
Gruppe: Mersen

Katalogauszüge

Transiente und Netzfrequente Überspannungen
Katalog auf Seite 1 öffnen
Produkt neuheiten PSM steht für das rundum erneuerte Design und erweiterte Spektrum der steckbaren Überspannungsableiter zum Schutz von Niederspannungs-Verbraucheranlagen im Industrie-, Gewerbe- und Wohnbereich vor transienten Überspannungen. PSC steht für das rundum erneuerte Design und erweiterte Spektrum der steckbaren Blitzstromund Überspannungsableiter zum Schutz von Niederspannungs-Verbraucheranlagen im Industrieund Gewerbebereich vor Überspannungen, auch bei direkten Blitzeinschlägen. Netzform: TT, TNS, TNC und PV Verfügbare Ausführung: leckstromfrei und PLC-kompatibel POP - Schutz...
Katalog auf Seite 2 öffnen
Warum Cirprotec? Warum Cirprotec? Über pannungs s ableiter Spezialisten für den Blitz- und Überspannungsschutz Cirprotec (CPT) ist einer der Pioniere auf dem Gebiet der Entwicklung und Herstellung von Blitz- und Überspannungsschutzeinrichtungen. Die Firma verfügt über ein umfangreiches Netz von Vertriebsbüros und ist in über 60 Ländern präsent. Umfangreiche Lösungen: Schutz, Überwachung und Sicherheit CPT bietet eine breite Palette von speziellen Produkten für jeden Bedarf im Bereich von Blitz- und Überspannungsschutz. • Innerer Schutz (Blitzstrom- und Über pannungs bleiter) s a •...
Katalog auf Seite 3 öffnen
Was sind Überspannungen? Theoretische Konzepte Was sind Überspannungen? Transiente Überspannungen (ÜSG) Transiente Überspannungen sind Netzbelastungen, die mehrere zehn Kilovolt während einer Dauer im Bereich von Millisekunden erreichen können. Ungeachtet ihrer kurzen Dauer, kann der hohe Energiegehalt ernsthafte Probleme für an die Leitung angeschlossenen Geräte verursachen, von vorzeitigem Altern bis zur Zerstörung, was eine Betriebsstörung und finanziellen Verlust bedeutet. Diese Art der Überspannung kann verschiedenste Ursachen haben wie direkt in den äußerer Schutz (Fangeinrichtungen)...
Katalog auf Seite 5 öffnen
Was sind Überspannungen? Theoretische Konzepte Netzfrequente Überspannungen (POP)** Abgesehen vom Phänomen der transienten Überspannung, was jede Art von Leitern betreffen kann, können Stromleitungen eine andere Art von Überspannungen übertragen, die als netzfrequente Überspannungen bekannt sind. Dies sind Spannungsanstiege über 10 % des effektiven Nennwerts über eine unbestimmte Zeitdauer. Netzfrequente Überspannungen (POP) werden durch Probleme im Stromversorgungsnetz (Schwankungen in unstabilisierten Netzen), üblicherweise durch schlechte Verbindungen oder den Bruch des neutralen Leiters...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Transiente Überspannungen Theoretische Konzepte Betrieb und Auswahl eines Über pannungs bleiters s a Allgemeiner Betrieb eines Über spannungs bleiters a die Spannungspitzen auf einer Distanz bis zu 100 m mehr als ein Kilovolt pro Meter erreichen. Ein transienter Über pannungs bleiter agiert als s a ein spannungsgesteuerter Schalter und ist zwischen der aktiven Leitung und der Erde in paralleler Anordnung mit dem zu schützenden Gerät installiert. Wenn die Versorgungsspannung niedriger als die Aktivierungsspannung ist, agiert die Schutzeinrichtung als ein Bauelement mit hoher Impedanz,...
Katalog auf Seite 7 öffnen
Transiente Überspannungen IEC Theoretische Konzepte Schutzparameter nach IEC 61643-1 Parameter des Über spannungs bleiters a Einteilung der Über pannungs s ableiter Über pannungs bleiter sind gemäß ihrem s a Stoßstrom-Ableit ermögen in Klassen eingeteilt: v Maximale Restspannung zwischen den Klemmen des Über pannungs bleiters während der Belastung mit s a einem Spitzenstrom. NENNABLEITSTROM Spitzenwert eines Ableitstoßstroms der Form 8/20 μs, s a welche der Über pannungs bleiter 20 Mal widerstehen kann, ohne das Ende der Lebensdauer zu erreichen. MAXIMALER ABLEITSTOSSSTROM...
Katalog auf Seite 8 öffnen
Transiente Überspannungen IEC Theoretische Konzepte Auswahl des Up basierend auf der zu schützenden Gerätekategorie Der Über pannungs bleiter sollte so ausgewählt werden, dass der Schutzpegel (Up) vergleichbar s a mit dem (niedriger als der) Wert der maximalen Spannung (Ue), welche die zu schützenden Geräte verkraften können, ist. Für den Zweck der Normung der Auslegungskriterien und Auswahl von Über spannungs bleitern, klassifiziert die IEC-Norm 60364-4-443 Geräte in vier Kategorien, basierend auf die a Stoßspannung, die sie standhalten. Nennbetriebsspannung (V) Ausrüstungen am Ort der...
Katalog auf Seite 9 öffnen
Installation eines Über pannungs bleiters s a Theoretische Konzepte Installation eines Über pannungs bleiters s a Koordination der Über pannungs s ableiter Anzeige der Lebensdauer des Über pannungs bleiters s a Viele Anlagen benötigen mehr als eine Schutzstufe. Dadurch werden höhere Ableit ermögen erreicht, v was eine niedrigere Restspannung bedeutet. Statusanzeige Modelle mit Statusanzeige bieten an der Vorderseite eine Darstellung der Lebensdauer der Schutzeinrichtung. Um eine koordinierte Wirkung der auf verschiedene Technologien basierenden Schutzstufen zu erreichen, muss ein...
Katalog auf Seite 10 öffnen
Installation eines Über pannungs bleiters s a Theoretische Konzepte Beispiel eines 3-Phasen DIN-Schienen Über pannungs bleiters s a mit Imax = 40 kA Über pannungs bleiter sind einem Leitungsschutzs a schalter oder einer Sicherung (F1), in paralleler Anordnung zu der zu schützenden Installation, nachgeschaltet. Abhängig von der Größe der Sicherung, kann es notwendig sein, ein zusätzliches Trennungselement F2 (Leitungsschutzschalter oder Sicherung) einzubauen. Vor allem ist der Einbau des Elements F2 vorgeschrieben, wo das Format von F1 höher als ein bestimmter Wert ist. Dieser Wert ist...
Katalog auf Seite 11 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von Cirprotec
-
CPT-Cirprotec-C-FIRMENPROFI
6 Seiten
-
EXTERNAL PROTECTION
38 Seiten
-
DIN-ADSL
4 Seiten
-
nimbus®
7 Seiten
-
PRODUCT CATALOGUE
68 Seiten
-
CSH4-25/400 TT
1 Seiten
-
Serie CSH1-25/230
1 Seiten
-
ISO-CHECK EV 500
2 Seiten
-
G-CHECK
12 Seiten
-
Nimbus
7 Seiten
-
ISO-CHECK
8 Seiten
-
CPS block
20 Seiten
-
CSH1-50/230
1 Seiten
-
CDR-401
3 Seiten
-
CPT-Cirprotec-V1-PLUG-IN-SPDS-PS
8 Seiten