

Katalogauszüge

PRODUCT INSIGHT Die Time-of-Flight Kamera Basler blaze in der Logistik Time-of-Flight (ToF) Kameras erfassen Objekte und Szenen auf Basis des Lichtlaufzeitverfahrens in drei Dimensionen und können in vielfältigen Anwendungsbereichen eingesetzt werden. In der Logistik schafft der Einsatz von 3D Vision Lösungen neue Möglichkeiten, um unter anderem das Vermessen, das Identifizieren und die Lageerkennung von Objekten und Packstücken zu optimieren. Die robuste, präzise und schnelle ToF-Kamera blaze ist für dieses Einsatzfeld besonders prädestiniert und ermöglicht wirtschaftliche, hoch automatisierte Logistiklösungen. Inhalt 1. 3D Vision Lösungen in der Logistik 1 1.1 Anforderungen an die Logistik der Zukunft1 1.2 Bedeutung der ToF-Kameratechnologie1 2. Vorteile der Basler blaze in der Logistik2 2.1 Präzise Erfassung ganzer Szenen in Echtzeit 2 2.2 Industrietauglich und kompakt für feststehende und mobile Roboter2 2.3 Robust gegen Umgebungslicht3 2.4 Zuverlässiger Betrieb in Multi-KameraSystemen3 2.5 Einfache Integration in die Gesamtlösung3 3. Fazit 4 1. 3D Vision Lösungen in der Logistik 1.1 Anforderungen an die Logistik der Zukunft Die Zunahme des Online-Handels und die gestiegenen Anforderungen an Flexibilität und Schnelligkeit bei der Auftragsabwicklung treiben die Automatisierung in Lagerhäusern, Logistikzentren und Umschlagplätzen stark voran. Der Einsatz von Robotern für die (De)Palettierung, für die Auftragskommissionierung sowie für Pack- und Sortierprozesse nimmt in der Logistik weiter zu. Die Systeme müssen intelligenter werden und z.B. wissen, wo genau sich ihr Arm in Relation zum Produkt befindet und welches der optimale Greifpunkt ist. Auch mobile Roboter und autonom fahrende Transportsysteme – sowohl in der Intralogistik als auch beim Warenfluss in Richtung Kunde z.B. bei der Last-Mile-Delivery -benötigen intelligente Lösungen für die schnelle und sichere Orientierung und Navigation. Genau hier kommt Machine Vision ins Spiel. In der Logistik sind zahlreiche Anwendungsfälle sowohl für 2D- als auch für 3D-Bildverarbeitungssysteme zu finden. Beispiele für 2D-Vision in diesem Umfeld sind unter anderem das Erkennen und Lesen von Barcodes auf Packstücken sowie die Identifikation von Containern oder anderen Transportbehältern anhand ihrer individuellen Kennzeichnung. 3D-Bildverarbeitungssysteme erfassen nicht nur die Xund Y-Werte in einem aufgenommenen Bild, sondern auch die Tiefenwerte der Szene oder des Objektes. 3D-Vision eignet sich vor allem dann, wenn Volumen, Form oder die 3D-Position von Objekten analysiert werden sollen. In der Logistik können 3D Vision Lösungen zum Beispiel folgende Aufgaben übernehmen: Hinderniserkennung und „menschliche“ Navigation von autonom fahrenden Fahrzeugen Robotergesteuerte Greifaufgaben an Förderbändern oder der „Griff in die Kiste“ Anwesenheitserkennung, Prüfen und Zählen von Objekten in Behältern/Schachteln, selbst wenn diese keinerlei Kontrast zum Hintergrund aufweisen V
Katalog auf Seite 1 öffnen
Auch für kontrastarme und unstrukturierte Objekte geeignet Große Arbeitsabstände möglich Geringe Gesamtsystemkosten Wird eine Time-of-Flight-Kamera für die passende Aufgabe ausgewählt und optimal integriert, so lässt sie über 9 Millionen millimetergenaue Entfernungsmessungen pro Sekunde zu! Schneller lässt sich ein Raum nicht erfassen. 3D-Tiefendaten im Vergleich zu herkömmlichen ToFKameras erreichen. Die Verarbeitung der Tiefendaten erfolgt bereits in der Kamera, um die Rechen- und Datenlast zu reduzieren. Auch beim Einsatz von 3D Vision für Palettierroboter ist – die Schnelligkeit des...
Katalog auf Seite 2 öffnen
2.3 Robust gegen Umgebungslicht Viele Bildverarbeitungsanwendungen sind auf exakt definierte Beleuchtungssituationen und Temperaturen angewiesen. In der Logistik sind solche festen Randbedingungen wegen der vielfältigen Einsatzorte von der Lagerhalle bis hin zum Containerhafen häufig nicht realisierbar. Bei der blaze ist bewusst die Lichtwellenlänge 940 nm für die von der Kamera ausgesandten Lichtpulse gewählt worden. Bei dieser Wellenlänge wird das Sonnenlicht stark von der Atmosphäre absorbiert, sodass die Kamera besser bei Tageslicht arbeitet als jene ToF-Kameras, die Lichtpulse von 850...
Katalog auf Seite 3 öffnen
Kontakt Sanna Leinius - Product Market Manager - 3D Business Tel. +49 4102 463 340 E-Mail: Sanna.Leinius@baslerweb.com Basler AG An der Strusbek 60-62 22926 Ahrensburg Deutschland Basler AG Abb. 6: Die intuitive Basler blaze Softwareumgebung erlaubt eine einfache Handhabung sowie die applikationsspezifische Nutzung der Bilddaten als 2D-Intensitätsbild, 3D Range Map oder 3D Point Cloud. 3. Fazit Der zunehmende Online-Handel führt zu steigenden Anforderungen an Flexibilität und Schnelligkeit bei der Auftragsabwicklung in der Logistik, die nur mit einem durchgängig höheren Automatisierungsgrad...
Katalog auf Seite 4 öffnen