
Katalogauszüge

Freier Durchgang zum Tiefkühlhaus
Katalog auf Seite 1 öffnen
Freier Durchgang zum Tiefkühlhaus Für einen reibungslosen Ablauf in Tiefkühlhäusern, werden offene Durchgänge benötigt. Konstante Temperaturen lassen sich nur durch eine Trennung von Tiefkühllager und warmen Vorraum realisieren. Ohne diese Abschirmung würde kalte Luft in den Vorraum entweichen und die warme Luft aus dem Vorraum in das Tiefkühlhaus strömen. Durch die extremen Temperaturunterschiede sind hohe Energieverluste, Nebel- und Eisbildung die Folge. Konstante Temperaturen Defekte Streifenvorhänge schließen den Durchgang nicht richtig ab. Die Richtlinien hinsichtlich der...
Katalog auf Seite 2 öffnen
Kühlhaustüren sind Hindernisse Eine Kühlhaustür schirmt zwar den Durchgang ab, ist aber auch gleichzeitig ein Hindernis für den ungehinderten Transport. Streifenvorhänge und Schnelllauftore können den Wärmeverlust nicht wirksam begrenzen. Sie sind nach mehrfachem Gebrauch undurchsichtig und aufgrund der extremen Einsatzbedingungen sehr reperaturanfällig. Keine kontinuierliche Abschirmung Eine Abschirmung des Durchgangs vermindert den Austausch zwischen kalter Luft aus dem Tiefkühllager und der Umgebungsluft. Jedesmal, wenn die Tür/der Streifenvorhang geöffnet wird, kann von Abschirmung...
Katalog auf Seite 3 öffnen
Biddle TiefkühlhausLuftschleier Für einen freien Durchgang und konstante Temperaturen im Tiefkühllager entwickelte Biddle den Tiefkühlhaus-Luftschleier. Dieser Luftschleier basiert auf der von Biddle entwickelten Multi-Airstream-Technologie. Cornelis Vrolijk's Visserij, IJmuiden (NL) Sicherheit für das Personal Das physikalische Prinzip des Luftschleiers verhindert die Nebelbildung im Türbereich und verringert Eis- und Reifbildung im Tiefkühllager. Rutsch- und Kollisionsgefahr werden somit verringert, die Staplerfahrer haben freie Sicht. Bessere Logistik Durch den Luftschleier bleiben die...
Katalog auf Seite 4 öffnen
Hygiene Mit dem Biddle Tiefkühlhaus-Luftschleier entscheiden Sie sich für eine kontaktfreie Abschirmung des Durchgangs. Dabei bleibt die Temperatur im Tiefkühlhaus konstant. In Zusammenhang mit der HACCP-Verordnung und den damit verbundenen Maßnahmen in Tiefkühlhäusern hat der MAT-Tiefkühlhaus-Luftschleier einen besonderen Stellenwert. Der Luftschleier ist in Edelstahlausführung. Einsparung Der Gebrauch des Tiefkühlhaus-Luftschleiers kann zu einer Einsparung von bis zu 80%, gegenüber einer offen stehenden Tür, führen. Obwohl die Anschaffungskosten eines solches Luftschleiers zwei- bis...
Katalog auf Seite 5 öffnen
Multi-Airstream-Technologie Die Technologie die bei diesem Luftschleier zugrunde liegt und ihm auch seinen Namen gegeben hat, heißt MAT: Multi-Airstream-Technologie. Der Tiefkühlhaus-Luftschleier realisiert mit drei Luftströmen eine unsichtbare Trennung zwischen dem Tiefkühllager und dem Vorraum. Der Luftschleier saugt Luft aus dem Vorraum und aus dem Tiefkühllager an. Die warme und kalte Luft werden in der Türöffnung wieder ausgeblasen, wodurch zwei Aspekte verhindert werden: Kondensation und Turbulenzen. Verhindern von Kondensation und Nebel Die äußeren zwei Luftstrahlen unterscheiden...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Verhindern von Turbulenzen Gleichgerichtete Strahlen Wenn Luft ausströmt, fächert sie sich auf. Dies ist jedoch nicht erwünscht, da sich ansonsten die drei Luftstrahlen vermischen und der Boden nicht erreicht wird. Daher sind Biddle Tiefkühlhaus-Luftschleier mit einem Gleichrichter ausgerüstet. Dieser patentierte Gleichrichter bewährt sich schon seit langer Zeit auch in anderen Biddle Luftschleiern. Der Gleichrichter glättet Turbulenzen, die in den Ventilatoren entstehen und formt die Luft in einen gebündelten Strahl. Der Luftschleier verliert keine unnötige Energie durch ausfächernde Luft....
Katalog auf Seite 7 öffnen
Projektbegleitung Vor der Investition in einen Biddle Tiefkühlhaus-Luftschleier müssen einige Begutachtungen durchgeführt werden. Ein Projektingenieur informiert sich vor Ort über die Gebäudesituation, Abmessungen und Platzierung der Türen, Einrichtung der Gefrierzelle und Vorhalle. Auf dieser Basis beurteilt der Projektingenieur die Realisierung und den Nutzeffekt einer MAT-Installation. Falls gewünscht, stellt Biddle den Kontakt zu den Isolationsspezialisten, Elektrounternehmen, Konstrukteuren usw. her. Für Fragen können diese Spezialisten auch direkt mit Biddle Kontakt aufnehmen. Biddle...
Katalog auf Seite 8 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von Biddle
-
Modell PS
32 Seiten
-
Modell SL
16 Seiten
-
Modell NOZ
20 Seiten
-
Modell IndAC
20 Seiten
-
INDAC2
32 Seiten
-
INVISIDOR STYLE
8 Seiten
-
DX AIR CURTAIN
28 Seiten
-
SENSAIR
52 Seiten
-
Model DECO
28 Seiten
-
model Comfort Circle
24 Seiten
-
Model DoorFlow
16 Seiten
-
Model CITY
12 Seiten
-
Model CA2 / CA2VQ
20 Seiten
-
VRV heat recovery:CA2V
8 Seiten
-
Invisidor CA2
20 Seiten
-
Invisidor DoorFlow
16 Seiten
Archivierte Kataloge
-
Modell SF
8 Seiten
-
Modell InduForce
8 Seiten
-
Invisidor CITY
12 Seiten
-
Invisidor STYLE
8 Seiten
-
Product range overview
16 Seiten
-
Article: Multi Air stream Technology
12 Seiten