

Katalogauszüge

Produkte brauchen Kennzeichnung
Katalog auf Seite 1 öffnen
Die intuitive Benutzeroberfläche bietet unterschiedliche Datumsformate, mathematische und logische Funktionen. 1 zum Erstellen verschiedener Objekte für die Etiketten 2 zur schnellen Navigation zwischen Etiketten 3 zur Verwaltung verschiedener Etikettenobjekte Gestalten, drucken, verwalten cablabel S3 erschließt die volle Leistungsfähigkeit der cab Geräte. Zunächst ist das Etikett zu gestalten. Durch den modularen Aufbau kann cablabel S3 schrittweise an Bedürfnisse angepasst werden. Um Funktionen wie die native Programmierung mit JScript zu unterstützen, sind Elemente wie der JScript-Viewer...
Katalog auf Seite 2 öffnen
Unterstützte Funktionen cablabel S3 kombiniert Features wie native Programmierung und Datenbankintegration. JScript Für die Steuerung des Druckers hat cab die Embedded-Programmiersprache JScript entwickelt. cablabel S3 unterstützt native Funktionen zum Import/Export von JScript-Dateien. Anleitung zum kostenlosen Download unter www.cab.de/programmierung Job Start Geschwindigkeit (100 mm/s) Orientierung gedreht um 180° Größe Etikett (100 x 68 mm. Lücke 2 mm) Textobjekt/Schrift art: Swiss Bold, 20 pt Barcode EAN 13; Größe SC 2 Grafik, Rechteck 30 x 9 mm, Linienstärke 0,3 mm Anzahl Etiketten...
Katalog auf Seite 3 öffnen
Technische Daten Eigenschaften Allgemein Betriebssystem Versionen Prozessor Speicherplatz erforderlich Minimale Auflösung Unterstützte Sprachen Mehrzeilige Texte Anpassung nach Breite und Silbentrennung entsprechend der Sprache Mischen von Stilen in einem Textfeld Hintergrundbild oder -farbe mit Eingabemaske, Auswahlliste, Verbindungen Datum und Uhrzeit mit Offsets und Formatassistenten einfach (numerisch, Schrittweiten ± 1) erweitert (numerisch, alphabetisch, alphanumerisch, hexadezimal, inkrementiert und freie Frequenz) Berechnungs- und Formatierungsformeln, Informationsvariablen...
Katalog auf Seite 4 öffnen
cablabel S3 Designer Sie gestalten das Etikett. Die Darstellung entspricht dessen Druck (WYSIWYG). Sie setzen Texte, Grafiken, Barcodes und fügen in Datumsfelder, Zähler oder mittels Datenbankanbindung variable Daten ein. Mit Formeln, Stringformatierung oder logischen Befehlen passen Sie die Gestaltung an Ihre Druckanforderung an. Ebenen ermöglichen die Verwaltung eines Etiketts. Sie legen zum Beispiel einen Barcode auf mehreren Ebenen an und weisen jeder Ebene eine Auflösung zu. So wird der Barcode automatisch in der korrekten Auflösung gedruckt. Aktivieren oder Verriegeln einer Ebene per...
Katalog auf Seite 5 öffnen
cablabel S3 Viewer cablabel S3 Viewer zeigt die Vorschau eines Etiketts im Windows Explorer an. Der Viewer kann zum Beispiel bei Freigabeprozessen oder Lieferantenvorgaben unterstützen. Kostenloser Download auf der cab Homepage. cablabel S3 Lite cablabel S3 Lite ermöglicht es, alle cab Drucker anzusteuern, einfache Etiketten zu erstellen und zu drucken. Feste Textfelder, Barcodes und Bilder lassen sich hinzufügen, Zähler und Eingabefelder für den Betrieb im Stand-alone-Modus verwalten. Kostenloser Download auf der cab Homepage. cablabel S3 Demo cablabel S3 Demo ermöglicht die kostenlose...
Katalog auf Seite 6 öffnen
cablabel S3 Pro cablabel S3 Pro ist die umfänglichste Version der Software. Es lassen sich Etiketten für den professionellen Industriebereich erstellen und eigene Lösungen für den Etikettendruck entwickeln, alle Arten von Textobjekten, Barcodes oder Bilder hinzufügen, ob fest oder variabel. Es ist ebenso möglich, Datum und Uhrzeit, erweiterte Zähler und Eingabefelder oder sogar mathematische oder logische Formeln einzufügen. Die Daten können auch aus einer ODBC/OLEDB-kompatiblen Datenbank stammen. Mit cablabel S3 Pro lassen sich Etiketten erstellen, die internationalen branchenspezifischen...
Katalog auf Seite 7 öffnen
Manuell öffnen: Standard-Modus Der Anwender wählt das Etikett aus. Das Layout wird angezeigt. Dann ergänzt der Anwender bei Bedarf die Eingabefelder und die Druckmenge, bevor auf dem ausgewählten Gerät gedruckt wird. Das manuelle Öffnen kann auch in anderen Modi für ein vereinzeltes Drucken angewendet werden. Klassisch drucken
Katalog auf Seite 8 öffnen
Öffnen mit einer Dialogbox: AutoLabel-Modus Der Anwender wählt zum Beispiel aus einer voreingestellten Auswahlliste eine Artikelnummer. Das Etikett und die Druckeinstellungen, die mit dieser Auswahl verknüpft sind, werden automatisch geladen. Dann ändert der Anwender bei Bedarf die Eingabefelder und die Druckmenge, bevor auf dem ausgewählten oder voreingestellten Gerät gedruckt wird. Es wird eine Datenbank mit den Druckinformationen (Felder für Auswahlliste, Dateiname des Etiketts etc.) benötigt. Auswählen aus einer Auswahlliste Anzeigen des Etiketts und Auswählen der Druckeinste
Katalog auf Seite 9 öffnen
Automatisch öffnen: AutoFile-Modus Das in einer Druckdatei angegebene Etikett wird automatisch durch eine Aufgabenliste geöffnet. Nach dem Druck wird das nächste Etikett der Liste in der gleichen Weise behandelt. Der Anwender führt nur eine Sichtkontrolle durch und ändert bei Bedarf die Eingabefelder und die Druckmenge, bevor auf dem ausgewählten oder voreingestellten Gerät gedruckt wird. Eine Druckdatei aus der Aufgabenliste enthält alle notwendigen Druckeinstellungen. Sie kann durch ein ERP-System oder jedes andere Tool, das eine kompatible Textdatei erstellen kann, generiert werden. Es...
Katalog auf Seite 10 öffnen
Software für jeden Bedarf Beispiele typischer Anwendung Arbeitsplatz: Prozess: Hardware: Software: cab Gerät: Arbeitsplatz: Prozess: Hardware: Software: cab Gerät: Arbeitsplatz: Prozess: Hardware: Software: cab Gerät: Kennzeichnung Produktkennzeichnung Desktop-PC cablabel S3 Lite EOS 2 Arbeitsplatz: Prozess: cab Hardware: Software: Geräten: Konstruktion fortschrittliches Design Entwicklungs-PC cablabel S3 Pro MACH 4S Logistik Produktrückverfolgbarkeit SQUIX 4 im Stand-alone-Modus integrierte cab Firmware Tastatur und Barcodescanner Arbeitsplatz: Prozess: Hardware: Software: Produktion Druck...
Katalog auf Seite 11 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von Cab Produkttechnik GmbH & Co KG
-
XC Q
11 Seiten
-
XD Q
12 Seiten
-
UHF-RFID-Etikettendrucker
4 Seiten
-
Wickelapplikator WICON
4 Seiten
-
Etikettenspender HS/VS
6 Seiten
-
Beschriftungslaser
24 Seiten
-
MACH1/MACH2
4 Seiten
-
EOS2/EOS5
12 Seiten
-
Produkte brauchen Kennzeichnung
28 Seiten
-
Druck- und Etikettiersystem HERMES Q
43 Seiten
-
MACH 4S
12 Seiten
-
SQUIX
32 Seiten
-
Produkte für die Elektonik
24 Seiten
-
Etikettensensor CEON
1 Seiten
-
AXON
18 Seiten
-
HERMES QL
16 Seiten