

Katalogauszüge

Beschreibung ARGO-HYTOS stellt anspruchsvolle Filterösungen her, wie sie l vor allem in Hydraulik- und Schmiersystemen sowie Getrieben eingesetzt werden. Dabei reicht die Palette der realisierten Lösungen von stationären industriellen Anlagen bis hin zu mobilen Anwendungen. Neben kundenspezifischen Entwicklungen, die genau auf die individuellen Anforderungen des Kunden abgestimmt werden, bietet ARGO-HYTOS ein umfassendes Programm inno ativer v Standardlösungen, die ein breites Anwendungsspektrum abdecken: ›› Saugfilter ›› Rücklauf-Saugfilter und Rücklauffilter ›› Druck- und...
Katalog auf Seite 3 öffnen
Kundenspezifische Lösungen www.argo-hytos.com Änderungen vorbehalten · 02/201
Katalog auf Seite 4 öffnen
Wegeventile on/off, proportional Sandwich Ventile Einschraubventile, elektr. betätigt Einschraubventile für Druck- und Lasthaltefunktionen Explosionsgeschützte Ventile Beschreibung Die Kompetenz von ARGO-HYTOS im Bereich der Steu rung und e Regelung von Hydrauliksystemen ist das Ergeb is von mehr als n 65 Jahren Erfahrung. Im Mittelpunkt steht dabei ein breites P rogramm an Ventilen, Aggregaten und Systemblöcken in allen gängigen Bauformen und Funk ionen sowie Proportional entile t v mit der dazu gehö enden Steuerelektronik: r ›› Wegeventile direktgesteuert, NG4 bis NG10 und...
Katalog auf Seite 5 öffnen
Fluid Management Beschreibung Ein effektives Fluid Management senkt nicht nur die Kos en für t Wartung und Instandhaltung, sondern trägt auch entscheidend dazu bei, die Verfügbarkeit, Produktivität und Wirtschaftlichkeit technischer Anlagen zu erhöhen. ARGO-HYTOS liefert anwendungsorientierte Produkte für die manuelle und automatische Abreinigung von Hydraulikflüssigkeiten: ›› Nebenstromfilter ›› Nebenstromfilteraggregate ›› Filter-Kühler-Systeme ›› Ölservicegeräte ›› Entwässerungssysteme
Katalog auf Seite 6 öffnen
Tragbarer Partikelzähler Tragbarer Partikelmonitor Remote Interfaces / Anzeigeeinheiten Beschreibung Im Mittelpunkt eines kontinuierlichen Fluid Monitorings stehen vor allem Systeme, die eine zuverlässige Beurteiung des l Zustandes von Hydraulikflüssigkeiten erlauben. Die Sensor- und Messtechnik von ARGO-HYTOS zielt genau auf dieses Auf abenspektrum. Sie setzt sich aus Geräten und g Systemlösungen zusammen, die sowohl eine Online-Überwachung bei laufendem Betrieb als auch die Analyse von Flaschenproben unter Labor edingungen ermöglichen: b ›› Tragbares Öldiagnosegerät ›› Stationärer...
Katalog auf Seite 7 öffnen
Allgemeine Informationen Zahnradpumpen Langjährige Erfahrung Erfahrung, Innovation und stetige Produktoptimierung mit Hilfe von ausgereiften Analyse- und Testverfahren – das sind nur einige der wichtigen Voraussetzungen für die Entwicklung und Produktion hochentwickelter, fortschrittlicher Produkte für ein breites Anwendungsspektrum sowohl in stationären Maschinen als auch in mobilen Arbeitsmaschinen. Unser Produktportfolio umfasst Hydraulikventile, anwendungsspezifische Steuerblöcke sowie komplette Hydraulikaggregate. Neben Standardkomponenten aus unserem Katalog bieten wir speziell auf...
Katalog auf Seite 8 öffnen
Überblick Parameter der Basisserien (Diese Tabelle bietet einen Überblick zum Leistungsvergleich. Genaue Werte entnehmen Sie bitte den Datenblättern im Katalog). Verschiedene Ausführungen Zahnradpumpen eignen sich für Mehrfachanordnungen, wobei die Antriebswelle der ersten Pumpe zu einer zweiten und evtl. dritten Pumpe durchgeführt wird. Die Wellenverbindung zwischen den einzelnen Stufen erfolgt über einen Mitnehmer. Die einzelnen Pumpenstufen sind meist gegeneinander abgedichtet, d.h. die Sauganschlüsse sind gegeneinander getrennt. Optional ist auch ein gemeinsamer Sauganschluss...
Katalog auf Seite 9 öffnen
5. Kupplung Die konstruktive Auslegung der Wellenenden entspricht dem maximal zulässigen Antriebsmoment der Pumpe. Die Pumpenwelle darf nicht durch eine zusätzliche äußere Kraft belastet werden, weder in axialer noch radialer Richtung. Deshalb ist es empfehlenswert, eine flexible Kupplung zu verwenden. Der maximale Lateralversatz zwischen Motorwelle und Pumpenwelle beträgt bei Verwendung einer Kupplung ohne flexibles Element 0,04 mm; bei Verwendung einer Kupplung mit einem flexiblen Element beträgt der maximale Lateralversatz 0,1 mm. Die Rechtwinkligkeit des vorderen Flansches zur...
Katalog auf Seite 10 öffnen
Grundlegende technische Parameter 6. Montage, Demontage und Betriebsanleitung Die Einbaulage der Zahnradpumpe ist beliebig. Bei der Montage ist darauf zu achten, dass die Zahnradpumpe ohne äußere Beschädigungen und Verschmutzungen montiert wird. Das Eindringen von Schmutz in Saug- und Druckanschluss wird durch Schutzabdeckungen verhindert. Die Schutzabdeckungen sollten erst beim Anschluss der Pumpe an den Hydraulikkreislauf entfernt werden. Für eine ordnungsgemäße Montage ist darauf zu achten, dass alle Flanschflächen keinerlei Beschädigungen und Verschmutzungen aufweisen. Mit Hilfe des...
Katalog auf Seite 11 öffnen
Zahnradpumpe - Lightline Version Technische Eigenschaften > Dauerdruck 200 bar, maximaler Arbeitsdruck 250 bar > Hochwertige Aluminiumlegierungen > Niedriges Geräuschniveau im gesamten Betriebsbereich > Hohe Betriebssicherheit und lange Lebensdauer > Hoher volumetrischer Wirkungsgrad bis zu 96% > Internationale Standardflansche nach SAE, ISO, DIN, GHOST Technische Daten
Katalog auf Seite 12 öffnen
Drehrichtung, reversierbare Ausführung Bestimmung der Drehrichtung mit Blick auf die Antriebswelle. Die Pumpe kann nur in der vorgegebenen Drehrichtung verwendet werden. im Uhrzeigersinn “R“ Wellendichtung Keine Bezeichnung Standard 004 ohne Wellendichtung Drehrichtung Gegen den Uhrzeigersinn Im Uhrzeigersinn Flanschausführung Flansch mit zwei Schrauben M6 - Zentrierung Ø 22 mm (0,87 in) Flansch mit zwei Schrauben M5 - Zentrierung Ø 22 mm (0,87 in) Gewindesteigung 30x32 mm (1,18x1,26 in) Eingangs- / Ausgangsanschluss Flansch Seitenanschluss BSP G1/4 BSP G3/8 M10x1 Flanschausführung in...
Katalog auf Seite 13 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von ARGO-HYTOS
-
Klickkatalog Filtertechnik
342 Seiten
-
Katalog Sensor- und Messtechnik
34 Seiten
-
Katalog Fluid Management
69 Seiten
-
Klickbarer Katalog Lightline
49 Seiten
-
Filter-Leitfaden
20 Seiten
-
Nebenstromfiltration
2 Seiten
-
Multifunktionales Filtersystem
4 Seiten
-
TS4 MTS
6 Seiten
-
ECOLINE
8 Seiten
-
SR4P2-B2
4 Seiten
-
SR1P2-A2
4 Seiten
-
PRM7-10
10 Seiten
-
PRM8-06
4 Seiten
-
PRM2-04
20 Seiten
-
PRM6-10
20 Seiten
-
PRM7-06
10 Seiten
-
PRM2-06
20 Seiten
-
PRM7-04
10 Seiten
-
Spulen
18 Seiten
-
Datenblatt RPH2-06
4 Seiten
-
Datenblatt RPR3-04
4 Seiten
-
MLS3-06
10 Seiten
-
C5.3511 · C5.3516 · C5.3529
3 Seiten
-
LS 040 · LS 075
6 Seiten
-
ES 075
6 Seiten
-
Light Line
4 Seiten
-
RC series
4 Seiten
-
TS3 MTS2
6 Seiten
-
Datasheet RPEL1-06
6 Seiten
Archivierte Kataloge
-
Broschüre für Endverbraucher
3 Seiten
-
"Lösungen für sauberes Öl"
6 Seiten
-
3/4-16UNF
4 Seiten
-
Broschüre "Windkraft"
2 Seiten
-
EXAPOR MAX 2
3 Seiten
-
Filterleitfaden
21 Seiten
-
Programmübersicht
16 Seiten
-
ARGO-HYTOS Programmübersicht
16 Seiten
-
MDA Highlights 2015
24 Seiten
-
Agritechnica Highlights 2015
32 Seiten