
Katalogauszüge

Prüfstand PV 1405 zur Prüfung und Einstellung von elektrischen Stellantrieben
Katalog auf Seite 1 öffnen
Einsatzbereiche Überall wo es Rohrleitungen gibt und wo Armaturen automatisiert werden müssen, finden sich elektrische Stellantriebe. In großtechnischen Anlagen, z.B. Kraftwerke oder Raffinerien, sind bis zu einige hundert dieser Geräte im Einsatz. Mit einem Prüfstand PV 1405 können die vorgeschriebenen regelmäßigen Revisionsarbeiten an den Stellantrieben schnell und effizient durchgeführt werden. : Konventionelle Kraftwerke (Kohle, Gas, Öl) : Wasserkraftwerke : Geothermische Kraftwerke : Solarthermische Kraftwerke Industrie & Speziallösungen : Chemische Industrie : Petrochemische Industrie...
Katalog auf Seite 2 öffnen
Übersicht - Funktionen, Ausstattung 7 Qualität ist keine Vertrauenssache 19 Spezialist in Sachen Stellantrieb 20 Solutions for a world in motion Diese Broschüre gibt Ihnen einen guten Überblick über Funktion und Einsatzmöglichkeiten des AUMA Prüfstandes PV 1405. Sie dient als Grundlage, um die grundsätzliche Eignung des Geräts für Ihre Zwecke festzustellen. Die Prüfstände werden individuell auf Ihre Anforderun- gen angepasst. Über den Außendienst können Sie Kontakt zu den AUMA Ingenieuren herstellen. Mit ihrer Unterstüt- zung wird die für Sie ideale Gerätekonfiguration ermittelt. Auf dieser...
Katalog auf Seite 3 öffnen
Prüfbare Antriebe Wann wird was geprüft? Welche Antriebe lassen sich prüfen? AUMA Stellantriebe sind so konstruiert, dass sie über mehrere Jahre hinweg Ihren Dienst ohne Wartungsmaßnahmen verrichten. AUMA fertigt mehrere Stellantriebstypen. Aus Sicht des Prüfstandes ist die Unterscheidung nach Dreh- und Schwenkantrieben relevant. Die Antriebe gibt es in verschiedenen Baugrößen mit Drehmomenten von einigen Dutzend bis zu mehreren tausend Newtonmetern. Sie unterscheiden sich in den Drehzahlen, der Stromart und der Versorgungsspannung. Je nach Anforderungen des Leitsystems stellen die Antriebe...
Katalog auf Seite 4 öffnen
[1] Drehantriebe SA 07.1 – SA 16.1/SAR 07.1 – SAR 16.1 SAN 07.1 – SAN 16.1/ SARN 07.1 – SARN 16.1 ■ Drehmomente von 10 bis 1 000 Die Versionen SAN und SARN sind für den Einsatz in Kernkraftwerken (Outside Containment) zugelassen. [2] Explosionsgeschützte Drehantriebe SAExC 07.1 – SAExC 16.1/ SARExC 07.1 – SARExC 16.1 ■ Drehmomente von 10 bis 1 000 Aus Sicht des Prüfstandes PV 1405 unterscheiden sich die explosionsgeschützen Stellantriebe von den nicht explosionsgeschützen im Bereich des steckbaren Elektroanschlusses. Für explosionsgeschützte Stellantriebe ist deshalb ein spezieller Adapter...
Katalog auf Seite 5 öffnen
[1] Steuerschrank Der Steuerschrank enthält die komplette Leistungselektronik zur Ansteuerung der Stellantriebsmotoren. Serienmäßig können Stellantriebe mit Dreh- und Wechselstrommotoren bis zu einer Versorgungsspannung von 700 V geprüft werden. Zur Ansteuerung von Gleichstrommotoren kann ein zweiter Schrank mit der notwendigen Elektronik an den Steuerschrank angeschlossen werden. Auf einem im Steuerschrank untergebrachten Industrie-PC mit Rechneranschlussmodul läuft die Prüf- und Einstellsoftware. Weiter untergebracht im Steuerschrank sind ■ eine 3-phasige Leistungsmessung, ■ eine...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Übersicht – Funktionen, Ausstattung Standard Option Prüfbare Antriebe Drehantriebe Baureihe SA 07.1 – SA 16.1 explosionsgeschütze Stellantriebe Stellantriebe mit integrierter Steuerung Dateneingabe/Dokumentation Mehrsprachigkeit manuelle Eingabe Eingabe kundenspezifischer Gerätedaten Automatischer Prüfablauf Armaturenabhängige Einstellungen Steckbarer Elektoranschluss Kalibrierung des Prüfstandes Kalibrierung bei Lieferung Kalibrierservice
Katalog auf Seite 7 öffnen
Dateneingabe und Dokumentation Für die Prüfung benötigt der Prüfstand die technischen Daten des Prüflings. Zum einen wird am Antrieb auf Grund dieser Informationen die erforderliche Versorgungsspannung angelegt, zum anderen werden die Daten als Referenz für die Prüfungs-und Einstellvorgänge benötigt. Im wesentlichen werden folgende Daten benötigt: ■ Das Prüfprogramm unterstützt mehrere Sprachen. Die gewünschte Sprache kann unabhängig von der Sprache des Betriebssystem eingestellt werden. Die Übersetzungen der verschiedenen Feldbezeichnungen sind in einer Datenbank hinterlegt, die von Ihnen...
Katalog auf Seite 8 öffnen
Die Antriebsdaten können manuell vom Typenschild des Geräts oder dem Antriebsdatenblatt in die Prüfstandssoftware übertragen werden. Der Prüfstand enthält eine Datenbank, in der die Datensätze gespeichert werden können. Durch eine Suchfunktion lassen sich auch bei einer großen Anzahl von Datensätzen Antriebe schnell finden und auswählen. Die Daten aller gelieferten Stellantriebe sind bei AUMA gespeichert. Die Daten eines Antriebs sind unter der Auftrags- nummer (Kommisionsnummer) des Geräts zu finden. Wenn Sie AUMA eine Liste der Auftragsnummern der in hrer Anlage eingebauten Stellantriebe...
Katalog auf Seite 9 öffnen
Dateneingabe und Dokumentation Dokumentation der Prüfungsergebnisse/Prüfprotokolle Das Ergebnis jeder durchgeführten Prüfung wird automatisch in ein Logbuch übernommen, also mit Datum und Uhrzeit gespeichert. Zusätzlich wird der Name des Prüfers gespeichert. Die Identifikation des Prüfers erfolgt über den bei der Programmanmeldung angegebenen Benutzernamen. Die Prüfergebnisse können in einem standardisierten Prüfprotokoll ausgedruckt werden. Mit einem Reportgenerator kann ein druckbares Prüfprotokoll erstellt werden, indem ausgewählte Daten aus dem Logbuch in ein PDF Formular eingetragen...
Katalog auf Seite 10 öffnen
Die Ermittlung von Messgrößen ist eine Sache, die Auswer- tung der Daten eine andere. Insbesondere dann, wenn die Messergebnisse außerhalb der vorgegebenen Grenzwerte lie- gen, müssen die Ursachen dafür ermittelt werden. Die Prüf- stands-Software unterstützt die Analyse durch die Möglich- keit, die Messergebnisse in Kennlinien darzustellen. Dies gilt für alle im Logbuch gespeicherten Datensätze. Durch die Möglichkeit, in sogenannten Multiplots die Ergebnisse mehre- rer Messungen zu vergleichen, lässt sich die Entwicklung einer Messgröße über längere Zeiträume vergleichen. Drehmomentkurven...
Katalog auf Seite 11 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von AUMA
-
AUMA Cloud AUMA Assistant App
14 Seiten
-
ELEKTRISCHE STELLANTRIEBE
86 Seiten
-
AUMA Support App
4 Seiten
-
Elektrische Stellantriebe
56 Seiten
-
FUNKTIONALE SICHERHEIT SIL
28 Seiten
-
Weltweiter Service
12 Seiten
-
Spezialist in Sachen Stellantrieb
32 Seiten
-
ELECTRIC ACTUATORS
6 Seiten
-
Multi-turn actuators
92 Seiten
-
Electric multi-turn actuators
40 Seiten
-
SAEx 07.2
1 Seiten
-
FUNCTIONAL SAFETY – SIL
28 Seiten
-
Service Worldwide
8 Seiten
-
SIMA² Master Station
6 Seiten
-
ELECTRIC MULTI-TURN ACTUATORS
8 Seiten
Archivierte Kataloge
-
Elektrische Schwenkantriebe
4 Seiten
-
Elektrische Drehantriebe
28 Seiten
-
Elektrische Drehantriebe
24 Seiten
-
Hebelantriebe SGF 05.1 - 12.1
4 Seiten
-
Drehgetriebe GSTI 25.1 - 40.1
20 Seiten
-
Drehgetriebe GHT 360.1
4 Seiten
-
Hebelgetriebe GF 50.3 ? GF 250.3
4 Seiten
-
Master Station SIMA
4 Seiten