
Gruppe: e.holding

Katalogauszüge

fluid technology Solutions beinlichpump Systems Außenzahnrad-Dosierpumpen | External gear dosing pumps
Katalog auf Seite 1 öffnen
CONTENT 3 Funktion der Außenzahnrad Dosierpumpe ZPDA 4 Aufbau 7 Einbauvarianten inkl. Motor Function of the external gear dosing pump ZPDA Design Versions Accessories and assembling options Installation options incl. motor Applications and fluids Operating conditions Operating pressures and speed ranges Tolerance classes Calculation basis Viscosity factors Versions Shaft seals Technical indication Type code Performance data and characteristic curves Dimensions Type 0 + Type 1 3F-SP EE Dimensions 1 GL-SP EE Dimensions Type 1 STZ-SP EE Dimensions Type 2 3F-SP EE Dimensions Type 2 GL-SP EE...
Katalog auf Seite 2 öffnen
FUNKTION DER AUSSENZAHNRADDOSIERPUMPE ZPDA FUNCTION OF THE EXTERNAL GEAR DOSING PUMP ZPDA Beinlich Zahnrad-Dosierpumpen kommen weltweit in verfahrenstechnischen Anlagen der Chemie-, Kunststoff-, Pharma-, Farb-, Lack- und Lebensmittelindustrie sowie in den Bereichen Ölhydraulik, 2- und Mehrkomponentenmaschinen, aber auch im Schiff- und Flugzeugbau zum Einsatz. Beinlich external gear dosing pumps are applied worldwide in process plants of the chemicals, plastics, pharmaceuticals, dyes, paints and food industries as well as in the areas of oil hydraulics, two- and multicomponent machines, but...
Katalog auf Seite 3 öffnen
1 Mittelplatte 2 Vorderplatte 3 Zapfen (Pumpenwelle) 4 Abdichtung (können unterschiedlich sein) 5 Antriebswelle 6 Dichtungsträger 7 Gleitlager 8 Zahnrad 9 Rückplatte 10 Sperrkammer 1 Center plate 2 Front plate 3 Pin (pump shaft) 5 Drive shaft 6 Seal supporting coller 7 Sleeve bearings 8 Gear 9 Rear plates 10 Block Chamber
Katalog auf Seite 4 öffnen
AUSFUHRUNGEN WELLENABDICHTUNG Die Auswahl der Wellenabdichtung erfolgt anwendungsbezogen und ist abhängig von den jeweiligen technischen Anforderungen an Fluid- und Temperaturbeständigkeit, Eingangsdruck und anderen Faktoren. Es stehen folgende Varianten zur Verfügung: 3-fach Radialwellendichtring mit Sperrkammer Gleitringdichtung mit Sperrkammer Stopfbuchsenpackung mit Sperrkammer Spalttopf über Magnetkupplung SHAFT SEAL The basic selection on the applicable shaft sealing system is based and depends on the respective technical requirements concerning fluid and temperature consis-tence,...
Katalog auf Seite 5 öffnen
ACCESSORIES AND ASSEMBLING OPTIONS ANBAUVARIANTEN ASSEMBLING OPTIONS F– F– Pumpe mit freiem Wellenende inkl. Befestigungsschrauben zur Blockmontage Pump with bare shaft incl. mounting screws for block assembly FB – Pumpe mit Winkelfuß inkl. Befestigungsschrauben zur Blockmontage FB – Pump with foot bracket incl. mounting screws for block assembly F – Pumpe mit freiem Wellenende inkl. Anschlussplatte oder Anschlussblock zum Anbau eines Volumensensors F – Pump with bare shaft incl. connection plate or connection block for attaching a flow meter FB – Pumpen mit Winkelfuß inkl. Anschlussplatte...
Katalog auf Seite 6 öffnen
EINBAUVARIANTEN INKL. MOTOR INSTALLATION OPTIONS INCL. MOTOR FCV-K - Pumpe mit Pumpenträger, Kupplung und Anschlussplatte oder Anschlussblock zum Anbau eines Volumensensors FCV-K - Pump with bell housing, coupling and connection plate or connection block for attaching a flow meter FCB-K - Pumpe mit Pumpenträger, Kupplung und Pumpenfuß inkl. Anschlussplatte oder Anschlussblock zum Anbau eines Volumensensors FCB-K - Pump with bell housing, coupling, and pump base incl. connection plate or connection block for attaching a flow meter FCV - Pumpe mit Getriebemotor horizontaler Einbau oder...
Katalog auf Seite 7 öffnen
ANWENDUNGEN UND FÖRDERMEDIEN PUMPEN FÜR DIE DOSIERTECHNIK 1K-/2K- oder Mehrkomponenten-Dosieranlagen für Elastomere, Harze oder Polyurethane, z.B. zum Verkleben/Verfugen von Baugruppen und Karosserieteilen in der Automobilindustrie Farb- und Lackdosierung, z.B. für die Farbversorgung Hochgenaues Zuführen von Farbpigmenten in Polyurethane, z.B. bei der Schuhherstellung Für Silikone und Kleber Dosieren von Versiegelungslacken, z.B. für den Schutz der Leiterplatten von elektronischen Bauteilen in der Automobilindustrie oder mobilen Kommunikationstechnik Dosieren von Heißklebern, z.B. für die...
Katalog auf Seite 8 öffnen
BESONDERHEITEN DER ZPDA PUMPE Durch die Verwendung unterschiedlicher Spielklassen ist ein und derselbe Pumpentyp sowohl für niedrig- als auch für hochviskose Medien einsetzbar. Volumenzähler von VSE GmbH, Anschlussblöcke sowie Drucksensoren sind direkt an die Pumpe montierbar. Je nach Anforderung sorgen spezielle Hartstoffbeschichtungen der Bauteile für eine breite Palette unkonventioneller Einsatzmöglichkeiten sowie für eine hohe Lebensdauer. ZPDA PUMPEN ALS MASSGESCHNEIDERTE LÖSUNG FÜR VERSCHIEDENE BRANCHEN Automobilindustrie Anlagen- und Maschinenbau Elektronik Flugzeugbau Glasindustrie...
Katalog auf Seite 9 öffnen
OPERATING CONDITIONS SENSE OF ROTATION Clockwise (cw), right SAUG-/DRUCKANSCHLÜSSE ZPDA 1: 0,1 bis 0,6 cm³/U S = 3/8“ 1,2 bis 1,8 cm³/U S = 1/2“ 2,4 bis 6,0 cm³/U S = 1/2“ ZPDA 2: 6,0 bis 26,0 cm³/U S = 3/4“ VERZAHNUNGSART ZPDA 1: Außenverzahnt, gerade ZPDA 2: Außenverzahnt; gerade TYPE OF GEARS ZPDA 1: External spur gears ZPDA 2: External spur gears DREHZAHLEN 1 – 200 min-1 (Anwendung, Druck und Viskositätsbereiche erfragen) SPEED 1 – 200 min-1 (Refer to manufacturer for application, pressure, and viscosity ranges) VISKOSITÄT 1 – 1.000.000 mPa·s (Anwendung, Druck und Drehzahlen erfragen)...
Katalog auf Seite 10 öffnen
OPERATING PRESSURES AND SPEED RANGES TOLERANCE CLASSES Spielklasse Tolerance classes Drehzahlen und Betriebsdruck sind immer in Abhängigkeit von Viskosität und Schmierfähigkeit des Fördermediums zu beurteilen. Speeds and operating pressures should always be taken in consideration depending on the viscosity and lubricity of the medium being tr
Katalog auf Seite 11 öffnen
BERECHNUNGSGRUNDLAGEN CALCULATION BASIS VERWENDETE FORMELZEICHEN Perf = Erforderliche Pumpenantriebsleistung [kW] Ap = Differenzdruck [bar] Qtheor = Theoretische Fördermenge [l/min] Qeff = Effektiver Förderstrom [l/min] Vg = Nennvolumen je Umdrehung [cm3] Vu = Theoretisches Volumen je Umdrehung [cm3] 1.000 = Umrechnungskonstante für Fördermenge n = Dynamische Viskosität [mPa-s] nges = Gesamtwirkungsgrad [%, s. Abb. 1] nvol = Volumetrischer Wirkungsgrad nmech = Mechanischer Wirkungsgrad Merf = Erforderliches Antriebsmoment [Nm] 9550 = Umrechnungskonstante für Drehmoment FORMULA SYMBOLS Perf...
Katalog auf Seite 12 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von Beinlich Pumpen
-
pump technology
40 Seiten
-
VISCO.MINI® 0,15
2 Seiten
-
VISCO.MINI® 0,05
2 Seiten
-
VISCO.MINI® 0,01
2 Seiten
-
ZPA Aussenzahnrad-Förderpumpe
68 Seiten
-
ECO.pump Außenzahnradpumpe
16 Seiten
-
ZPI Innenzahnradpumpen
4 Seiten
-
ZPD Außenzahnrad-Dosierpumpen
90 Seiten
-
DARTec
20 Seiten
-
TR/TRG, TRD/TRGD
40 Seiten