
Gruppe: Beha

Katalogauszüge

BEHA belt£l Made in Germany RS02 AKKU / CORDLESS ReibschweiBmaschine • Friction Welder BEDIENUNGSANLEITUNG • INSTRUCTION MANUAL MODE D'EMPLOI • MANUAL DE INSTRUCCIONES
Katalog auf Seite 1 öffnen
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN Nach wieviel Schweißungen muss der Akku gewechselt werden? Ungefähr 100 Schweißungen abhängig vom Durchmesser des Riemens. Soll ein Ersatzakku dauerhaft im Ladegerät sein? Nein, das Ladegerät zeigt via Display den Ladezustand an. Bitte entfernen Sie den Akku, wenn er vollständig geladen ist. Dauerhaftes Laden reduziert die Lebenszeit des Akkus. Muss der Akku vollständig entladen sein, bevor er aufgeladen werden kann? Nein, das ist nicht nötig, da bei Lithium-Ionen-Akkus kein Memorie-Effekt besteht. Wird der Schweißvorgang unzuverlässig, wenn die Leistung des Akkus...
Katalog auf Seite 2 öffnen
AUF DEM GERÄT UND IN DER BEDIENUNGSANLEITUNG VERMERKTE HINWEISE: Achtung! Warnung vor einer Gefahrenstelle, Bedienungsanleitung beachten. Hinweis. Bitte unbedingt beachten. Entsorgung. Umweltfreundliche Entsorgung. Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise beachten. Vor jedem Arbeiten am Ladegerät Netzstecker ziehen. Vor jedem Arbeiten an der Maschine Akku Pack entfernen. Schutzbrille und Gehörschutz tragen. 1.1 ALLGEMEINE SICHERHEITSTECHNISCHE HINWEISE Diese Betriebsanleitung gilt für die Maschine RS02 Akku / Cordless. Nur qualifiziertes Personal darf die Maschine handhaben. WARNUNG...
Katalog auf Seite 4 öffnen
1.4 EG-KONFORMITÄTS RKLÄRUNG (ORIGINAL) E BEHA Innovation GmbH erklärt hiermit in alleiniger Verantwortung, dass die Maschie mit der Serien- oder Chargen-Nr. (siehe Rückseite) den Anforderungen der Richtlinien 2014/30/EU, 2006/42/EG, 2011/65/EU entspricht. Angewandte Normen: EN ISO 12100, EN 60745, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3. Dokumentbevollmächtigter: Markus Beha Glottertal, 10/2016 Markus Beha, Geschäftsführer 2.1 VOR DER INBETRIEBNAHME Das Akku Pack wird teilgeladen ausgeliefert. Um die volle Leistung des Akku Packs zu gewährleisten, muss das Akku Pack vor dem...
Katalog auf Seite 5 öffnen
2.2 INBETRIEBNAHME 2.2.1 AKKU PACK EINSETZEN Akku Pack einschieben bis es hörbar einrastet. Schalter muss in der AUS-Position sein, d.h. die «0» ist sichtbar. Um die Maschine einzuschalten, Schalter drücken und nach vorne schieben bis er hörbar einrastet, d.h. die «1» wird sichtbar. ACHTUNG! Maschine nicht einschalten ohne eingespanntes Riemenmaterial. Gefahr von sich lösenden Klemmback
Katalog auf Seite 6 öffnen
Durch Drucken des EIN-/AUS-Schalters wird die Arretierung gelost und die Maschine stellt ab. USf3Der angegebene Schwingungswert ist nach einem genormten Prufverfahren ge-messen worden. Er kann zum Produktvergleich oder zu einer einleitenden Einschat-zung der Aussetzung verwendet werden. Der Schwingungsemissionswert kann sich wahrend der tatsachlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs von dem Angabewert unterscheiden, abhangig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird. Es sind SicherheitsmaBnahmen zum Schutz der Bedienperson festzulegen, die auf einer Abschatzung der...
Katalog auf Seite 7 öffnen
Bei stark verschmutzter Umgebung stets den Partikelschutz auf den Handgriff uber die Luftungsschlitze anbringen.
Katalog auf Seite 8 öffnen
3.1 BEDIENELEMENTE 1) Antriebsmotor 2) Ein-/Aus-Schalter 3) Exzentertrieb 4) Spannvorrichtung (Aussensechskant) 5) Klemmhebel 6) Auslöseknopf 7) Verstellknopf für Anpressdruck 8) Spannbacken 9) Adapter für Standardprofile 10) Zugbolzen zum Profil spannen 3.2 SICHERHEITSMASSNAHMEN FÜR ARBEITSABLAUF Bei sämtlichen Arbeiten müssen die jeweils gültigen Unfallverhütungsvorschriften der gewerblichen Berufsgenossenschaften beachtet werden. Das Schweißgerät RS02 darf nur an den dafür vorgesehenen Griffflächen gehalten werden. Ein Hineingreifen in bewegliche Teile während des Betriebs (oszillierende...
Katalog auf Seite 9 öffnen
Gerät darf nur an der auf dem Typenschild angegebenen Eingangsspannung Das angeschlossen werden. Wenn die Sicherheit des Bedieners nicht mehr gewährleistet ist, muss das Gerät außer Betrieb gesetzt und gegen ungewolltes Benutzen gesichert werden. Dies ist der Fall, wenn das Gerät: · offensichtliche Beschädigungen auf eist w · die gewünschten Funktionen nicht mehr durchführt · zu lange unter ungünstigen Bedingungen gelagert wurde ährend des Schweißvorgangs kann aufgeschmolzenes Schweißgut aus der W Schweißstelle geschleudert werden. Beim Betreiben der Maschine ist zwingend eine Schutzbrille...
Katalog auf Seite 10 öffnen
Profil in Spannbacke (8) einlegen, so dass das Profil vermittelt zwischen dem Schweißspalt zwischen den beiden Spannbackenhalterungen ausgerichtet ist. Mit einer Hand über den Klemmhebel (5) das Profil fixieren und mit der zweiten Hand und dem Steckschlüssel das Profil über den Zugbolzen (10) spannen. Vorgang für andere Seite wiederholen. Zwischen den beiden Profilenden sollte sich nun noch ein minimaler Schweißspalt befinden (Lichtspalt). Achtung: Es ist nicht notwendig beim Spannen des Riemens die Zug olzen auf den b Anschlag zu drehen. Handfestes Einklemmen, um das Herausrutschen des...
Katalog auf Seite 11 öffnen
Verschweißtes Profil ca. 2-3 Min. in der Maschine zur Abkühlung eingespannt lassen. Auch nach der Entnahme des Profils, Profil noch ca. weitere 10 Min. abkühlen lassen, bevor die Schweißstelle belastet wird. Zum Herausnehmen des Profils zunächst Zugbolzen (10) öffnen, erst dann mit dem Außensechskant (4) die Schweißbacken auseinanderfahren, um die Entnahme des Profil zu erleichtern. Nächster Schweißvorgang kann ausgeführt werden. 4.1 VORBEUGENDE INSTANDHALTUNG Maschine und Lüftungsschlitze stets sauber halten, um gut und sicher zu arbeiten. Nach einer Betriebsdauer von ca. 150 Stunden kann...
Katalog auf Seite 12 öffnen
4.6 ENTSORGUNG / UMWELTVERTRAGLICHKEIT I®3 Die Maschine besteht aus Materialien, die einem Recyclingprozess zugefuhrt wer-den konnen. Maschine vor der Entsorgung unbrauchbar machen. Maschine nicht in den Mull werfen. GemaR nationalen Vorschriften muss diese Maschine einer umweltgerechten Wie-derverwertung zugefuhrt werden. Akku Packs/Batterien durfen nicht in den Hausmull, ins Feuer oder ins Wasser ge-worfen werden. Akku Packs/Batterien sollen gesammelt, recycelt oder auf umwelt-freundliche Weise entsorgt werden.
Katalog auf Seite 13 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von BEHA Innovation GmbH - BEHAbelt
-
BEHAbelt Produktkatalog 2023-2024
140 Seiten
-
Intralogistik / Material Handling
16 Seiten
-
Verschweißbare Rund- und Keilriemen
20 Seiten
-
PU80A transparent
1 Seiten
-
Backwarenindustrie
2 Seiten
-
Baustoffindustrie
2 Seiten
-
MICROclean Information
2 Seiten
-
RSH
2 Seiten
-
RS02 Reibschweißmaschine Anleitung
40 Seiten
-
RS02 AKKU Reibschweißmaschine
1 Seiten
-
BEHAbelt Poly-V Keilrippenriemen
1 Seiten
-
BEHAbelt PUtex
1 Seiten
-
BEHAbelt HP01 Heißpresse
2 Seiten
-
RS02 Reibschweißmaschine
1 Seiten
-
PU80A SAFE capri blue
1 Seiten
-
FZ03/1 & EErgo-Z
2 Seiten
-
HS400 & 800
2 Seiten
-
MultiTC
20 Seiten
-
SG02/SG03
24 Seiten
-
LG4A Anleitung
48 Seiten
-
PPuls Controller Anleitung
96 Seiten
-
HP01 Anleitung
86 Seiten
-
FZ01 Vario Anleitung
20 Seiten
-
EErgo Anleitung
66 Seiten