

Katalogauszüge

Hydraulikf iltern
Katalog auf Seite 1 öffnen
Nachdem einige der wichtigsten Normen zur Beurteilung der Leistungsfáhigkeitvon Hydraulik- filtern sowie zur Klassifizierung von Olreinheiten, stel It sich für viele Anwender die Frage, welche praktlschen Auswlrkungen hlermlt verbunden Die Beantwortung dieser Frage sel hier vor- weggenommen: Mit glelchen Flltern werden In glelchen Hydraullksystemen auch In Zukunft die glelchen Olreinheiten wie blsher erzlelt. Lediglich die Darstellung der Messergebnlsse unterllegt In der Neuauflage des ARGO-HYTOS Leltfadens zur Auswahl von Hydraulikfiltern finden sich vie- Überarbeltung der genannten Normen...
Katalog auf Seite 2 öffnen
Unser Know-how - Ihr Nutzen Konsequente Kundenorientierung steht bei ARGO-HYTOS i m Mittelpunkt. Die Realisierung kundenspezifischer Filter- und Systemlösungen ist hierbei wesentlicher Bestandteil unserer Ent- Ein weiteres wichtiges Entwicklungsziel ist die kontinuierliche Verbesserung der Filterelemente. Dazu gehort z.B. die Steigerung der Schmutz- kapazitát bei möglichst geringem Bauvolumen. diese Optimierungsaufgabe vorzüglich gelost. Ein Beispiel, das für viele andere steht. So verlásslich wie unsere Filter sind unsere AuBendienstmitarbeiter. Es sind geschulte und erfahrene...
Katalog auf Seite 3 öffnen
Qualität und Sicherheit Der Bereich der gesamten Hydraulik zeichnet sich Mit dem auf dem neusten Stand beind f lichen Der Prüfstand zur Ermittung des Druck l durch die hohen und weiter steigenden Ansprü- Multipass est-Prüf tand ist die Ermittlung der t s verlustes von Filtern und deren Komponenten che aus, die der Anwen er aus verständlichen d Filter tungs leis daten nach ISO 16889 möglich. (wie Ge äu e, Filterelemente, Ventile) basiert h s Gründen an die Qualität und Leis ungsfähigkeit t Der (zur auf der ISO 3968. Er eignet sich so ohl zur w der eingesetzten Filter...
Katalog auf Seite 4 öffnen
Die Anforderungen an die Ölreinheit werden stándig höher. Filterstandzeiten von 1.000 Stun- den und mehr werden heute erwartet. Sauber- bleibende Öle verlángern nicht nur die üblichen Ölwechselintervalle sondern verhindern Betriebs- störungen und erhöhen die Lebensdauer aller Hydraulikkomponenten erheblich. Nur selten ist bekannt, wie sauber oder schmutzig die im Hydra uliksystem befindliche Druckflüssigkeit tatsachlich ist. Oft wird eine Untersuchung des Mediums erst dann vorgenommen, wenn Aus- fâMe bzw. Schaden auftreten. Um rechtzeitig mögliche Risiken aufzuzeigen, hat ARGO-HYTOS einen...
Katalog auf Seite 5 öffnen
Leitfaden zur optimalen Auswahl von H y d r a u I i kf i 11 e r n wahlverfahren wird es Ihnen leicht fallen, die richtige Filterauswahl für Hydraulik-Systeme zu treffen. Zur einfacheren Handhabung ist das Verfahren in folgende Schritte gegliedert: • Festlegung der richtigen Filterbauart • Festlegung der notwendigen Filterfeinheit • Festlegung der erforderlichen FiltergroGe • Ergánzende Betrachtungen Dieses Verfahren der Filterauswahl basiert auf jahrelangen Betriebserfahrungen mit unzáhligen Systemen der Mobil- und Industriehydraulik, die mit entsprechend ausgewáhlten ARGO-HYTOS Filtern...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Festlegung der richtigen Filterbauart Hydraulikanlagen müssen mit einem Saugfil- ter ausgerüstet werden, wenn das Risiko eines Pumpenschadens durch grobe Verunreinigung Typische Anwendungen dieser Art sind: • Système mit gemeinsamem Ölhaushalt für und/oder komplex geformten, geschweiBten oder gegossenen Olbeháltern. Unter diesen Voraussetzungen ist eine 100%ige Reini- gung des Behálters vor der Inbetriebnahme erfahrungsgemàB nicht möglich. • Système, die im Feld unter widrigen Haufig werden relativ grobe Saugfilter, wie z.B. vorgesehen, die lediglich den Funktionsschutz für die Pumpe...
Katalog auf Seite 7 öffnen
Festlegung der richtigen Filterbauart Rücklauff ilter Die Verwendung von Fi Item, die am Tank montiert oder im Tank integriert sind, ist besonders vorteil- haft, da hierdurch eine preiswerte Filterung des Gesamt-Ölstroms (VolIstromfiItration) bei gerin- Durch Vollstromfiltration im Rücklauf werden die Pumpen vor Schmutz geschützt, der von auGen (vor allem über Hy d ra u I i kzy Under) in das System eindringt oder durch Abrieb erzeugt wird. Bei der Auswahl der richtigen FiltergröGe muss der maximal mögliche Volumenstrom berücksich- tigt werden, der entsprechend dem Fláchenver- háltnis...
Katalog auf Seite 8 öffnen
Festlegung der richtigen Filterbauart Rücklauf-Saugf ilter Die erstmals von ARGO-HYTOS Mitte der 80er Jahre entwickelten Rücklauf-Saugfilter ersetzen bei Geráten mit hydrostatischem Antrieb und kombinierter Arbeitshydraulik die bisher erfor- derlichen Saug- bzw. Druckfilter für die Füllpum- pe des geschlossenen hydrostatischen Antriebes sowie den Rückla uff ilter für die Arbeitshydraulik Diese Filter bieten den Vorteil, dass gefiltertes ÖI mit einem Überdruck von ca. 0,5 bar der Füll- pumpe zugeführt wird, was die Kavitationsgefahr in der Füllpumpe vermindert und somit exzellente...
Katalog auf Seite 9 öffnen
Festlegung der richtigen Filterbauart Diese Filterart hat vorwiegend die Aufgabe, den Funktionsschutz nachgeordneter Hydraulikkom- ponenten zu gewáhrleisten und wird deshalb moglichst direkt vor diesen eingebaut. Unter Berücksichtigung der Risiken einer Schmutz eindringung in das System von auGen bzw. mög- ichen Pumpenabriebs, können vor allem folgen- de Aspekte für die Verwendung eines Druck- oder Hochdruckfilters ausschlaggebend sein: • Die Komponenten sind besonders schmutz- empfindlich (z.B. Servoventile) und/oderfür die Funktion eines komplexen Systems • Die Komponenten sind besonders...
Katalog auf Seite 10 öffnen
Festlegung der richtigen Filterbauart Der hier auftretende Differenzdruck würde 110 bar Elemente mit einem Kollapsdruck von 160 bar sind speziell für diese hohen Anforderungen ent- passventil verwendeten differenzdruckstabilen lapsdruck genügen höchsten Sicherheitsanforde- • durch eine besonders aufwandige Abstützung des Filtermediums, verbunden mit dessen hoher Eigenstabilitát, wird eine • durch konsequente Überwachung kontinuierliche Überprüfung der Fertigungs- Mit zunehmender Einsatzdauer nimmt die Verschmutzung eines Filterelementes und somit der Druckverlust zu. Der hierdurch...
Katalog auf Seite 11 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von ARGO-HYTOS
-
Klickkatalog Hydraulische Antriebe
65 Seiten
-
Klickkatalog Filtertechnik
342 Seiten
-
Katalog Sensor- und Messtechnik
34 Seiten
-
Katalog Fluid Management
69 Seiten
-
Klickbarer Katalog Lightline
49 Seiten
-
Filter-Leitfaden
20 Seiten
-
Nebenstromfiltration
2 Seiten
-
Multifunktionales Filtersystem
4 Seiten
-
TS4 MTS
6 Seiten
-
ECOLINE
8 Seiten
-
SR4P2-B2
4 Seiten
-
SR1P2-A2
4 Seiten
-
PRM7-10
10 Seiten
-
PRM8-06
4 Seiten
-
PRM2-04
20 Seiten
-
PRM6-10
20 Seiten
-
PRM7-06
10 Seiten
-
PRM2-06
20 Seiten
-
PRM7-04
10 Seiten
-
Spulen
18 Seiten
-
Datenblatt RPH2-06
4 Seiten
-
Datenblatt RPR3-04
4 Seiten
-
MLS3-06
10 Seiten
-
C5.3511 · C5.3516 · C5.3529
3 Seiten
-
LS 040 · LS 075
6 Seiten
-
ES 075
6 Seiten
-
Light Line
4 Seiten
-
RC series
4 Seiten
-
TS3 MTS2
6 Seiten
-
Datasheet RPEL1-06
6 Seiten
Archivierte Kataloge
-
Broschüre für Endverbraucher
3 Seiten
-
"Lösungen für sauberes Öl"
6 Seiten
-
3/4-16UNF
4 Seiten
-
Broschüre "Windkraft"
2 Seiten
-
EXAPOR MAX 2
3 Seiten
-
Programmübersicht
16 Seiten
-
ARGO-HYTOS Programmübersicht
16 Seiten
-
MDA Highlights 2015
24 Seiten
-
Agritechnica Highlights 2015
32 Seiten