Mikroprozessorgesteuertes Kompaktgerät mit Interface.
1 / 8Seiten

Katalogauszüge

Mikroprozessorgesteuertes Kompaktgerät mit Interface. - 1

BENUTZERHANDBUCH Digital MOVISTROB > BBE Bamberg + Bormann - Electronic GmbH D - 59757 Arnsberg / Neheim - Hsten Wiebelsheidestrae 45 Tel.: 02932 - 547760 Fax 02932 - 34675 Internet: http://www.bbe-electronic.de mail: info@bbe-electronic.de size="-1">

Katalog auf Seite 1 öffnen
Mikroprozessorgesteuertes Kompaktgerät mit Interface. - 2

1.1 Betriebsschalter Der Kippschalter (POWER) f߼r die EIN/AUS-Schaltung des Gertes befindet sich auf der Frontseite. Die Schalterstellung wird durch einen roten Ring angezeigt. 1.2 LC-Display dient zu Anzeige der Meergebnisse und gew䟤hlten Betriebsarten 1.3 Pfeiltasten bewegen den Cursor, ermglichen Zahleneingaben und lsen in der Betriebsart "MEASURE" den Blitz aus. 2 >

Katalog auf Seite 2 öffnen
Mikroprozessorgesteuertes Kompaktgerät mit Interface. - 3

UNIT dient zum Wechseln der Meeinheiten und l߶st in Verbindung mit der Modustaste ( 5 ) in der Funktionsart GENERATE die Doppelblitzfunktion aus. 1.5 Modustaste MODE wechselt in das Menue und aktiviert Funktionen aus dem Menue 1.6 Renkverschlu-Diodenbuchse f߼r Fremdtriggerung TRIGGER Die 7-polige Diodenbuchse dient zum Anschlu eines Gebers zur externen Triggerung und gleichzeitig als Synchronausgang. 1.7 Renkverschluߟ-Diodenbuchse fr das serielle Ein- und Ausgangssignal SIO Die 4-polige Diodenbuchse dient zum Anschlu eines seriellen Datenkabels. 1.8 Blitzr쟶hre mit Klarsichtvorsatz s...

Katalog auf Seite 3 öffnen
Mikroprozessorgesteuertes Kompaktgerät mit Interface. - 4

3.1 Frequenzen messen in MEASURE Diese Betriebsart ermglicht eine genaue Drehzahlmessung. Die Genauigkeit der Messung betrgt 10椰 (0.001%), d.h. es werden 5 genaue Stellen angezeigt. Die Meanzeige wird ca. alle 0.8 s aktualisiert. Die Meߟeinheit kann durch Bettigen der Einheitentaste ( UNIT ) zyklisch in Rpm , Hz oder ms verndert werden. 3.2 Triggerung LINE/EXTERN Die Triggerung kann im Men䤼 entweder auf die Netzfrequenz ( LINE ) oder auf das externe Signal ( EXTERN ) eingestellt werden. Bei externer Triggerung mu am externen Eingang ein Geber angeschlossen sein (z.B....

Katalog auf Seite 4 öffnen
Mikroprozessorgesteuertes Kompaktgerät mit Interface. - 5

Der digitale Phasenschieber arbeitet im Frequenzbereich von ca. 0.9 Hz bis 302 Hz. Es erscheinen wie in GENERATE GENERATE wird zwischen 65 Hz und 70 Hz die Leistung der Blitzlampe umgeschaltet. Dadurch wird bei niedrigen Frequenzen eine grere Helligkeit erzielt. Die Leistung wird nur dann umgeschaltet, wenn das Triggersignal einigerma柟en stabil ist, um stndiges Schalten zu verhindern. 3.8 Blitzfrequenz erzeugen in MEASURE Pfeilsymbole, wenn der Bereich verlassen wird. Der Blitz wird bei zu hoher Frequenz abgeschaltet und somit die Rhre vor 䶜berlastung geschtzt. Analog zur Betriebsart RPM ,...

Katalog auf Seite 5 öffnen
Mikroprozessorgesteuertes Kompaktgerät mit Interface. - 6

4.3 Steueranweisungen Das Stroboskop lt sich durch Steueranweisungen am seriellen Eingangskanal bedienen. Die Anweisungen werden als eine ASCII-Zeichenkette, bestehend aus einem K䟼rzel und einer evtl. folgenden Dezimalzahl mit oder ohne Komma, gesendet. Die Anweisungen mssen mit einem CR (Carriage Return, Dezimal 13) abgeschlossen werden. Ein Zahlenwert wird in der aktuell eingestellten Einheit aufgefat. Betriebsart wechseln: SERIAL MME MODE MEASURE EXTERN MML LINE MPE PHASE EXTERN MPL LINE MG GENERATE In der jeweiligen Betriebsart: Vxxxxx.xxxx VALUE - Zahlenwert senden UH UNIT - Einheit Hz...

Katalog auf Seite 6 öffnen
Mikroprozessorgesteuertes Kompaktgerät mit Interface. - 7

4 / 6.1 Das serielle Datenkabel ≈ 50 Kohm ) 5. Signalmasse 6. Ausgang OPTO - E 7. Ausgang OPTO - C Bei externer Triggerung mit einer Fremdspannung sollte der Spitzenwert 50 V nicht bersteigen. Ein aktiv high Synchronsignal kann z.B. auf nebenstehende Weise gewonnen werden: Belegung der Buchse des seriellen Interfaces fr einen Diodenstecker mit Renkverschlu켟: 1 Signalmasse 2 seriell ein 3 seriell aus > f auf die Bewegungsfrequenz (Drehzahl) v schlieen zu k߶nnen, beginnt man zweckmigerweise mit der h䟶chsten Blitzfrequenz f Zur Messung von Schwingungsfrequenzen oder Drehzahlen stellt man die...

Katalog auf Seite 7 öffnen
Mikroprozessorgesteuertes Kompaktgerät mit Interface. - 8

v auf eine vorgegebene Blitzfrequenz f eingestellt werden, so gehe man von einer mit Sicherheit unter der Blitzfrequenz liegenden Bewegungsfrequenz aus und erhht diese langsam, bis sich erstmals ein stehendes Bild des (wahren) Objektes ergibt. Es ist dann v = f. > Z涼ndet die Blitzrhre nicht mehr regelm椟ig (Stotternē) oder setzt sie teilweise ganz aus, so ist das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Die mittlere Betriebsdauer (reine Anschaltzeit) liegt bei ca. 250 Stunden. Der Austausch von Blitzrhren mu immer bei vom Netz getrennten Ger柤t erfolgen. Zum Abkhlen der Blitzrhre sowie zum...

Katalog auf Seite 8 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von BBE Bamberg + Bormann-Electronic GmbH

  1. Typ 600 GS

    1 Seiten

  2. Typ 915

    1 Seiten

  3. Serie 3000

    6 Seiten

  4. Serie 2800

    4 Seiten

  5. Serie 2500

    9 Seiten

  6. Serie 2100

    5 Seiten

  7. Serie 2006

    4 Seiten

  8. Serie 1000

    23 Seiten

  9. Serie 600

    9 Seiten

  10. Serie 500

    7 Seiten

  11. Serie 400

    5 Seiten

  12. Serie 300

    5 Seiten