Bedienungsanleitung Miniatur-Druckkraftsensor Typ 8402
1 / 16Seiten

Katalogauszüge

Bedienungsanleitung Miniatur-Druckkraftsensor Typ 8402 - 2

In diesem Handbuch finden Sie alle Informationen, die Sie für die Inbetriebnahme und den Betrieb dieses Gerätes benötigen. Haben Sie wider Erwarten dennoch Probleme, hilft Ihnen der zuständige Produktingenieur weiter. Rufen Sie uns einfach an unter '224/645-0 oder unter der auf dem Lieferschein angegebenen Telefon-Durchwahl. Gerne können Sie uns auch eine email mit Ihren offenen Fragen schicken. NUR in Reparaturfragen wenden Sie sich bitte an unsere Serviceabteilung unter Telefon-Nr. 07224/645-53. Ihre email schicken Sie bitte an service@burster.de. Bei Rückfragen oder Rücksendungen sollten...

Katalog auf Seite 2 öffnen
Bedienungsanleitung Miniatur-Druckkraftsensor Typ 8402 - 3

Technische Produktinformationen Inbetriebnahme, Funktion, Einbauvorschriften Miniatur-Druckkraftsensor Typ 8402 1. Einleitung Die Kraftsensoren der Typenreihe 8402 sind vorwiegend Fertigungseinrichtungen, Einheit Newton (N), vorgesehen. Zur Bestimmung von Massen, müssen Sie die örtliche Fallbeschleunigung (g ≈ 9,81 m/s2) berücksichtigen. 2. Betriebsvorbereitungen 2.1 Auspacken Prüfen Sie den Sensor sorgfältig auf Beschädigungen. Sollte der Verdacht auf einen Transportschaden bestehen, benachrichtigen Sie den Zusteller innerhalb von 72 Stunden. Bewahren Sie das gesamte Verpackungsmaterial,...

Katalog auf Seite 3 öffnen
Bedienungsanleitung Miniatur-Druckkraftsensor Typ 8402 - 4

Technische Produktinformationen Inbetriebnahme, Funktion, Einbauvorschriften Typ 8402 2.4 Lagerung Lagern Sie den Sensor nur unter diesen Bedingungen: • keine Betauung Hinweis: Wenn Sie die Lagerungsbedingungen eingehalten haben, sind nach der Lagerung keine besonderen Maßnahmen zur Inbetriebnahme nötig. 3. Funktionsprinzip Der Sensor arbeitet mit einem Federkörper. Dieser deformiert sich durch die zu messende Kraft elastisch. Zur Umwandlung dieser Deformation in ein elektrisches Signal dienen Dehnungsmessstreifen (DMS). Zusammen mit dem Federkörper bilden sie das Messelement. 3.1...

Katalog auf Seite 4 öffnen
Bedienungsanleitung Miniatur-Druckkraftsensor Typ 8402 - 5

Technische Produktinformationen Inbetriebnahme, Funktion, Einbauvorschriften Typ 8402 3.2 Mechanischer Aufbau Beim 8402 ist der Federkörper als hohler Stauchkörper ausgeführt. F ein Stauchkörper mit DMS bildet das Messelement des 8402 Charakteristisch für den 8402 ist die, für seine Nennkraft, relativ kleine Bauform. Diese sorgt, in Verbindung mit der hohen Federrate, für eine hohe Resonanzfrequenz. Dadurch ermöglicht der 8402 eine schnelle Messung. 3.3 Funktion der Dehnungsmessstreifen (DMS) Der elektrische Widerstand eines Drahtes steigt mit wachsender Länge und abnehmendem Querschnitt....

Katalog auf Seite 5 öffnen
Bedienungsanleitung Miniatur-Druckkraftsensor Typ 8402 - 6

Technische Produktinformationen Inbetriebnahme, Funktion, Einbauvorschriften Typ 8402 3.4 Beschaltung der Dehnungsmessstreifen Zur Reduzierung von unerwünschten Einflussgrößen sind bei den Kraftsensoren des Typs 8402 jeweils vier Dehnungsmessstreifen (DMS) zu einer Wheatstone´schen Brücke verschaltet. Die Abbildung 3 stellt diese Beschaltung vereinfacht dar. Zusätzlich zu den vier gezeigten DMS sind Kompensationswiderstände, zur Reduzierung von Temperatureinflüssen, und Ausgleichswiderstände, zur Balance der Brückenschaltung, eingebaut. Je nach Ausführung des Sensors sind weitere...

Katalog auf Seite 6 öffnen
Bedienungsanleitung Miniatur-Druckkraftsensor Typ 8402 - 7

Technische Produktinformationen Inbetriebnahme, Funktion, Einbauvorschriften Typ 8402 3.6 Fremdkräfte Achtung! Sensor wird beschädigt! Vermeiden Sie Vibrationen, auch wenn die dadurch erzeugten Belastungen unterhalb der Nennkraft bleiben. Schließen Sie Fremdkräfte durch konstruktive Maßnahmen aus. Hinweis: Fremdkräfte, die auf den Sensor einwirken, verfälschen das Messergebnis erheblich! Als Fremdkraft bezeichnet man alle Kräfte, die außerhalb der Symmetrieachse des Sensors wirken - speziell Querkräfte, Biegemomente und Torsionsmomente. 3.7 Überlastschutz Stauchkörper sind relativ robust im...

Katalog auf Seite 7 öffnen
Bedienungsanleitung Miniatur-Druckkraftsensor Typ 8402 - 8

Technische Produktinformationen Inbetriebnahme, Funktion, Einbauvorschriften Typ 8402 4. Einbau Achtung! Gefahr der Sensorbeschädigung! Im Sensorkabel sind Bauteile integriert, die den Kennwert des Sensors bestimmen. Kürzen Sie niemals das Sensorkabel. 4.1 Umgebende Mechanik und Befestigung 4.1.1 Adaption Montagefläche Voraussetzung für eine qualitativ hochwertige Messung ist eine definierte Verformung des Messelements unter Last. Damit Sie unerwünschte Verformungen ausschließen können, muss der Sensor plan auf der Montagefläche aufliegen. Die Montagefläche muss folgenden Anforderungen...

Katalog auf Seite 8 öffnen
Bedienungsanleitung Miniatur-Druckkraftsensor Typ 8402 - 9

Technische Produktinformationen Inbetriebnahme, Funktion, Einbauvorschriften Typ 8402 Kraft einleiten > Leiten Sie die Kraft zentrisch ein. Das bedeutet, Sie müssen die Kraft genau auf der Symmetrieachse des Sensors einleiten. Die Kraft muss senkrecht zum Sensor wirken. > Schließen Sie Seitenkräfte und Drehmomente aus. Diese entstehen durch exzentrische Belastung, schiefe Krafteinleitung und durch Reibung. Reibung können Sie vermeiden, indem Sie Teile mit ausreichender Oberflächenqualität und Härte verwenden. Teile, die Kraft in den Sensor einleiten, müssen folgenden Anforderungen genügen:...

Katalog auf Seite 9 öffnen
Bedienungsanleitung Miniatur-Druckkraftsensor Typ 8402 - 10

Technische Produktinformationen Inbetriebnahme, Funktion, Einbauvorschriften Typ 8402 Richten Sie den Sensor auf der Montagefläche aus. Geben Sie jetzt die Vorlast auf. Die Summe aus Vorlast und maximaler Messlast muss kleiner als die Nennlast sein. Bei der Montage mittels Federelement wird der Sensor durch eine Vorlast in seiner Position gehalten. Kleben Hinweis: Wenn Sie zur Zentrierung und Befestigung des Sensors diesen in eine Vertiefung setzen, muss ein radialer Abstand von min. 0,5 mm zum Sensorgehäuse eingehalten werden. Schließen Sie den Sensor, vor Ort, an ein Messgerät an und...

Katalog auf Seite 10 öffnen
Bedienungsanleitung Miniatur-Druckkraftsensor Typ 8402 - 11

Technische Produktinformationen Inbetriebnahme, Funktion, Einbauvorschriften Typ 8402 Schrauben Da das Sensorgehäuse und somit auch das Messelement durch die Montage unbelastet bleiben müssen, bietet sich die Montage mit Hilfe einer Halteplatte am Sensorflansch an. Diese Halteplatte können Sie mit maximal drei Schrauben an der Montagefläche befestigen. Verwenden Sie dazu Schrauben des Nenndurchmessers M4 oder kleiner. Das Messelement des 8402 muss radial einen Abstand von 0,5 mm zur Halteplatte haben. Schließen Sie den Sensor, vor Ort, an ein Messgerät an und beobachten Sie während der...

Katalog auf Seite 11 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von Burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg

  1. Wegsensoren

    2 Seiten

  2. Kraftsensoren

    25 Seiten

  3. Kraftsensoren

    25 Seiten

  4. Datenblatt 8431

    12 Seiten

  5. Kraftsensoren

    25 Seiten

  6. Kraftsensoren

    8 Seiten

  7. Drehmoment

    9 Seiten

  8. Kraftsensoren

    25 Seiten

  9. Kraftsensoren

    25 Seiten

  10. Kraftsensoren

    25 Seiten

  11. Kraftsensoren

    25 Seiten

  12. Kraftsensoren

    25 Seiten

  13. Kraftsensoren

    25 Seiten

  14. Kraftsensoren

    25 Seiten

  15. Kraftsensoren

    25 Seiten

  16. Kraftsensoren

    25 Seiten

  17. Kraftsensoren

    25 Seiten

  18. Kraftsensoren

    25 Seiten

  19. Kraftsensoren

    25 Seiten

  20. Kraftsensoren

    25 Seiten

  21. Drehmoment

    9 Seiten

  22. Datenblatt 8431

    12 Seiten

  23. Kraftsensoren

    25 Seiten

  24. Kraftsensoren

    25 Seiten

  25. Kraftsensoren

    25 Seiten

  26. Kraftsensoren

    25 Seiten

  27. Wegsensoren

    2 Seiten

  28. Serie 8738

    2 Seiten