Katalogauszüge

Technische Produktinformationen Inbetriebnahme, Funktion, Einbauvorschriften Hochdrucksensor Typ 8221 • Einbauempfehlung für den Hochdrucksensor Typ 8221 Drucksensoren des Typs 8221 sind sorgfältig hergestellt und kalibriert. Um deren gute messtechnische Eigenschaften voll auszunutzen, empfehlen wir beim Einbau folgende Punkte zu beachten: Schrauben Sie den Drucksensor, ohne ihn zu verkanten, auf ein Adapterstück mit Außengewinde 9/16-18UNF. Dieser Adapter muss aus zähem Material, z.B. VA-Stahl, hergestellt sein. Sensor und Adapter sollen bei der Montage ungefähr die gleiche Temperatur aufweisen. Anzugsdrehmoment: max. 100 Nm Als zusätzliche Sicherung empfiehlt sich, speziell bei dynamischen Belastungen oder Vibrationen, eine Fixierung des Gewindes mit anaeroben Klebstoffen. Der Sensor muss mit dem im Lieferumfang enthaltenen Dichtkegel montiert werden. Eine hängende Montage ist beim Messen von flüssigen Medien zu bevorzugen. Auf diese Weise wird das Volumen innerhalb des Sensors zwangsläufig entlüftet. Bei Anwendungen, die Feststoffe im Medium führen, kann eine stehende Montage vorteilhaft sein. Eine Überlastung > 100 % des Messbereichsendwerts (max. 6 kbar), führt zu Veränderungen der mechanischen und elektrischen Eigenschaften des Sensors. Dabei ist nicht die zeitliche Dauer des Ereignisses sondern die Amplitude der Überlastung entscheidend. In hydraulischen Systemen können durch schaltende Ventile erhebliche Druckspitzen auftreten. Diese müssen mit geeigneten Mitteln, z.B. durch vorgeschaltete Drosseln, auf den zulässigen Messbereichsendwert bedämpft werden. Alternativ ist gegebenenfalls ein Sensor mit größerem Messbe
Katalog auf Seite 1 öffnen
Technische Produktinformationen Inbetriebnahme, Funktion, Einbauvorschriften Hochdrucksensor Typ 8221 Funktionen für Sensoren mit eingebautem Verstärker Bitte diese Funktionen nur verwenden, wenn der Sensor montiert ist. Die Einbauempfehlung erläutert folgende Funktionen: 1 Automatische Nullstellung 2 Automatische Nullfeineinstellung 3 Kalibrierung 4 Vollständiges Zurücksetzen CAL-Pin: Die Aktivierung der Kalibrierung erfolgt durch Kontaktschluss an den Pins E-F. Die folgenden Seiten erläutern die Arbeitsweise und Bedienabläufe für die genannten zusätzlichen Funktionen. Die Inhalte beziehen...
Katalog auf Seite 2 öffnen
Technische Produktinformationen Inbetriebnahme, Funktion, Einbauvorschriften Hochdrucksensor Typ 8221 2 Automatische Nullfeineinstellung So geht‘s Die automatische Nullfeineinstellung wird durch folgende Schritte aktiviert: Die maximale Nullabweichung gegenüber dem Nullpunkt muss innerhalb ±10 % v.E. liegen. 1 Positionieren Sie den Magnetstift in der Nähe des Autonull-Schilds außen am Sensor. 2 Halten Sie den Magnetstift für 10 … 30 Sekunden an die Autonull-Position. Nach dem Entfernen des Magnetstifts ändert sich das Signal schrittweise. Stoppen der Einstellung 1 Um das Durchlaufen des...
Katalog auf Seite 3 öffnen
Technische Produktinformationen Inbetriebnahme, Funktion, Einbauvorschriften Hochdrucksensor Typ 8221 Die maximale Nullabweichung gegenüber dem Nullpunkt muss innerhalb ±20 % v.E. liegen. 1 Aktivieren Sie die Kalibrierung durch Kurzschließen der CAL-Pins (E-F) für mindestens 1 Sekunde. Stoppen der Kalibrierung 1 Trennen Sie die Verbindung der CALPins (E-F). Ergebnis Während der Kalibrierungsphase ist das Signal bei 80 % v.E. Die Kalibrierung wirkt sich 2 Sekunden nach dem Kurzschließen der CALPins (E-F) aus. Das Abschalten der Versorgung bei laufender Kalibrierung kann zu Kalibrierproblemen...
Katalog auf Seite 4 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von Burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg
-
Kraftsensoren
8 Seiten
-
Datenblatt Typ 8451
7 Seiten
-
Drehmomentsensoren
16 Seiten
-
Datenblatt Typ 8630
6 Seiten
-
Datenblatt - DIGISTANT® Typ 4462
4 Seiten
-
Broschüre Battery-Messtechnik
14 Seiten
-
Datenblatt Typ 2500
2 Seiten
-
Flyer Batterietester 2511
1 Seiten
-
Datenblatt Typ 2511
6 Seiten
-
Batteriemesstechnik Lösungen
1 Seiten
-
Datenblatt RESISTOMAT 2311
5 Seiten
-
Bedienungsanleitung DIGIFORCE® Typ 9307
217 Seiten
-
Einpressen, aber sicher
11 Seiten
-
Datenblatt Typ 9307
6 Seiten
-
Datenblatt Typ 9210
5 Seiten
-
Datenblatt - Typ 9251
6 Seiten
-
Datenblatt - DIGISTANT® 4463
5 Seiten
-
Bedienungsanleitung Typ 4501
12 Seiten
-
Bedienungsanleitungen DIGIFORCE® 9311
216 Seiten
-
Datenblatt Typ 9311
6 Seiten
-
Drehmomentsensoren
9 Seiten
-
Datenblatt Typ 8655
7 Seiten
-
Wegsensoren
2 Seiten
-
Datenblatt Typ 8709
2 Seiten
-
Kraftsensoren
25 Seiten
-
Drehmomentsensoren
9 Seiten
-
Datenblatt Typ 8656
7 Seiten
-
Datenblatt TYP 9250
7 Seiten
-
Datenblatt Typ 8709
2 Seiten
-
Drehmomentsensoren
9 Seiten
-
Datenblatt Typ 8655
7 Seiten
-
Datenblatt Typ 8656
7 Seiten
-
Kraftsensoren
25 Seiten
-
Datenblatt 8431
12 Seiten
-
Fyler Kraft-Experten
1 Seiten
-
Kraftsensoren
25 Seiten
-
Datenblatt 8427
7 Seiten
-
Drehmoment
9 Seiten
-
Datenblatt Typ 8625
7 Seiten
-
Kraftsensoren
25 Seiten
-
Datenblatt Typ 8565
5 Seiten
-
Kraftsensoren
25 Seiten
-
Datenblatt Typ 8523
8 Seiten
-
Kraftsensoren
25 Seiten
-
Datenblatt Typ 8435
7 Seiten
-
Kraftsensoren
25 Seiten
-
Datenblatt Typ 8524
8 Seiten
-
Flyer Kraft-Experten
1 Seiten
-
Kraftsensoren
25 Seiten
-
Datenblatt Typ 8438
6 Seiten
-
Datenblatt Typ 8524
8 Seiten
-
Kraftsensoren
25 Seiten
-
Datenblatt 8417
7 Seiten
-
Kraftsensoren
25 Seiten
-
Datenblatt Typ 8526
10 Seiten
-
Kraftsensoren
25 Seiten
-
Datenblatt Typ 8552
6 Seiten
-
Kraftsensoren
25 Seiten
-
Datenblatt Typ 8510
5 Seiten
-
Kraftsensoren
25 Seiten
-
Datenblatt Typ 8532
2 Seiten
-
Kraftsensoren
25 Seiten
-
Datenblatt Typ 8511
6 Seiten
-
Kraftsensoren
25 Seiten
-
Datenblatt Typ 8512
5 Seiten
-
Kraftmessbroschüre
25 Seiten
-
Datenblatt Typ 8527
7 Seiten
-
Kraftsensoren
25 Seiten
-
Datenblatt- Typ 9186/8532
2 Seiten
-
Datenblatt Typ 8451
7 Seiten
-
Drehmoment
9 Seiten
-
Datenblatt Typ 8627
2 Seiten
-
Datenblatt- Typ 9186/8532
2 Seiten
-
Datenblatt Typ 8527
7 Seiten
-
Datenblatt Typ 8512
5 Seiten
-
Datenblatt Typ 8511
6 Seiten
-
Datenblatt Typ 8625
7 Seiten
-
Datenblatt 8631
5 Seiten
-
Datenblatt Typ 8565
5 Seiten
-
Datenblatt Typ 8532
2 Seiten
-
Datenblatt Typ 8561
6 Seiten
-
Datenblatt Typ 8510
5 Seiten
-
Datenblatt Typ 8523
8 Seiten
-
Datenblatt Typ 8552
6 Seiten
-
Datenblatt Typ 8526
10 Seiten
-
Datenblatt 8417
7 Seiten
-
Datenblatt Typ 8438
6 Seiten
-
Datenblatt Typ 8435
7 Seiten
-
Datenblatt 8431
12 Seiten
-
Datenblatt 8427
7 Seiten
-
Kraftsensoren
25 Seiten
-
Datenblatt Typ 8416
6 Seiten
-
Kraftsensoren
25 Seiten
-
Kraftsensoren
25 Seiten
-
Datenblatt 8402
7 Seiten
-
Bedienungsanleitung DIGISTANT® 4420-V001
146 Seiten
-
Kraftsensoren
25 Seiten
-
Datenblatt 8415
6 Seiten
-
Datenblatt - DIGISTANT® Typ 4462
4 Seiten
-
Datenblatt - TRANS CAL Typ 7270
3 Seiten
-
Datenblatt Typ 8228
6 Seiten
-
Datenblatt 8402
7 Seiten
-
Datenblatt Typ TRANS CAL 7281
4 Seiten
-
Datenblatt-Drucksensor Typ 8103
2 Seiten
-
Datenblatt Typ 8416
6 Seiten
-
Datenblatt 8415
6 Seiten
-
Einpressen, aber sicher
11 Seiten
-
Wegsensoren
2 Seiten
-
Datenblatt Serie 87240
2 Seiten
-
Flyer Kraft-Experten
1 Seiten
-
Datenblatt Typ 8400-B001
2 Seiten
-
Einbauempfehlung
1 Seiten
-
Sensorlösungen
1 Seiten
-
Eine Verbindung die Vernetzt
1 Seiten
-
Mit Qualität an die Spitze
3 Seiten
-
Datenblatt Typ 9235
2 Seiten
-
Serie 8738
2 Seiten
-
BEDIENUNGSANLEITUNG ForceMaster 9110
94 Seiten
-
Datenblatt Typen 8710 und 8711
2 Seiten
-
Wegtaster Typ 8740, 8741
12 Seiten
-
Datenblatt Typ 8740/8741
4 Seiten
-
Datenblatt Typen 8712 und 8713
2 Seiten
-
Datenblatt Typ 2560
5 Seiten
-
Datenblatt Serie 87350
2 Seiten
-
Bedienungsanleitung 9206
80 Seiten
-
Flyer-USB-Multisensor Interface
2 Seiten
-
Datenblatt Typ 8739
2 Seiten
-
Datenblatt Typ 8718
2 Seiten
-
Datenblatt Typ 86403 , Typ 8641
4 Seiten
-
RESISTOMAT® Typ 2329
4 Seiten
-
Datenblatt Typ 2550
4 Seiten
-
Datenblatt Typ 8645
5 Seiten
-
Flyer Wegsensoren
2 Seiten
-
Datenblatt Typ 8670
4 Seiten
-
2511 BATTERY MEASURING MODULE
14 Seiten
-
Procision to the core
3 Seiten