
Katalogauszüge

Betriebsanleitung AD Chemicor AD 20 - AD 50 Druckluft-Membranpumpen in Metall vor Pumpeninstallation unbedingt lesen
Katalog auf Seite 1 öffnen
Vorbemerkungen ALMATEC Druckluft-Membranpumpen sind nach dem Stand der Technik gebaut und betriebssicher. Bei Fehlbedienung oder Missbrauch drohen jedoch Gefahren, die eine Personen- und/oder Sachschädigung zur Folge haben können. Die Pumpen sind nur für den bestimmungsgemäßen Einsatz sowie in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand zu verwenden. Alle Personen, die Arbeiten betreffend der Aufstellung, der Inbetriebnahme, der Bedienung oder der Wartung der ALMATEC Druckluft-Membranpumpen ausführen, müssen diese vorliegende Betriebsanleitung vollständig und aufmerksam lesen und alle...
Katalog auf Seite 3 öffnen
prüfen, ob die aufgrund der Bestellung ordnungsgemäß produzierte und gelieferte ALMATEC Druckluft-Membranpumpe für den vorgesehenen Einsatzfall diesen Kriterien Rechnung trägt. Daher ist vor Inbetriebnahme sicherzustellen, dass die Pumpe und die verwendeten Werkstoffe hinsichtlich der vorgesehenen Förderaufgaben bzw. des Aufstellungsortes geeignet sind. Dazu benötigt man den genauen Pumpencode, der zusammen mit der Seriennummer und dem Baujahr den Typenschildern der Pumpe entnommen werden kann. Erläuterung des Pumpencodes an einem Beispiel: AD 20 S E E - CD Sonderausstattungen: BS...
Katalog auf Seite 4 öffnen
werden. Zur Kennzeichnung Ex gemäß 94/9/EG siehe die beigefügte Konformitätserklärung und den entsprechenden Aufkleber auf der Pumpe. Technische Daten AD 20 AD 32 AD 50 Maße (mm): Länge Breite Höhe 154 150 241 203 200 325 278 270 450 Anschlussnennweite (BSP) Luftanschluss (BSP) R 3/4 R 1/4 R 1 1/4 R 1/4 R 2 R 1/2 Gewicht (kg) 6 13 29 Maximale Feststoff-Korngröße (mm) 9 12 14 Saughöhe, trocken (mWS): EPDM-Kugelventile PTFE-Kugelventile Saughöhe, produktgefüllt (mWS) 2 1 9 2 1,5 9 3 2 9 Maximaler Antriebs- und Betriebsdruck (bar) 7 7 7 Maximale Betriebstemperatur (°C) mit Steuerblock in...
Katalog auf Seite 5 öffnen
Empfohlene Installationskonfiguration Installation und Inbetriebnahme Im nachfolgenden Text ist jedes erwähnte Einzelteil mit einer in Klammern aufgeführten Zahl versehen, die mit der Positionsnummer dieses Einzelteils in der Ersatzteilliste und der Explosionszeichnung überein-stimmt. Die Pumpen sind generell spannungsfrei anzuschließen; Nichtbeachtung führt zu Leckagen und ggf. zu Beschädigungen. Zur Vermeidung von Schwingungen und temperaturbedingten Dimensionsänderungen in Leitungssystemen empfehlen sich Pulsationsdämpfer und Kompensatoren. Vor Beginn der Anschlussar-beiten die...
Katalog auf Seite 7 öffnen
Kältestau bilden kann. Bei zum Einfrieren der Abluftseite neigenden Anwendungen hat es sich in der Praxis bewährt, die Antriebsluft vorzuheizen, um den Abstand zum Taupunkt zu vergrößern. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass die Temperatur der Antriebsluft generell 50°C nicht übersteigen sollte, um Ausdehnungs- und Klemmeffekte im Luftbereich zu vermeiden. Die gilt auch bei Betrieb mit einem Kompressor, der warme Luft abgibt, wie beispielsweise bei LKW-Kompressoren häufig der Fall. Der Luftdruck sollte nur so hoch eingestellt werden, wie zur Erreichung des gewünschten Betriebspunktes...
Katalog auf Seite 8 öffnen
von anderen Bauteilen wie Pulsationsdämpfern oder auch pneumatischen Ventilen empfiehlt es sich, eine entsprechende Absicherung der Luftleitung vorzusehen, beispielsweise über ein Rückschlagventil. So verhindert man auch eine Verunreinigung der Druckluftleitung. „h Der Zustand des Schalldämpfers ist regelmäßig zu überprüfen, da ein verstopfter Schalldämpfer aus der Pumpe herausgepresst werden kann. In einem solchen Fall sind Sach- und/oder Personenschäden nicht auszuschließen. „h Ist bei dem Fördermedium mit Feststoffablagerungen zu rechnen, so sind regelmäßige Spülvorgänge durchzuführen....
Katalog auf Seite 9 öffnen
Blockieren der Luftsteuerung führen. Die Pumpe ist bei Stillstandzeiten vom Systemdruck der Anlage zu trennen. Bei der Auswahl der Pumpe muss sichergestellt werden, dass auch die - bei üblichen Einsatzfällen nicht flüssigkeitsführenden - äußeren Bauteile wie Abdeckungen, Schwingungsdämpfer, Anschlüsse etc. beständig gegen das Medium sind. Außerdem ist zu beachten, dass je nach Werkstoff die Pumpe beschwert bzw. fixiert werden muss. Zusätzliche Temperaturhinweise Die in den technischen Daten auf Seite 5 gelisteten Maximal-Temperaturen und Maximal-Drücke basieren ausschließlich auf...
Katalog auf Seite 10 öffnen
Hubbegrenzer (3) und anschließend Ventilkugeln (15) der Gehäusewange (1) entnehmen. Bei der AD 32 und der AD 50 ist für die Demontage der Hubbegrenzer die Verwendung eines Schraubendrehers vielleicht zweckmäßiger. Nur für Pumpen mit Rückspülsystem (Sonderausstattungscode R): Knebel des Rückspülsystems (30) herausziehen; Druckplatte und Außen-O-Ring abziehen und Kugelheber von innen der Gehäusewange entnehmen; Innen-O-Ring abziehen. Steuerblock (16) vorsichtig abziehen. Eine Membrane (14) durch Linksdrehen von der Kolben-stange (13) abschrauben. Die andere Membrane (14) mit der Kolbenstange...
Katalog auf Seite 11 öffnen
Mit der anderen Seite des Montagewerkzeugs das Steuerventilgehäuse herausdrücken. Das demontierte Luftsteuer-systems PERSWING P®. PERSWING P® komplett. Montage Die Montage der einzelnen Baugruppen erfolgt im Prinzip in umgekehrter Reihenfolge wie oben beschrie-ben. Nachstehend daher lediglich einige zusätzliche Hinweise. Zum Einbau des Luftsteuersystems PERSWING P® zunächst ein Kopfstück bündig mit Steuerblock (16) einschrauben. Einen der sechs O-Ringe Steuerventilgehäuse (24) von innen in das Kopfstück einlegen. Die vier O-Ringe (24) um das Steuerventilgehäuse etwas mit Wasser anfeuchten...
Katalog auf Seite 12 öffnen
Fehlersuche Störung mögliche Ursache Abhilfe/Bemerkungen Pumpe läuft nicht Zuleitung blockiert/geschlossen Schalldämpfer verstopft Druckleitung blockiert/geschlossen Arbeitskammern verstopft Luftsteuerung defekt Luftzufuhr öffnen reinigen bzw. erneuern reinigen, Ventil öffnen Verunreinigungen entfernen Luftsteuerung ersetzen Pumpe läuft unregelmäßig Kolbenringe verschlissen Luftsteuerung verschlissen Membranbruch Luftsteuerung verunreinigt Ventilkugel/-körper blockiert Vereisung Kolbenringe ersetzen Luftsteuerung ersetzen Membranen erneuern, Pumpe reinigen Steuerung reinigen/ersetzen...
Katalog auf Seite 13 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von ALMATEC Maschinenbau GmbH
-
CXM Series Brochure A4
6 Seiten
-
C- Serie
8 Seiten
-
BAUREIHE MM
8 Seiten
-
Futur S/SH
1 Seiten
-
CHEMICOR
8 Seiten
-
E-Serie Druckluft-Membranpumpen
12 Seiten
-
F-SERIES
16 Seiten
-
CX
12 Seiten
-
AD 6
8 Seiten
-
AH
20 Seiten
-
FUTUR
20 Seiten
-
A-SERIE
28 Seiten
-
E-SERIES
12 Seiten
-
Labor- und Tauchpumpe
1 Seiten
-
Dekontaminationsbescheinigung
1 Seiten
-
FUTUR Series
8 Seiten
-
C-Series Brochure A4
6 Seiten
-
Chemicor Brochure A4
8 Seiten
-
Biocor Brochure A4
8 Seiten
-
AHD/AHS Series Brochure A4
8 Seiten
-
Almatec brochure
16 Seiten
Archivierte Kataloge
-
Almatec Market Brochure
8 Seiten