Schneckengetriebe GSI 63.3 ? GSI 250.3
1 / 24Seiten

Katalogauszüge

Schneckengetriebe GSI 63.3 ? GSI 250.3 - 1

Solutions for a world in motion Outside und Inside Containment

Katalog auf Seite 1 öffnen
Schneckengetriebe GSI 63.3 ? GSI 250.3 - 2

Einsatzbereiche AUMA Schwenkgetriebe der Baureihe GSI werden in Kernkraftwerken bei der Automatisierung von Schwenkarmaturen eingesetzt. Dazu werden Sie mit einem AUMA Drehantrieb SAN oder SAI oder mit einem anderen entsprechend qualifizierten Drehantrieb kombiniert. Zu den Schwenkarmaturen zählen beispielsweise Klappen oder Kugelhähne. Die Getriebe sind nach der IEEE 382-1996 zertifiziert. Sie sind für den Einsatz in den Bereichen Outside Containment und Inside Containment zugelassen. Durch den weiten Drehmomentbereich der Baureihe, die Modularität und die gute Kombinierbarkeit mit...

Katalog auf Seite 2 öffnen
Schneckengetriebe GSI 63.3 ? GSI 250.3 - 3

Übersicht - Einsatzbedingungen, Funktionen, Qualität ist keine Vertrauenssache 18 Spezialist in Sachen Stellantrieb 19 Solutions for a world in motion Diese Broschüre gibt sowohl dem Einsteiger als auch dem Kenner einen guten Überblick über Funktion und Einsatzmöglichkeiten der AUMA Schwenkgetriebe GSI. Sie dient als Grundlage, um die grundsätzliche Eignung der Geräte für eine Anwendung festzustellen. Für die detaillierte Produktauswahl gibt es separate Datenblätter, Maßblätter und Preislisten. Die Spezialisten in der Angebotsabteilung im Hauptwerk Müllheim unterstüt- zen Sie gerne bei der...

Katalog auf Seite 3 öffnen
Schneckengetriebe GSI 63.3 ? GSI 250.3 - 4

Modulares Konzept/Versionen Modulares Konzept - verschiedenen Einsatzfälle Armaturen in Kernkraftwerken werden in Bereichen mit unterschiedlicher Sicherheitsrelevanz Outside Containment und Inside Containment aber auch in konventionellen Bereichen eingesetzt. Sie gibt es dort in vielen Bauformen und in unterschiedlichen Größen. Klappen, Kugelhähne oder Damper, mit Durchmessern von einigen Zentimetern bis zu mehreren Metern, sollen motorisch geöffnet, geschlossen oder geregelt werden. Diesen vielfältigen Anforderungen begegnet AUMA mit einer modularen Produktpalette. Zentrale Elemente sind...

Katalog auf Seite 4 öffnen
Schneckengetriebe GSI 63.3 ? GSI 250.3 - 5

RR RL [3a] [3b] LR [1] LL [2] [3c] [3d] [4] [1] und [2] Schwenkantrieb als Kombination aus Schwenkgetriebe mit Drehantrieb Drehmomente bis zu 24 000 Nm. Die Kombination eines Drehantriebs SAI [1] mit einem Schneckengetriebe GSI bzw. eines Drehantriebs SAN [2] mit einem Schneckengetriebe GSI ergibt einen Schwenkantrieb. Der Getriebeeingang des Schneckengetriebes ist als Aufsatzflansch ausgeführt. Mit einer Schraubverbindung wird der Drehantrieb auf dem Getriebe montiert, die sich zu Wartungszwecken einfach lösen lässt. Die Flanschverbindung zwischen Drehantrieb und Schneckengetriebe...

Katalog auf Seite 5 öffnen
Schneckengetriebe GSI 63.3 ? GSI 250.3 - 6

Übersicht – Einsatzbedingungen, Funktionen, Ausstattung Standard ● Option ■ GSI 63.3 – GSI 160.3 GSI 200.3 – GSI 250.3 Seite Einsatzbereiche/Betriebsart Steuerbetrieb ● ● 4 Positionierbetrieb ● ● 4 Regelbetrieb ● – 4 Qualifizierung der Getriebe nach IEEE 382-1996 ● ● 8 Schutzart IP 68-6-D ● ● 8 Korrosionsschutz KI ● ● 9 Störfalltemperaturfest ● ● 9 Schwingunsgfestigkeit ● ● 8 Strahlungsfestigkeit ● ● 8 Begrenzung des Schwenkwinkels ● ● 10 Einfache und exakte Einstellung der Endlagen ■ ■ 11 Hohe Sicherheit gegen Bruch ● ● 11 Armaturenendlagen ● ● 13 Armaturenstellung ● ● 13 Armatur läuft ● ●...

Katalog auf Seite 6 öffnen
Schneckengetriebe GSI 63.3 ? GSI 250.3 - 7

Konstruktionsprinzip [8] [1] [2] [7] [6] [3] [5] [7] [4] [1] Gehäuse Das Gehäuse besteht aus Sphäroguss GJS-400-15. Es widersteht extremen Erschütterungen, verursacht z.B. durch ein Erdbeben oder einen Flugzeugabsturz. [2] Getriebe Kernstück ist das Schneckengetriebe, das eine hohe Untersetzung in einer Stufe ermöglicht. [3] Endanschläge Die internen Endanschläge begrenzen den Schwenkwinkel. Der entscheidende Vorteil der AUMA Konstruktion: Nicht die hohen Abtriebsmomente, sondern die vergleichsweise geringen Eingangsmomente wirken auf die Endanschläge. Dadurch besteht eine hohe Sicherheit...

Katalog auf Seite 7 öffnen
Schneckengetriebe GSI 63.3 ? GSI 250.3 - 8

Einsatzbedingungen Geräte, die in Kernkraftwerken eingesetzt werden, müssen ihre Funktionsfähigkeit nicht nur unter den normalen Betriebsbedingungen erhalten, sondern auch im Störfall. In einem aufwändigen Prüfverfahren müssen die Geräte extremsten Belastungen wiederstehen. Qualifizierung der Getriebe nach IEEE 382-1996 Folgende Prüfung wurden durchlaufen und bestanden. Zwischen den einzelnen Prüfschritten erfolgten jeweils Funktionsprüfungen. Prüfschritte Thermische Vorbeanspruchung 700 h bei 100 °C Mechanische Vorbeanspruchung Steuerbetrieb (AUF/ZU) 2 000 Zyklen mit einem Schwenkwinkel...

Katalog auf Seite 8 öffnen
Schneckengetriebe GSI 63.3 ? GSI 250.3 - 9

Schutzarten Umgebungstemperaturen IP 68-6-D Die angegebenen Werte gelten auch bei hoher Luftfeuchtigkeit (> 95 %). Gemäß EN 60 529 sind die Bedingungen zur Erfüllung der Schutzarten IP 68 nicht definiert. Für die Schutzart IP 68-6-D hat AUMA in Abstimmung mit den Anwendern folgendes festgelegt. Die Getriebe sind staub- und wasserdicht bis zu einer Wassersäule von 6 m. Standardbetrieb ■ – 25 °C bis + 80 °C Störfall ■ kurzzeitig bis + 185 °C Korrosionsschutz/Farbe Korrosionsschutz KI Dieser Korrosionsschutz ist speziell für AUMA Geräte entwickelt worden, die in Kernkraftwerken eingesetzt...

Katalog auf Seite 9 öffnen
Schneckengetriebe GSI 63.3 ? GSI 250.3 - 10

Funktionen Die Grundfunktion der Schwenkgetriebe GSI ist schnell beschrieben: Reduzierung des an der Armatur erforderlichen Eingangsmomentes durch eine Untersetzung. Die Ansprüche an die Geräte sind hoch und in Normen z.B. der IEEE 382 deutlich formuliert. Die Getriebe müssen über die gesamte angestrebte Betriebsdauer des Kraftwerks auch unter Störfallbedingungen zuverlässig funktionieren. Außerdem sollen Installation und Inbetriebnahme einfach und der Wartungsaufwand gering sein. Damit lassen sich Revisionen schnell und einfach durchführen - ein Beitrag für kurze Stillstandszeiten Solch...

Katalog auf Seite 10 öffnen
Schneckengetriebe GSI 63.3 ? GSI 250.3 - 11

Einfache und exakte Einstellung der Endlagen Einstellung nur einer Endlage In der Regel ist der Schwenkwinkel des Getriebes ab Werk auf den vor Ort benötigten Schwenkwinkel eingestellt, d.h. der Schwenkwinkel zwischen Armaturenstellung AUF und ZU ist fix. Bei der Inbetriebnahme müssen Sie deshalb nur einen Endanschlag einstellen, der andere Endanschlag wird Hohe Sicherheit gegen Bruch Durch die spezielle AUMA Konstruktion bieten die Getriebe eine hohe Endanschlagsfestigkeit, die ein mehrfaches über dem maximal zulässigen Eingangsmoment liegt. Die Endanschläge bilden somit eine hohen Schutz...

Katalog auf Seite 11 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von AUMA

  1. SAEx 07.2

    1 Seiten

Archivierte Kataloge