktanschlüsse Die Produktanschlüsse sind im Zentralgehäuse [2] integriert. Es lassen sich verschiedene Anschlusskonfigu-rationen realisieren (nur möglich ohne Verwendung eines aufgeschraubten Pulsationsdämpfers). Ausgeliefert werden die Pumpen der A-Serie mit den Anschlusspositionen Saugseite unten waagerecht, Druckseite oben waagerecht (Abb. 7.1). Weitere mögliche Positionen: „h Saugseite unten senkrecht, Druckseite oben waagerecht (Abb. 7.2) Hierfür muss lediglich die Verschlussschraube Zentralgehäuse [8] entfernt und in den...

Katalog auf Seite 8 öffnen
A-SERIE - 9

9 stetig zur Pumpe hin ansteigende Saugleitung verhindert Luftsackbildung, die das Ansaugen ehindert. eb mit einem Kompressor, der warme Luft gibt, wie beispielsweise bei LKW-Kompressoren häufig der Fall. alt muss die Pumpe bei rennung von der Druckluftversorgung auch flüssigkeitsseitig druckentlastet werden. nzugsmomente e er großen Zugankerkontrollen vorgesehen werden (Intervallvorschläge auf Anfrage erhältlich). Zentralgehäuse [2] anzubringen. Saugleitung sorgfältig eindichten; Schläuche müssen ausreichend armiert sein. Eine b Der Luftanschluss [19] befindet sich in der Mitte des...

Katalog auf Seite 9 öffnen
A-SERIE - 10

10 Sicherheitshinweise „h Installation, Betrieb und Wartung der Pumpe nur durch qualifiziertes Personal. „h Vor dem Betrieb der Druckluft-Membranpumpe sollte sich jeder mit den Erläuterungen zur Fehlersuche (Seiten 16/17) vertraut machen. So ist gewährleistet, dass im Störungsfall der Fehler schnell erkannt und behoben werden kann. Bei Störungen, die nicht selbst behoben werden können oder deren Ursachen unklar sind, sollte der Hersteller kontaktiert werden. „h Bei allen anfallenden Wartungs- und Inspektionsarbeiten an der Membranpumpe sowie am Zubehör ist die Anlage still zu setzen und...

Katalog auf Seite 10 öffnen
A-SERIE - 11

11 „h Eventuell notwendige elektrische Anschlüsse (z.B. bei Verwendung von Sonderausstattungen mit Überwachungsgeräten) dürfen ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal erstellt werden. Die Vorschriften der jeweiligen Hersteller sind zu beachten. „h Bei allen anfallenden Arbeiten muss sichergestellt werden, dass keine explosionsfähige Atmosphäre auftreten kann. Eine entsprechende Schutzausrüstung wird empfohlen. „h Vorgehensweise bei Pumpenrücksendung: Entsprechend unseren Anforderungen der 14001-Zertifizierung muss für jedes uns zugesandte Aggregat die dieser Bedienungsanleitung lose...

Katalog auf Seite 11 öffnen
A-SERIE - 12

12 Demontage Bei der Demontage einer Pumpe sind grundsätzlich die Vorgehens- und Sicherheitshinweise auf den Seiten 9 bis 11 zu beachten. Die verschiedenen Baugrößen der A-Serie unterscheiden sich bei den Größen A 15 bis A 50 lediglich in der Anzahl der Zuganker [15]. Bei den Pumpengrößen A 08 und A 10 übernimmt außerdem die Kolbenstange [16] zusätzlich die Funktion des Pilotkolbens. Kolbenstangendichtungen [18], Gewindestifte Kolbenstange [17] und Luftfilter [20] sind bei den beiden kleinsten Baugrößen der A-Serie nicht vorhanden. Bitte berücksichtigen Sie diese geringen...

Katalog auf Seite 12 öffnen
A-SERIE - 13

13 Kolbenringe und O-Ringe der Kolbenstangendichtung [18] aus der Nut heraushebeln (Abb. 13.1); Kanten im Zentralgehäuse nicht beschädigen; Wiedereinbau desselben Kolbenrings ist nicht möglich; er muss erneuert werden. Schalldämpfer [21] aus dem Zentralgehäuse [2] schrauben. Luftanschluss [19] und Luftfilter [20] aus dem Zentralgehäuse [2] herausdrehen. Zum Ausbau des Luftsteuersystems PERSWING P® beide Kopfstücke mit beigefügtem Montagewerkzeug aus Kunststoff abschrauben (Abb. 13.2). Hauptkolben und Pilotkolben entnehmen. Steuerventilgehäuse mit Hilfe des Montagewerkzeugs herausdrücken...

Katalog auf Seite 13 öffnen
A-SERIE - 14

14 ut drücken. n. Hinweise zur Montage Die Montage der einzelnen Baugruppen erfolgt im Prinzip in umgekehrter Reihenfolge wie oben beschrieben. Nachstehend daher lediglich einige zusätzliche Hinweise. Zum Einbau des Luftsteuersystems PERSWING P® zunächst ein Kopfstück bündig mit Zentralgehäuse [2] einschrauben. Einen der sechs O-Ringe Steuerventilgehäuse [24] von innen in das Kopfstück einlegen. Die vier O-Ringe [24] um das Steuerventilgehäuse etwas mit Wasser anfeuchten und das Gehäuse mit dem Montagewerkzeug in das Zentralgehäuse [2] eindrücken. Es muss leicht saugend hineingehen,...

Katalog auf Seite 14 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von ALMATEC Maschinenbau GmbH

  1. C- Serie

    8 Seiten

  2. BAUREIHE MM

    8 Seiten

  3. Futur S/SH

    1 Seiten

  4. CHEMICOR

    8 Seiten

  5. F-SERIES

    16 Seiten

  6. CX

    12 Seiten

  7. AD 6

    8 Seiten

  8. AH

    20 Seiten

  9. FUTUR

    20 Seiten

  10. CHEMICOR

    20 Seiten

  11. E-SERIES

    12 Seiten

  12. FUTUR Series

    8 Seiten

Archivierte Kataloge