

Katalogauszüge

Camille Bauer AG Prozess-Messtechnik Änderungen vorbehalten PM-1023-000-03-DE-03.13 Camille Bauer AG Aargauerstrasse 7 CH-5610 Wohlen / Switzerland Telefon: +41 56 618 21 11 Telefax: +41 56 618 21 21 info@camillebauer.com www.camillebauer.com Weitere Produktbereiche von Camille Bauer STARKSTROM-MESSTECHNIK DREHWINKEL-MESSTECHNIK PROZESS-MESSTECHNIK
Katalog auf Seite 1 öffnen
Camille Bauer Niederlassungen vor Ort Die Camille Bauer AG in der Schweiz gehört zur Metrawatt International GmbH, welche Ihren Sitz in Nürnberg (Deutschland) hat. Unsere Firmengruppe ist durch viele eigene Niederlassungen und durch Vertriebspartner auf der ganzen Welt vertreten. Der Name GMC-Instruments setzt sich aus den Firmennamen Gossen, Metrawatt und Camille Bauer zusammen. Deutschland USA GMC-I Messtechnik GmbH Südwestpark 15 D-90449 Nürnberg GMC-Instruments Schweiz AG Glattalstrasse 63 CH-8052 Zürich Dranetz 1000 New Durham Road Edison, New Jersey 08818-4019, USA Telefon +49 911...
Katalog auf Seite 2 öffnen
Grundlagen Signalkonverter galvanische Trennung durch Eigensicherheit Grundlagen Regler Signalkonverter passiv Signalkonverter aktiv Für reibungslosen Informationsfluss. Und rentable Je komplexer ein Prozess aufgebaut ist, desto wichtiger sind präzise Messgeräte für seinen kontinuierlichen Ablauf: Sie übernehmen und sichern den Kommunikationsfluss innerhalb des Systems. Für diese technologischen Managementaufgaben werden Messgeräte von Camille Bauer in zahlreichen Branchen mit Erfolg Temperatur ist die meistgemessene Grösse in der Prozessindustrie. Je nach Anforderung werden entsprechende...
Katalog auf Seite 3 öffnen
Für reibungslosen Informationsfluss. Und rentable Prozesse. Je komplexer ein Prozess aufgebaut ist, desto wichtiger sind präzise Messgeräte für seinen kontinuierlichen Ablauf.
Katalog auf Seite 4 öffnen
Sicherheit und galvanische Trennung Trotz einem immer höheren Automatisierungs- grad und der immer stärkeren Verbreitung von sind Signalkonverter weiterhin unerlässlich. Hierbei erfüllen Signalkonverter im Wesentlichen • Signale konvertieren • Signale galvanisch trennen • Signale verstärken Daneben verfügen einige Signalkonverter noch über die Möglichkeit 2-Draht Messumformer zu speisen. Man unterscheidet zudem zwischen passiven Technik ausgeführt sind und Ihre Energie direkt aus dem Messkreis beziehen und den aktiven Signalkonvertern z. B. Trennverstärkern, welche über einen gesonderten...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Zudem müssen Eingangskurven oft angepasst, linearisiert oder invertiert werden Signale konvertieren Signale galvanisch trennen Eingangs- und Ausgangssignal werden galvanisch voneinander getrennt. Hierdurch werden Spannungsverschleppungen durch Potentialunterschiede vermieden, Personen geschützt. So gewährleistet die entsprechende galvanische Trennung z. B. den Personenschutz beim Messen von Spannungen an gefährlich hohen Potentialen. Obwohl ein Messsignal nur wenige mV betragen kann, wäre im Fehlerfall das Potential gegen Erde und somit gegen Personen gefährlich hoch. Man spricht hier von...
Katalog auf Seite 7 öffnen
Grundlagen Explosionsschutz durch die Zündschutzart Eigensicherheit „i“ 1. Allgemein 3. Zoneneinteilung Zum Erfassen von Signalen in explosionsgefährdeter Umgebung sind Drehwinkel-Messumformer sowie Signalkonverter von Camille Bauer in der Zündschutzart Eigensicherheit „i“ ausgeführt. Die Abkürzung „i“ leitet sich aus dem englischen intrinsic safety ab. Die explosionsgefährdeten Umgebungen werden in genormte Zonen eingeteilt, wobei zwischen gas- und staubexplositionsgefährdete Bereiche unterschieden wird. Ein eigensicherer Stromkreis kann weder durch Funken noch durch thermische Effekte...
Katalog auf Seite 8 öffnen
Eigensichere Betriebsmittel werden in einer dafür bestimmten explosionsgefährdeten Zone installiert. Alle Stromkreise solcher Betriebsmittel müssen eigensicher ausgeführt sein. Die eigensicheren Betriebsmittel von Camille Bauer sind: • Programmierbarer Temperaturmessumformer Zugehörige Betriebsmittel werden ausschliess- lich ausserhalb explosionsgefährdeter Zonen installiert. Ihre Aufgabenstellung besteht darin, elektrische Signale in explosionsge- fährdeten Zonen sicher ein- oder aus der Zone auszukoppeln. Die Stromkreise von zugehörigen Betriebsmitteln müssen entspre- chend den...
Katalog auf Seite 9 öffnen
Eigensichere und zugehörige Betriebsmittel Kennzeichnung für elektrische Betriebsmittel nach ATEX Kennzeichnung nach [] zugehöriges Betriebsmittel Schutzgrad sehr hoch / Zone 0 Schutzgrad hoch / Zone 1 Schutzgrad normal / Zone 2 Benannte Stelle (Notified Body) brennbare Flusen nicht leitfähiger Staub leitfähiger Staub prüft nach Kennzeichnung für elektrische Betriebsmittel nach lECEx [ ] zugehöriges Betriebsmittel HIB: nicht leitfähiger Staub Benannte Stelle (Notified Body) Jahr derlECEx nach lECEx
Katalog auf Seite 10 öffnen
Eigensichere und zugehörige Betriebsmittel Explosionsgefährdeter Bereich Eigensichere Betriebsmittel Sicherer Bereich Zugehörige Betriebsmittel Uni versal-M essum form er Programmierbarer Multi- Programmierbarer Messumf/Grenzwertmelder Temperatur-M essumforme
Katalog auf Seite 11 öffnen
Temperatur ist die am häufigsten gemesse- ne physikalische Grösse. Der Markt bietet folgerichtig zahlreiche Anwendungen und Gerätetypen im Bereich der Temperatur- zum Teil geschlossenen Prozessen werden vorgenommen. In einem Mantelthermometer umwandelt. Dabei kommen innerhalb des explosionsgefährdeten Bereichs verschiedene Die Messgeräte von Camille Bauer für explosionsgefährdete Bereiche sind für ein- fache Anwendungen bis hin zum Anschluss an einen Feldbus ausgelegt. Dabei gibt es einen sind dies 2-Draht-Messumformer für Hutschienenmontage und zum anderen Kopf- Messumformer, die wahlweise...
Katalog auf Seite 12 öffnen
Grundlagen vorgesehenen Anschluss des Speisegeräts angeschlossen werden. Muss der Anwender jedoch zum Beispiel wegen einer Fehlersuche das HandheldTerminal (in Zündschutzart Ex-i) in den eigensicheren Kreis einschalten, ist dies nicht ohne vorherige Berechnung möglich. Das Handheld-Terminal ist im Sinne der Eigensicherheit ein aktives Betriebsmittel, das über eine Baumusterprüfbescheinigung verfügt und im ungünstigsten Fall zusätzlich eine zweite Leistung in den Ex-i-Kreis einspeist. Man spricht dann von der Verschaltung zweier aktiver Betriebsmittel, deren Nachweis der Eigensicherheit aus...
Katalog auf Seite 13 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von Camille Bauer Metrawatt AG
-
Positionssensorik
8 Seiten
-
SIRAX Anzeiger-Reihe
8 Seiten
-
Kompakte Signalkonverter
4 Seiten
-
SIRAX Messumformer Reihe
8 Seiten
-
SINEAX V604s-Familie
12 Seiten
-
SINEAX DM5S/F
4 Seiten
-
SINEAX CAM
12 Seiten
-
SINEAX V604s
12 Seiten
-
SMARTCOLLECT
8 Seiten
-
LINAX PQ-Reihe
12 Seiten
-
CENTRAX CU-Reihe
8 Seiten
-
Autarkers Prozess-Management
8 Seiten
-
Hauptkatalog
152 Seiten
-
Kernsortiment Industrie Messtechnik
20 Seiten
-
KINAX WT720
4 Seiten
-
KINAX N702
6 Seiten
-
KINAX HW730
4 Seiten
-
SINEAX TV829
2 Seiten
-
SINEAX DM5
4 Seiten
-
SINEAX VS30
4 Seiten
-
Neigungsaufnehmer Heavy Duty
8 Seiten
-
KINAX 3W2
4 Seiten
-
Power System Monitoring
8 Seiten
-
Camille Bauer
12 Seiten
-
A2000
10 Seiten
-
SINEAX DME 424/442
21 Seiten
-
APLUS-LED
89 Seiten
-
SINEAX F534
4 Seiten
-
SIRAX BT5100
32 Seiten
-
Our core product range
20 Seiten
-
Catalogue Industrial Instrumentation
140 Seiten
Archivierte Kataloge
-
Starkstrom-Messtechnik
76 Seiten
-
Drehwinkel-Messtechnik
64 Seiten
-
CORE PRODUCT RANGE
16 Seiten