
Katalogauszüge

Elektrische Drehantriebe zur Automatisierung von Armaturen innerhalb des Containments von Kernkraftwerken SAI 6 – SAI 100 SARI 6 – SARI 100 ISO 9001 ISO 14001 Zertifikat-Registrier-Nr. 12 100 4269 12 104 4269 Produkt-Beschreibung
Katalog auf Seite 1 öffnen
Inhaltsverzeichnis Elektrische Stellantriebe gehören zu den wichtigsten Komponenten des Sicherheit-Systems eines Kernkraftwerks. Für Stellantriebe bedeutet dies, unter definierten Bedingungen eine Armatur korrekt zu betätigen und auch im angenommenen Störfall sicher zu funktionieren. AUMA ist einer der weltweit führenden Hersteller elektrischer Stellantriebe und entwickelt und fertigt seit über 25 Jahren Elektrische Stellantriebe für den Einsatz in Kernkraftwerken. Antriebe aus dieser Zeit sind nach wie vor ohne Probleme im Einsatz – eine Bestätigung für die Betriebsbewährung der Geräte....
Katalog auf Seite 2 öffnen
Einsatzbereiche AUMA Drehantriebe der Baureihen SAI und SARI sind für den Einsatz innerhalb des Containments qualifiziert und entsprechen der 1E Klassifizierung nach IEEE 382. Dies entspricht dem violetten Bereich in der Grafik. Die Anpassung an die Erfordernisse nahezu jeder Armaturen-Automatisierungsaufgabe ist möglich. Erreicht wird dies durch: Gestaffeltes Schutzkonzept In ein mechanisch kompaktes, stabiles und störfallfestes Gehäuse in der Schutzart IP 68 sind Komponenten eingebaut, die für sich selber wiederum störfallfest sind. Alle außenliegenden Gehäusebauteile bestehen aus...
Katalog auf Seite 3 öffnen
Drehantriebe SAI 6 – SAI 100, SARI 6 – SARI 100 Drehantriebe SAI 6 – SAI 100 SARI 6 – SARI 100 Ø Drehmomente von 20 bis 1 000 Nm Ø Drehzahlen von 4 bis 180 min-1 mit Kegelradbock Definition für Drehantriebe gemäß DIN EN ISO 5210 Ein Drehantrieb ist ein Stellantrieb, der auf die Armatur ein Drehmoment über mindestens eine volle Umdrehung überträgt. Er kann Schubkräfte aufnehmen. 4
Katalog auf Seite 4 öffnen
Funktions-/ Ausstattungs-Übersicht Ausstattung & Funktionen ● Standard ■ Option Steuerbetrieb (SAI) ● Regelbetrieb (SARI) Abschaltung – wegabhängige Abschaltung – drehmomentabhängige Abschaltung Überlastschutz gegen Drehmomentüberhöhung Hammerschlag-Effekt Weg- / Drehmomentschalter – Tandemwegschalter DUO-Wegschaltung (Zwischenstellungsschalter)1) Mechanische Stellungsanzeige1) Stellungsferngeber Drehstrommotor Kegelradbock Kombinationen mit AUMA Schwenkgetrieben Kombinationen mit AUMA Lineareinheiten2) Handbetrieb Schnittstellen Beschreibung SAR 6 – SAR 100 SARI 6 – SARI 100 auf Seite ● ●...
Katalog auf Seite 5 öffnen
Funktionen Typenbezeichnung Mit der Bezeichnung gemäß dem Typenschlüssel wird die Ausführung des Antriebs definiert. SA I - ‘R’ wenn Regelausführung Für Inside Containment qualifiziert Baugröße, z.B. 6 (max. Drehmoment in daNm) Flanschgröße z.B. F10 ist bei allen Varianten angegeben nur dann, wenn die jeweilige Ausführung gegeben ist Steuerbetrieb Eingangsgröße Stellantrieb für Steuerbetrieb Die Armaturen werden verhältnismäßig selten betätigt, der zeitliche Abstand kann einige Minuten oder auch mehrere Monate betragen. Betriebsart bei Drehantrieben für Steuerbetrieb (SAI) AUMA Drehantriebe...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Funktionen Regelbetrieb Der Sollwert in einer Regelanwendung ist vielen Einflüssen unterworfen. Änderungen der Führungsgröße, Druckschwankungen in der Rohrleitung und Temperaturänderungen beeinflussen den Prozess in einer Weise, dass ein häufiges Nachführen des Stellgliedes erforderlich ist, in sensiblen Regelanwendungen im Abstand von wenigen Sekunden. Führungsgröße vom Prozessregler Rückführung der Regelgröße zum Prozessregler Stellung der Armatur Dementsprechend hoch sind die Anforderung an den einzusetzenden Drehantrieb. Mechanik und Motor müssen entsprechend ausgelegt sein, um den...
Katalog auf Seite 7 öffnen
Funktionen Abschaltung Je nach Bauart der zu betätigenden Armatur muss in den Endlagen wegabhängig, d.h. durch die Messung des durchfahrenen Stellwegs, oder drehmomentabhängig, d.h. mit einem definierten Drehmoment, abgeschaltet werden. Dazu verfügt der Antrieb über zwei unabhängige Messsysteme, die Wegschaltung und die Drehmomentschaltung. Die Art der Abschaltung muss einerseits bei der Einstellung des Antriebs, andererseits in der Stellantriebs-Steuerung berücksichtigt werden. Die Signalverarbeitung der beiden Abschaltarten unterscheidet sich. Drehmomentabhängige Abschaltung Wegabhängige...
Katalog auf Seite 8 öffnen
Funktionen Überlastschutz gegen Drehmomentüberhöhung Die Drehmomentschaltung, die für die drehmomentabhängige Abschaltung in der Endlage verwendet wird (siehe Seite 8) , dient auch bei wegabhängiger Abschaltung über den gesamten Stellweg als Überlastschutz. Wenn sich am Stellkörper in einer Zwischenstellung ein überhöhtes Moment einstellt, z.B. durch einen eingeklemmten Gegenstand, spricht bei Erreichen des eingestellten Abschaltmomentes die Drehmomentschaltung an. Bei ensprechender Verarbeitung des Drehmomentschaltersignals in der Steuerung wird der Antrieb abgeschaltet. Armatur und...
Katalog auf Seite 9 öffnen
Ausstattung Weg- und Drehmomentschalter Mit Hilfe der Schalter werden die mechanisch erfassten Größen Weg und Drehmoment in für die Antriebssteuerung verwertbare Signale umgewandelt. Die Antriebe enthalten in der Grundausführung vier Schalter: Ø je einen Wegschalter für die Endlagen AUF und ZU, Ø je einen Drehmomentschalter für die Fahrtrichtungen AUF und ZU. Drehmomentschalter Wegschalter Die Wegschalter sprechen an wenn der eingestellte Schaltpunkt, d.h. eine Endlage erreicht wird, die Drehmomentschalter wenn das eingestellte Abschaltmoment überschritten wird. Verfügt der Antrieb...
Katalog auf Seite 10 öffnen
Ausstattung DUO-Wegschaltung / Zwischenstellungs-Schalter (Option) 1) Mit der DUO-Wegschaltung kann für jede Laufrichtung ein zusätzlicher Schaltpunkt festgelegt werden (Zwischenstellungs-Schalter). Diese Schaltpunkte sind auf jede beliebige Armaturenstellung zwischen den Endlagen einstellbar. Der Schalter bleibt vom eingestellten Schaltpunkt bis zur Endlage betätigt, sofern weniger als 120 Umdrehungen der Abtriebshohlwelle dazwischen liegen. Das Schaltersignal kann beliebig verwendet werden, z.B. um: Ø das Erreichen einer bestimmten Armaturenstellung zu signalisieren, Ø einen weiteren...
Katalog auf Seite 11 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von AUMA
-
AUMA Cloud AUMA Assistant App
14 Seiten
-
ELEKTRISCHE STELLANTRIEBE
86 Seiten
-
AUMA Support App
4 Seiten
-
Elektrische Stellantriebe
56 Seiten
-
FUNKTIONALE SICHERHEIT SIL
28 Seiten
-
Weltweiter Service
12 Seiten
-
Spezialist in Sachen Stellantrieb
32 Seiten
-
ELECTRIC ACTUATORS
6 Seiten
-
Multi-turn actuators
92 Seiten
-
Electric multi-turn actuators
40 Seiten
-
SAEx 07.2
1 Seiten
-
FUNCTIONAL SAFETY – SIL
28 Seiten
-
Service Worldwide
8 Seiten
-
SIMA² Master Station
6 Seiten
-
ELECTRIC MULTI-TURN ACTUATORS
8 Seiten
Archivierte Kataloge
-
Prüfstand PV 1405
24 Seiten
-
Elektrische Schwenkantriebe
4 Seiten
-
Elektrische Drehantriebe
24 Seiten
-
Hebelantriebe SGF 05.1 - 12.1
4 Seiten
-
Drehgetriebe GSTI 25.1 - 40.1
20 Seiten
-
Drehgetriebe GHT 360.1
4 Seiten
-
Hebelgetriebe GF 50.3 ? GF 250.3
4 Seiten
-
Master Station SIMA
4 Seiten