

Katalogauszüge

Gleichrichter für stationäre Batterieanlagen in Kernkraftwerken
Katalog auf Seite 1 öffnen
1.1 Anwendung Elektronisch geregelte Gleichrichtergeräte bilden in Verbindung mit entsprechenden Blei- oder NiCd-Batterien gesicherte Stromversorgungsanlagen mit Gleichspannungsausgang, die sowohl bei vorhandenem Netz als auch bei Netzausfall wichtige Kernkraftwerksverbraucher mit Energie versorgen. Dieses sind z. B.: • die Kraftwerksleittechnik • Melde-, Steuer- und Schutzelektroniken • Fernmess- und Fernwirktechnik • Telekommunikationseinrichtungen • Statische Wechselrichter • Gleich- und Wechselstrommotore • Magnetventile Im allgemeinen werden Gleichrichtergeräte mit 110 V oder 220 V...
Katalog auf Seite 2 öffnen
2. Melde- und Überwachungseinrichtungen Die Stromversorgungsgeräte sind serienmäßig mit folgenden elektronischen Überwachungsbaugruppen ausgerüstet, die in einer Kassette eingebaut sind (Bild 3). Bei Unterschreiten einer Spannung von 1,6 V/Z und einem fließenden Strom von 100 % INenn erfolgt eine Störmeldung wie vor. Die Verarbeitung der Meldung im SME I sowie im Gerät erfolgt wie unter 2.1 beschrieben, jedoch schaltet das Gerät erst nach der Quittierung am SME I wieder ein. Die Drehstromüberwachung DÜW III hat 3 Überwachungsfunktionen: • Netzunterspannung (UN - 15 %) • Netzüberspannung (UN...
Katalog auf Seite 3 öffnen
2.4 Welligkeitsüberwachung GUG III Die Welligkeitsüberwachung GUG III erfasst den der Gleichspannung überlagerten Wechselspannungsanteil der Gleichrichtergeräte. Übersteigt die Restwelligkeit einen eingestellten Sollwert, so erfolgt eine Meldung über eine gelbe LED. Die Verarbeitung der Meldung über den SME I erfolgt wie unter 2.2 bereits beschrieben. Bei Gleichrichtergeräten ohne verstärkte Glättung kann das GUG III auch als Batterieladekreisüberwachung verwendet werden. Die Geräteabschalt- und Selbsthaltefunktion entfällt hierbei. 2.5 Sicherungsüberwachung Die den Leistungshalbleitern...
Katalog auf Seite 4 öffnen
Aufb au Glei der ch terg richerät e 3.1 Außenaufbau Die Geräte werden in geschweißte Profilrahmengehäuse der Schutzart IP 20 eingebaut und sind für Eigenbelüftung ausgelegt. Bei der Option „Erdbebenauslegung“ werden zusätzliche konstruktive Maßnahmen entsprechend der vorgegebenen Etagenantwortspektren berücksichtigt (s. Bild 6). Die Seiten- und Rückwände der Schränke sind abschraubbar. Für den Transport (Auf- und Abladen) sind die Gehäuse mit Kranösen ausgerüstet. Wahlweise können Vorreiber- oder Stangenverschlüsse eingesetzt werden. Auf der Gehäusefronttür befinden sich folgende Anzeige-...
Katalog auf Seite 5 öffnen
siehe Typtabelle IU nach DIN 41 773, umschaltbar auf handgesteuerte W-Kennlinie Die gewünschte Betriebsart ist durch einen Wahlschalter einstellbar. Dauerladen: Bereitschaftsparallel-Betrieb mit IU-Kennlinie 2,23 V/Z Starkladen: Bereitschaftsparallel-Betrieb mit IU-Kennlinie 2,4 V/Z Handladen: W-Kennlinie bis ca. 2,7 V/Z. Der Ladestrom ist stufenlos verstellbar. zulässige Störgrößen nach DIN 41 773: Netzspannung ± 10 % bei 2,4 V/Z, + 10 - 15 % bei 2,23 V/Z Netzfrequenzänderungen ± 5 %, Laständerungen 0 - 100 % Gleichrichterschaltung: Vollgesteuerte Drehstrombrückenschaltung Transistorregler...
Katalog auf Seite 6 öffnen
D 400 G 108/ 200 BWLrug-Dt D 400 G 108/ 300 BWLrug-Dt D 400 G 108/ 400 BWLrug-Dt D 400 G 108/ 600 BWLrug-Dt D 400 G 108/ 800 BWLrug-Dt D 400 G 108/1000 BWLrug-Dt D 400 G 108/1200 BWLrug-Dt D 400 G 108/1600 BWLrug-Dt D 400 G 212/ 100 BWLrug-Dt D 400 G 212/ 200 BWLrug-Dt D 400 G 212/ 300 BWLrug-Dt D 400 G 212/ 400 BWLrug-Dt D 400 G 212/ 600 BWLrug-Dt D 400 G 212/ 800 BWLrug-Dt D 400 G 212/1000 BWLrug-Dt D 400 G 212/1200 BWLrug-Dt
Katalog auf Seite 7 öffnen
ieatter B eise insp ke e än schr Allgemeines Der Batterieeinspeiseschrank verbindet den Gleichrichter mit der zugehörigen Batterie, ist als Stahlblechstandschrank ausgeführt und auf der Vorderseite mit einer Tür sowie der entsprechenden KKS-Kennzeichnung versehen. Der Gleichrichterschrank und der Batterieeinspeiseschrank bilden eine Einheit und stehen unmittelbar nebeneinander. Die Verbindung untereinander erfolgt mit einer internen Kupferquerverschienung. Die Verbindung zur Batterie kann über parallele Einleiterkabel oder über Kupferschienen erfolgen. Die Kabeleinführung ist wahlweise von...
Katalog auf Seite 8 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von Benning
-
ENERTRONIC T
8 Seiten
-
UPS ENERTRONIC S
6 Seiten
-
INVERTRONIC modular
7 Seiten
-
INVERTRONIC compact
8 Seiten
-
DC-Converter 3000lDC
8 Seiten
-
TRANSOTRONIC
6 Seiten
-
Thyrotronic
8 Seiten
-
TEBECHOP 4000
2 Seiten
-
Tebevert III
6 Seiten
-
ADC modular
8 Seiten
-
UPS ENERTRONIC L
8 Seiten
-
UPS ENERTRONIC I
8 Seiten
-
Invertronic
8 Seiten
-
DC-Converters
4 Seiten