
Katalogauszüge

Flexibler, optischer Leistungsmonitor ANWENDUNGEN Produktautomatisierung Maximale optische Leistung Noise equivalent power (NEPRMS) Komponententest, Burn-in-Test, Lebensdauertest Anstiegs-/ Abfallzeit (z.B. optische Kontaktierung, pigtailing) MESSPRINZIP Die 500er Serie unserer optischen Leistungsmonitore nutzt Photodioden zur Messung der optischen Leistung. Duale, hochpräzise Transimpedanzverstärker in den Eingangsstufen sorgen für eine hohe Rauschunterdrückung und Linearität über den vollen Bereich des Gerätes. ANWENDUNGSGEBIETE Typischerweise werden diese Leitungsmonitore im Telekommunikationsbereich zur Messung der optischen Leistung verwendet. Der Ausgang ist eine Spannung, die proportional zur optischen Artifex Engineering Dortmunder Str. 16-18 26723 Emden, Germany Leistung ist. Die hohe Bandbreite bei einem geringen Signal/Rausch-Verhältnis macht den OPM500 zu einem idealen Messgerät in optischen Rückkoppelzweigen wie beispielsweise bei der Faserjustierung. Die hohe Empfindlichkeit und der große dynamische Bereich erlauben Messungen an fasergekoppelten Lasern und LEDs. Diverse mögliche Photodiodentypen und optische Eingänge (einschließlich Freistrahl) erlauben eine Vielzahl von Anwendungen, auch Nicht-Telekommunikationsanwendungen. Die integrierte Autonull-Funktion erlaubt ein Nullsetzen des aktuellen Signals. Ein vorhandener Offset wird damit ausgeblendet und Signaländerungen werden deutlich sichtbarer. mail: info@afx-eng.com http://www.afx-eng.com
Katalog auf Seite 1 öffnen
Artifex Engineering Dortmunder Str. 16-18 26723 Emden, Germany mail: info@afx-eng.com http://www.afx-eng.com
Katalog auf Seite 2 öffnen
ABSOLUT MAXIMALE WERTE Durchschnittliche optische Leistung BESTELLINFORMATIONEN Vollständige Bestellnummer: Beispiel: Ein 1-Kanal-OPM in einem OEM-Gehäuse mit einem FC-Anschluss für 650nm (SMFaser) hätte die Bestellnummer: OPM500GSF1 Für kombinierte Geräte (andere Photodioden oder Eingangsbuchsen) nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. Kleines OEM-Gehäuse mit Montageflügeln
Katalog auf Seite 3 öffnen
SPEZIFIKATIONEN Si, InGaAs PARAMETER EINGANG InGaAs (IR-verlängert) InGaAs Si UV-Si Leistungsbereich (Vollausschlag) Rauschequivalente Leistung (NEPRMS) single mode, multi-mode (Kern 62.5 µm; NA 0.275) Linear Analog Vout = scale x Pin Buchsen AUSGANG Funktion Ausgangsstufen Bereich 1 Bereich 2 Bereich 3 Bereich 4 Bereich 5 Bereich 6 Ausgangsbereich (Vollausschalg) Buchsen Anstiegs-/Abfallzeit LOGIK Strombedarf je Eingang Steckernetzgerät (mitgelierfert) Adapter für andere Faserverbinder können geliefert werden. Logik Schaltzeit< 1µs. Die Effektive Schaltzeit ergibt sich durch die Laufzeit.
Katalog auf Seite 4 öffnen
CHARAKTERISTISCHE LEISTUNGSKURVEN Linearität 0,20 0,15
Katalog auf Seite 5 öffnen
ANWENDUNGSBEISPIELE Das Anwendungsspektrum optischer Powermonitore ist sehr breit gefächert. Die OPM500Serie wurde speziell für Anwendungen im industriellen Umfeld der Herstellung von Komponenten für die Telekommunikation entwickelt. Typische Anwendungen sind z.B. die Messung von: Komponenten: Laser, ASEs, fasergekoppelte LEDs Fasern, Steckverbinder, Koppler Optische Schalter, Multiplexer, Demultiplexer Isolatoren Filter, Faser-Bragg-Gitter (FBGs) Verstärker Ausgangsleistung Optischer Verlust (ORL) Einfügedämpfung Polarisationsabhängigkeit (PDL) Bandbreite Übersprechverhalten...
Katalog auf Seite 6 öffnen
INSERTION LOSS Optical Source Optical Source Important parameters: Accuracy Reproducibility * High quality reference cable with documented loss data ** Device Under Test
Katalog auf Seite 7 öffnen
ALLGEMEINES ÜBER DEN OPM500 Der OPM500 ist ein Gerät zur Messung der optischen Leistung. Die Umwandlung von optischer Leistung in eine elektrisch messbare Größe wird von einer Photodiode durchgeführt. Photodioden haben im sichtbaren Wellenlängenbereich und im nahen Infrarot diverse Vorteile gegenüber anderen Detektortypen, insbesondere im Bezug auf Empfindlichkeit und Geschwindigkeit. Photodioden generieren einen Strom, der in weiten Bereichen proportional zu der einfallenden Lichtintensität ist. Da Photodioden keine Absorberschichten verwenden, ist der erzeugte Strom abhängig von der...
Katalog auf Seite 8 öffnen
AUTONULL Die Autonullfunktion setzt den aktuellen Signalpegel auf Null. Damit kann ein überlagertes Signal, wie es beispielsweise durch eine konstante Beleuchtung im Hintergrund entsteht, ausgeblendet werden. Kleine Signaländerungen können nun besser erkannt bzw. ausgewertet werden. Wird der OPM500 mit IR-verlängerten InGaAs-Photodioden verwendet, kann diese Funktion zusätzlich zur Unterdrückung des hohen Dunkelstroms dieses Detektortyps verwendet werden. Diese Photodioden haben typischerweise einen Dunkelstrom von einigen nW. Wird das Gerät im höchsten Verstärkungsbereich betrieben,...
Katalog auf Seite 9 öffnen
VERSTÄRKUNG Die Verstärkung kann über 6 Stufen eingestellt werden. Für die Sub-D-Schnittstelle lautet das Bitmuster folgendermaßen: Verstärkung (Pins 10 – 12) Bereich Bei aktiver USB-Schnittstelle können die Befehle V1 ... V6 für die Umschaltung verwendet werden. BANDBREITENBEGRENZUNG Zur Unterdrückung von unerwünschten Signalen oder zur Glättung von pulsierenden Signalen kann die Bandbreite des Verstärkers in 4 Stufen verändert werden. Standardmäßig ist eine Bandbreite von 10kHz vorgewählt. Zusätzlich stehen noch 1kHz, 100Hz und 10Hz zur Verfügung. Für die Sub-D-Schnittstelle lauten die...
Katalog auf Seite 10 öffnen
SCHNITTSTELLENBELEGUNG INTERFACE Das Interface auf der Rückseite des Gerätes ermöglicht die Steuerung und das Auslesen der Messwerte. Nach der Aktivierung des OPM ist diese Schnittstelle aktiv. Auf der 25-poligen Sub-D-Buchse existieren zwei galvanisch voneinander getrennte Massen. Die analoge Masse (PIN 3) ist der Bezug zu den analogen Ausgängen (PIN 6 und PIN 25). Dementsprechend ist die digitale Masse (PIN 9) der Bezug für die digitalen Ein- und Ausgänge. Werden Steuerung und analoge Auswertung von verschiedenen Geräten durchgeführt, bleibt eine vollständige Trennung aufrecht erhalten....
Katalog auf Seite 11 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von Artifex Engineering e.K.
-
IRS100
17 Seiten
-
TZA500
35 Seiten
-
Artifex Katalog
60 Seiten
-
Laserdiodenmodule LDM200
4 Seiten
-
Transimpedanzverstärker TZA200
9 Seiten
-
Optischer Leistungsmonitor OPM150
35 Seiten
-
Q-Switch Pockels Cells
7 Seiten
-
LDD100
8 Seiten
-
LGM100
4 Seiten
-
LIV100
29 Seiten
-
LIV110_REV5C
10 Seiten
-
TZA600
9 Seiten
-
LDM300
5 Seiten
-
IRS100 2009
5 Seiten
-
TZA400
12 Seiten
-
TZA300
12 Seiten
-
OPM400
10 Seiten
-
OPM300
15 Seiten
-
OPM200
9 Seiten
-
Filters
1 Seiten
-
Gated Integrating Amplifier GIA100
12 Seiten
-
OPM100
6 Seiten
-
Gated Integrating Amplifier
12 Seiten
-
EO Q-Switches BBO
4 Seiten
-
EO Q-Switch KD*P
3 Seiten
-
Optical Flats
4 Seiten