APLUS - Das System für die Starkstrom-Analyse
1 / 12Seiten

Katalogauszüge

APLUS - Das System für die Starkstrom-Analyse - 1

^CAMILLE BAUER Vector ttoagram CAMILLE BAUERAuf uns ist Verlass. Netzzustands-Erfassung Überwachungseinheit • Fernwirken und -warten • Universelles Prozess-I/O • Offene Kommunikation Energie-Management Datenanzeige Betriebsmittel-Überwachung Datenaufzeichnung • Netzqualitätsanalyse

Katalog auf Seite 1 öffnen
APLUS - Das System für die Starkstrom-Analyse - 2

Eine Gerätefamilie - Eine Vielzahl von Funktionen Der APLUS ist eine leistungsfähige Plattform für die Messung, Überwachung und Analyse von Starkstrom-Netzen. Höchste Schweizer Qualität und maximaler Kundennutzen stehen hier im Vordergrund. Dieses universelle Messgerät ist in drei Hauptvarianten verfügbar: Mit TFT- oder LED-Display oder in Hutschienen-Ausführung ohne Display. Es kann einfach in das Prozessumfeld vor Ort integriert werden. Es stellt eine breite Funktionalität zur Verfügung, welche sich mit optionalen Komponenten noch weiter ausbauen lässt. Die Anbindung des Prozess-Umfelds...

Katalog auf Seite 2 öffnen
APLUS - Das System für die Starkstrom-Analyse - 3

Der Aplus lässt sich mit Hilfe der CB-Manager Software schnell und einfach an die Messaufgabe anpassen. Das universelle Mess-System des Gerätes kann dabei ohne Hardware-Anpassungen für beliebige Netze, vom Einphasennetz bis zum 4-Leiter ungleichbelastet, eingesetzt werden. Unabhängig von Messaufgabe und äusseren Einflüssen wird dabei immer die gleich hohe Performance erreicht. Die Messung erfolgt unterbruchsfrei in allen vier Quadranten und kann optimal an das zu überwachende Netz angepasst werden. Sowohl die Messzeit als auch die erwartete maximale Systembelastung können parametriert...

Katalog auf Seite 3 öffnen
APLUS - Das System für die Starkstrom-Analyse - 4

Die Summe der Massnahmen erlaubt die folgenden Ziele zu erreichen: • Optimierung interner Betriebsabläufe • Reduktion des gesamten Energieverbrauchs • Abbau von Spitzenlasten Lastprofil-Analyse mit der CB-Analyzer Software Der APLUS stellt alle Funktionen bereit, welche benötigt werden um schnell und effizient Verbrauchsdaten für ein EnergiemanagementSystem zu erfassen. Ein aus APLUS -Geräten aufgebautes System verspricht beim Einsatz in Energieverteilungen maximale Genauigkeit und höchste Performance für jede einzelne Messstelle und kann folgende, grundsätzliche Aufgaben erfüllen: •...

Katalog auf Seite 4 öffnen
APLUS - Das System für die Starkstrom-Analyse - 5

Netzqualitäts-Analyse statt Störfall-Auswertung In der Normenwelt definiert sich die Qualität eines Netzes über die statistische Abweichung von einem gewünschten Normverhalten. Im Grundsatz geht es bei der Überprüfung der Netzqualität aber um die Aussage, ob die eingesetzten Betriebsmittel unter den real vorliegenden Bedingungen störungsfrei arbeiten können. Beim APLUS wird deshalb nicht mit Statistiken gearbeitet, dafür aber das reale Umfeld untersucht, um eine entsprechende Verträglichkeitsanalyse machen zu können. Praktisch alle wichtigen Aspekte der Netzqualität lassen sich ermitteln und...

Katalog auf Seite 5 öffnen
APLUS - Das System für die Starkstrom-Analyse - 6

Überwachung des Betriebsverhaltens Überwachung von Service-Intervallen Viele Betriebsmittel müssen regelmässig gewartet werden, wobei das Wartungsintervall auch von den vorliegenden Betriebsbedingungen abhängig ist. Für die Überwachung dieser Service-Intervalle stehen drei Betriebsstundenzähler bereit, welche über Grenzwerte, digitale Laufrückmeldungen oder eine geeignete Kombination derselben die • Betriebsdauer der Verbraucher unter Normallast • Betriebsdauer der Verbraucher unter Überlast erfassen können. Ein weiterer Betriebsstundenzähler ermittelt die Einschaltdauer des APLUS. Schutz...

Katalog auf Seite 6 öffnen
APLUS - Das System für die Starkstrom-Analyse - 7

Die Anzeige • Klare und eindeutige Anzeige der Messdaten • Frei zusammenstellbare Messwertanzeigen • Behandlung von Alarmen • Geräte-Konfiguration • Rücksetzen von Min/Max-Werten • Rücksetzen von Zählwerten • Frei definierbare Klartextanzeigen für die Alarmierung • Vorzugsanzeige und Roll-Modus Für die optionale Anzeige vor Ort stehen TFT- und LED-Displays zur freien Auswahl. Während die farbige TFT-Anzeige ein modernes Design, grafische Auswertungen und sprachspezifische Bedienung erlaubt, steht bei der LED-Anzeige die exzellente Ablesbarkeit aus grosser Entfernung und fast jedem Winkel im...

Katalog auf Seite 7 öffnen
APLUS - Das System für die Starkstrom-Analyse - 8

Freie Zusammenstellung der benötigten FunktionenRelaisausgang Messeingänge Mögliche Anwendungen der I/Os Relaisausgänge • Alarmierung via Lampe oder Horn • Verbrauchersteuerung • Fernsteuerbar via Bus-Schnittstelle I/O-Erweiterung 1 Option 2 Relais, 4x ±20 mA, 2 digitale I/O's oder I/O-Erweiterung 2 BOption 2 Relais, 6 digitale I/O's Datenlogger (SD-Card) Option Analoge Ausgänge • Anbindung an Leitsysteme oder andere Mess-Systeme (z.B. CAM) • Alle analogen Ausgänge sind bipolar (±20 mA) und galvanisch getrennt. Digitale Ausgänge 1) • Alarmausgang des Logik-Moduls • Zustandsmeldung •...

Katalog auf Seite 8 öffnen
APLUS - Das System für die Starkstrom-Analyse - 9

Eingänge Nennstrom: Maximum: Eigenverbrauch: Überlastbarkeit: Messunsicherheit einstellbar 1...5 A 7,5 A (sinusförmig) < I2 x 0,01 Q pro Phase 10 A dauernd 100 A, 10 x 1 s, Intervall 100 s Strommessung via Rogowski-Spulen Messbereich: 0...3000A, automatische Bereichswahl Weitere Daten siehe Betriebsanleitung der Rogowski-Spule ACF 3000 Nennspannung: maximal: Eigenverbrauch: Impedanz: Überlastbarkeit: Anschlussarten: Nennfrequenz: Messung TRMS: Ausführung mit Rogowski-Stromeingängen Der Zusatzfehler der Rogowski-Spulen ACF 3000 ist in den nachfolgenden Werten nicht berücksichtigt: Siehe...

Katalog auf Seite 9 öffnen
APLUS - Das System für die Starkstrom-Analyse - 10

Verfügbare Messgrössen Grund-Messgrössen Diese Messgrössen werden mit der programmierten Messzeit (2...1024 Netzperioden, in Schritten von 2 Perioden) erfasst. Die Auffrischung am Display erfolgt mit der eingestellten Auffrischrate. 1) maximale Abweichung von Mittelwert der 3 Phasenspannungen 2) maximale Abweichung vom Mittelwert der 3 Phasenströme 3) mögliche Zähler der digitalen Pulseingänge - Messgrösse und Einheit beliebig 4) Nur via Kommunikations-Schnittstelle verfügbar, keine Anzeige am Display

Katalog auf Seite 10 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von Camille Bauer Metrawatt AG

  1. SINEAX DM5S/F

    4 Seiten

  2. SINEAX CAM

    12 Seiten

  3. SINEAX V604s

    12 Seiten

  4. SMARTCOLLECT

    8 Seiten

  5. LINAX PQ-Reihe

    12 Seiten

  6. Hauptkatalog

    152 Seiten

  7. KINAX WT720

    4 Seiten

  8. KINAX N702

    6 Seiten

  9. KINAX HW730

    4 Seiten

  10. SINEAX TV829

    2 Seiten

  11. SINEAX DM5

    4 Seiten

  12. SINEAX VS30

    4 Seiten

  13. KINAX 3W2

    4 Seiten

  14. Camille Bauer

    12 Seiten

  15. A2000

    10 Seiten

  16. APLUS-LED

    89 Seiten

  17. SINEAX F534

    4 Seiten

  18. SIRAX BT5100

    32 Seiten

Archivierte Kataloge