FUNKTIONALE SICHERHEIT SIL
1 / 28Seiten

Katalogauszüge

FUNKTIONALE SICHERHEIT  SIL - 1

Solutions for a world in motion Elektrische Stellantriebe für sicherheitsbezogene Systeme bis SIL 3

Katalog auf Seite 1 öffnen
FUNKTIONALE SICHERHEIT  SIL - 2

AUMA ist ein weltweit führender Hersteller von elektrischen Stellantrieben für die Automatisierung von Industrie armaturen. Stellantriebe von AUMA bewähren sich auf der ganzen Welt überall dort, wo Flüssigkeits- oder Gasströme, Pulver oder Granulate reguliert und gesteuert werden: in der Wasserverund -entsorgung, in Kraftwerken, Rohrleitungsnetzen, Raffinerien ebenso wie in industriellen Anlagen jeder Art. DIE SPEZIALISTEN FÜR ELEKTRISCHE STELLANTRIEBE Seit der Unternehmensgründung 1964 konzentrieren wir uns auf die Entwicklung, die Herstellung, den Vertrieb und den Service von elektrischen...

Katalog auf Seite 2 öffnen
FUNKTIONALE SICHERHEIT  SIL - 3

AUMA AUTOMATISIERT ARMATUREN FUNKTIONALE SICHERHEIT_ INHALT AUMA bietet eine breite Palette an elektrischen Stellantrieben, AUMA automatisiert Armaturen 3 die für sicherheitsbezogene Systeme bis SIL 3 zugelassen sind. Risikoreduzierung durch Funktionale Sicherheit 4 Unsere Produkte tragen weltweit zum sicheren Betrieb techni- Die Normen IEC 61508 und IEC 61511 6 scher Anlagen bei. International anerkannte Prüfinstitute haben Wie wird funktionale Sicherheit erreicht? 7 Sicherheitskennzahlen und SlL-Fähigkeit für unsere Produkte Was ist eine Sicherheitsfunktion? 8 ermittelt. Was ist ein...

Katalog auf Seite 3 öffnen
FUNKTIONALE SICHERHEIT  SIL - 4

Fragen zur Sicherheit von modernen Industrieanlagen gewinnen immer mehr an Bedeutung, insbesondere bei Anlagen mit hohem Gefahrenpotenzial im Öl- und Gas-Bereich, in der chemischen Industrie oder in Kraftwerken. Zur Überwachung von Prozessen, von denen eine Gefahr für Mensch und Umwelt ausgeht, werden heute zunehmend moderne Sicherheitssysteme eingesetzt, die bei einem Störfall eingreifen. Solche Systeme schalten zum Beispiel im Notfall eine Anlage ab, stoppen die Zufuhr gefährlicher Stoffe, sorgen für Kühlung oder öffnen Überdruckventile. Um die Gefahren, die von einer Anlage ausgehen, zu...

Katalog auf Seite 4 öffnen
FUNKTIONALE SICHERHEIT  SIL - 5

WELCHE ROLLE SPIELT AUMA? SIL ist ein Begriff, der mit der funktionalen Sicherheit in enger Verbindung steht. SIL steht für Sicherheits-Integritätslevel (engl. Safety Integrity Level) und ist eine Maßeinheit für die Risikoreduzierung bei Sicherheitsfunktionen. AUMA Produkte werden als Komponenten in Systemen eingesetzt, die Sicherheitsfunktionen ausführen. Daher haben wir – in Zusammenarbeit mit unabhängigen Prünstituten wie TÜV und exida – untersucht, für welchen SIL unsere Stellantriebe, Steuerungen und Getriebe geeignet sind. Je größer die Gefahren sind, die von einem Prozess oder einer...

Katalog auf Seite 5 öffnen
FUNKTIONALE SICHERHEIT  SIL - 6

Es waren Industrieunfälle mit verheerenden Folgen, wie der Dioxin-Unfall von Seveso 1976 oder das Unglück im indischen Bhopal 1984, die weltweit Normungsprozesse zur Sicherheit von technischen Anlagen in Gang setzten. Diese Norm beinhaltet die anwendungsspezische Umsetzung der IEC 61508 speziell für die Prozessindustrie. Sie deniert die Anforderungen an sicherheitsbezogene Systeme, die in prozesstechnischen Anlagen zur Risikominderung eingesetzt werden. So entstand zum Beispiel auf EU-Ebene zunächst die Seveso I- und später die Seveso II-Richtlinie 96/82/EG zur Beherrschung der Gefahren bei...

Katalog auf Seite 6 öffnen
FUNKTIONALE SICHERHEIT  SIL - 7

WIE WIRD FUNKTIONALE SICHERHEIT ERREICHT? SICHERHEITSTECHNISCHE BEURTEILUNG Um funktionale Sicherheit zu erreichen, müssen zunächst einmal die Risiken analysiert werden, die von einer Anlage oder einem Prozess ausgehen. Hier bieten die Normen IEC 61508 und 61511 eine anerkannte Methode zur Risikobeurteilung. Durch eine differenzierte sicherheitstechnische Beurteilung werden diejenigen Prozesse identiziert, von denen tatsächlich eine Gefahr ausgeht. So können Maßnahmen zur Risikoreduzierung gezielt dort eingesetzt werden, wo sie wirklich nötig sind. Welche Prozesse sind gefährlich? Zunächst...

Katalog auf Seite 7 öffnen
FUNKTIONALE SICHERHEIT  SIL - 8

WAS IST EINE SICHERHEITSFUNKTION? Sicherheitsfunktionen sind Schutzmaßnahmen, die nur im Störfall aktiviert werden und dann verhindern, dass Personen, Umwelt und Sachwerte zu Schaden kommen. Funktionale Sicherheit wird erreicht, wenn Sicherheitsfunktionen in einer solchen Situation zuverlässig arbeiten. SICHERES ÖFFNEN AM BEISPIEL EINES ÜBERDRUCKVENTILS Typische Sicherheitsfunktionen sind zum Beispiel eine automatische Notabschaltung eines Prozesses oder die Drucküberwachung und -begrenzung eines Kessels. Ein Sensor überprüft kontinuierlich den Druck im Kessel. Wenn der Druck im System...

Katalog auf Seite 8 öffnen
FUNKTIONALE SICHERHEIT  SIL - 9

WAS IST EIN SICHERHEITSTECHNISCHES SYSTEM? Eine Sicherheitsfunktion wird durch die Komponenten eines sogenannten sicherheitstechnischen Systems (engl. Safety Instrumented System, SIS) realisiert. Ein solches System besteht ganz allgemein aus den Bestandteilen Sensor, übergeordnete SicherheitsSteuerung und Aktor. Im Armaturenbereich besteht der Aktor aus den Komponenten Stellantrieb und Armatur. Komponenten eines typischen sicherheitstechnischen Systems 1 2 3 Sensor Sicherheits-Steuerung Aktor, bestehend aus Stellantrieb und Armatur Bei der Beurteilung, ob eine Sicherheitsfunktion den...

Katalog auf Seite 9 öffnen
FUNKTIONALE SICHERHEIT  SIL - 10

DIE WICHTIGSTEN SICHERHEITSKENNZAHLEN Bei der Gefahrenbeurteilung eines Prozesses wird für jede Sicherheitsfunktion bestimmt, welchen SIL sie erfüllen muss. Danach werden dann geeignete Geräte zur Realisierung der Sicherheitsfunktion ausgewählt. Um die SIL-Fähigkeit eines Gerätes ermitteln zu können, verwenden die Normen IEC 61508 und 61511 die Methoden der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Die wichtigsten Sicherheitskennzahlen werden im Folgenden erläutert. MITTLERE AUSFALLWAHRSCHEINLICHKEIT (PFD-WERT) Der PFDavg Wert (Average Probability of Dangerous Failure on Demand) beschreibt die mittlere...

Katalog auf Seite 10 öffnen
FUNKTIONALE SICHERHEIT  SIL - 11

Für die Sicherheit eines Systems ist die Analyse möglicher Fehlerquellen von entscheidender Bedeutung. Die IEC 61508 unterscheidet zwischen einfachen und komplexen Geräten. Bei der Betrachtung der Ausfallraten wird unterschieden, welche Fehler gefährlich und welche ungefährlich sind, also keinen Einuss auf das korrekte Ausführen der Sicherheitsfunktion haben. Zudem wird untersucht, ob Fehler diagnostiziert werden können. Einfache Geräte – Typ A Typ A Geräte sind „einfache“ Geräte, bei denen das Ausfallverhalten der Bauteile vollständig bekannt ist. Sie enthalten z.B. Relais, Widerstände und...

Katalog auf Seite 11 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von AUMA

  1. SAEx 07.2

    1 Seiten

Archivierte Kataloge