
Katalogauszüge

Batterie- und Zeit-Controller, LED - Einzel- oder Bandanzeige, ø 52 mm Die BAUSER-Controller dienen zur Überwachung der Restkapazität von Traktionsbatterien und zur Erfassung von Gesamt- und Servicezeiten. BAUSER-Mikroprozessortechnik und umweltfreundliche Datensicherung durch ein EEPROM sind das Herzstück des Controllers. Die Restkapazität können Sie über die LED-Anzeige auch von Weitem mühelos ablesen. Die einzelnen LEDs sind aktiv von rechts nach links. Sinkt die Restkapazität unter den Grenzwert "Vorwarnung" blinkt beim Typ 830 bzw. 830.1 die vorletzte rote LED. Beim Typ 855 bzw. 855.1 blinkt die letzte gelbe LED. Bei Erreichen der Entladeschlussspannung leuchten beim Typ 830 bzw. 830.1 die zwei letzten roten LEDs abwechselnd. Beim Typ 855 bzw. 855.1 leuchtet die rote LED. Gleichzeitig öffnet ein potentialfreier Relaiskontakt (z. B. Typ 830, 830.1 Hubabschaltung). Die Batterien werden dadurch sicher vor Tiefentladungen geschützt! Besonderheiten der BAUSER-Controller auf einen Blick: y Die Typen 830 und 830.1 haben 10 LED´s (5 grüne, 3 gelbe und 2 rote) als Einzelanzeige. Eine Zwischenladung wird angezeigt. y Die Typen 855 und 855.1 haben 8 LED´s als Bandanzeige. Eine Zwischenladung wird registriert, jedoch nicht angezeigt. y Optional: mit Service-Zeitzähler. y Einstellung der unterschiedlichen Batterietypen über die Entladeschlussspannung durch Potentiometer. y Nach der Abschaltung wird die Wiedereinschaltsperre des Relais aktiviert. Um einen eventuell begonnenen Prozess (zum Beispiel Hubvorgang) zu beenden, kann die Sperre einmalig für ca. 30 Sekunden durch Aus- und Wiedereinschalten des Schlüsselschalters aufgehoben werden. Typ 855, 855.1 y Mikroprozessortechnik bietet eine exakte Anzeige und Schutz vor Tiefentladung Ihrer Batterie. y Relais - Schaltleistung: 5 A / 24 V DC. y Kundenspezifische Logos auf Anfrage. Typ 10 LED’s (grün, gelb, rot) Einzelanzeige, mit Zwischenladung 8 LED’s Gesamtzeitzähler (gelb, rot) ”ohne” ”mit” Bandanzeige, Servicezähler Servicezähler ohne Zwischenladung *24 V DC = Standard, 12, 36 und 48 V DC = Sonderspannungen Optional: mit verchromtem Frontring, Bestell-Bez.: …/C, ohne Relaisausgang, mit Polycarbonal-Glas Zubehör: Adapter für Einbau Ø 60 mm, Bestell-Bez.: …/60 gegen Aufpreis Die unterschiedlichen Batterietypen können mittels der Entladeschlussspannung angepasst werden. Die Umstellung ist durch einen Potentiometer ganz einfach möglich. Die Standardeinstellung der Entladeschlussspannung liegt bei 1,73 V/Zelle, andere Werte bitte bei Bestellung angeben. Entladeschlussspannungen in V/Zelle (Einstellung am Potentiometer auf der Geräterückseite):
Katalog auf Seite 1 öffnen
Technische Daten Die Rücksetzung der Controller ist auf 2 Arten möglich: y Wenn die Batterie vom Fahrzeug getrennt wird, beträgt die Rücksetzspannung 2,09 V/Zelle. y Wenn die Batterie während der Ladung im Fahrzeug verbleibt, beträgt die Rücksetzspannung 2,35 V/Zelle. Die Betriebsstunden (Gesamt-Zeitzähler) werden permanent im LC-Display angezeigt. Wählen Sie zwischen einem positiven und negativen Zähleingang. Die Typen 830.1 und 855.1 bieten zusätzlich einen werkseitig programmierten Service-Zeitzähler (Standard 500h oder anderer Wert nach Wunsch), welcher bei jedem Einschalten für ca. 5...
Katalog auf Seite 2 öffnen
Batterie-Controller, 48 x 24 mm, 53 x 31 mm, ø 52 mm Die bewährten Microprozessor-gesteuerten BAUSER-Batterie-Controller mit oder ohne Relaisausgang sind nun in noch mehr Gehäusevarianten erhältlich. Sie dienen zur Überwachung der Restkapazität von Traktionsbatterien. In der Standardausführung werden die Controller mit einer Entladeschlussspannung von 1,73 V/Z gefertigt. Standardgeräte sind für 24 V DC lieferbar. Andere kundenspezifische Entladeschluss- und Sonderspannungen sind mengenabhängig lieferbar und können nachträglich nicht mehr geändert werden. Gehäuse Kunststoff schwarz, mit...
Katalog auf Seite 3 öffnen
Technische Daten Die Restkapazität können Sie über die LED-Bandanzeige (7 gelbe LEDs, 1 rote LED) auch von weitem mühelos ablesen. Die einzelnen LEDs erlöschen von rechts nach links. Sinkt Batterie Option el.Ausgang die Restkapazität unter den Grenzwert “Vorwarnung“ (ca. 25 %), blinkt die letzte gelbe LED. Bei Erreichen der Entladeschlussspannung leuchtet die rote LED auf. Je nach Typ existiert ein Relaisausgang. Option Relais Nach der Abschaltung wird die Wiedereinschaltsperre des Relais aktiviert. Um einen evtl. bereits eingeleiteten Prozess (z. B. Hubvorgang) zu beenden, kann die Sperre...
Katalog auf Seite 4 öffnen
Batteriewächter, ø 52 mm Wenn Sie sich die Batterie-Restkapazität lediglich in großen Schritten anzeigen lassen wollen, dann sind diese preisgünstigen Batteriewächter genau richtig. Die Anzeige des Entladezustands erfolgt in drei Stufen, wobei eine deutliche Vorwarnung zum Schutz vor einer Tiefenentladung erfolgt. y Der Typ 852 wird mit Relaisausgang geliefert. Bei Erreichen der Schwelle ”ca. 20-25%" der Restkapazität leuchtet die rote LED auf und das Relais schaltet ab. y Eine integrierte Zeitverzögerung verhindert bei dieser Baureihe, dass bei kurzfristiger hoher Last Typenreihe 852 bis...
Katalog auf Seite 5 öffnen
Mini-Batteriewächter, 24 x 24 mm, 24 x 36 mm Batteriewächter Typ 810 – ”Mini” (ohne Relaisausgang) Wenn Sie nur wenig Platz zur Verfügung haben und Ihre Batteriekapazität trotzdem sicher überwachen wollen, dann ist dieser Mini-Batteriewächter mit einem Frontmaß von nur 24 x 24 mm genau die richtige Lösung. Eine Mini-Anzeige für die Batterie-Restkapazität. Eine Bohrung von Ø 22,3 mm – mehr Platz braucht der ”Winzling” nicht. Über die bekannten Ampelfarben können Sie sehen, was noch in der Batterie ist. Batteriewächter Typ 823 – mit Relaisausgang, integrierter Zeitverzögerung und Typ 810...
Katalog auf Seite 6 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von BAUSER
-
BAUSER-Broschüre-»excellent-view«
16 Seiten
-
Zeitschalter mit Federzug
1 Seiten
-
digitale Vorwahlzähler
3 Seiten
-
Digitale Zeit- und Impulszähler
11 Seiten
-
Elektromechanische Impulszähler
4 Seiten
Archivierte Kataloge
-
Produktübersicht
8 Seiten
-
Traditionally innovative
8 Seiten