

Katalogauszüge

WMS-Anwendung auf browserfähigen mobilen Devices im Shopfloor www.coglas.com/webinare Jedes moderne Warehouse Management System (WMS) verfügt über die Möglichkeit, mit einem mobilen Daten Terminal (MDT) Lagerfunktionen in der Lager- oder Produktionshalle eines Unternehmens, dem sogenannten Shopfloor, durchzuführen. Klassischer Weise sind diese MDT über WLAN an ein Netzwerk angeschlossen und greifen so auf die Daten des WMS zu. Auf den MDT laufen oft eigene Masken und Dialoge, die speziell für die MDT-Anwendung entwickelt wurden und auf den Geräten installiert
Katalog auf Seite 1 öffnen
WMS-Anwendung auf browserfähigen mobilen Devices im Shopfloor Durch den Einsatz von browserfähigen mobilen Devices ergeben sich bei dem Einsatz des COGLAS WEB WMS erhebliche Vorteile für das Unternehmen und die Mitarbeiter auf dem Shopfloor. Die Bandbreite der einsetzbaren Geräte geht dabei von handelsüblichen Smartphones und Tablets über industrietaugliche mobile Computer mit Barcode Scanner im Smartphone Style bis zu den bekannten MDT-Varianten mit Android-Betriebssystem und normalen Laptops sowie PCs. Allgemeine Funktionalität Dabei ist die Software, die auf den mobilen Geräten läuft,...
Katalog auf Seite 2 öffnen
weitgehend durch Scan-Funktionalitäten der in der Logistik weit verbreiteten BarcodeTechnik unterstützt. Coglas bietet in seinem WMS speziell auf den Shopfloor ausgerichtete Dialoge an, mit denen die notwendigen Lageraufgaben wie Wareneingänge, Bestandsverwaltung, Lagerentnahmen und Retouren-Bearbeitung einfach und schnell über mobile Devices vor Ort erledigt werden können. Die COGLAS HTML5 Webapplikation lässt sich auf Devices mit jeglichen Betriebssystemen betreiben, welche mindestens einen der aufgeführten Webbrowser verwenden: Als mögliche Hardware für mobile Devices kommen in Frage:...
Katalog auf Seite 3 öffnen
Folgende Hardware-Komponenten haben sich im Einsatz bewährt: XPLORE XSlate D10 (Android 6.0.1) Flatman 5,98" Handheld-Tablet Zebra DS3678-ER (W10 IoT) ■ Einstieg mit geringer Investition oder ohne Investition möglich ■ Schnelle Ersatzbeschaffung möglich, weil es sich um ein Massenprodukt handelt ■ Intuitive Bedienerführung, weil auch privat im täglichen Gebrauch ■ Nutzung der WMS-Software mit WLAN oder Sim Card ■ WMS-Software mit adaptiver Bildschirmgrößenanpassung ■ Unterschiedliche Funktionen in einem Device ■ Keine Konfiguration der Geräte und keine Installation oder Update von...
Katalog auf Seite 4 öffnen
B2B-Kunden könnten im Portal Kundenaufträge erfassen (auch von unterwegs) und anschließend ein Tracking des Auftragsstatus beispielsweise über ihr Smartphone vornehmen. Externe Dienstleister, die für ein Unternehmen Value Added Services ausführen, können über Devices auf Aufträge zugreifen, die im WMS bereitgestellt werden. Shopfloor-Funktionen Die Shopfloor-Funktionen des COGLAS WEB WMS unterstützen Tätigkeiten, die am Ort des Geschehens in der Lager- oder der Produktionshalle ausgeführt werden sollten. Es soll vermieden werden, dass Mitarbeiter erst aus der Lagerhalle in ein Büro gehen...
Katalog auf Seite 5 öffnen
Bestandsliste und Bestandsveränderungen Der Mitarbeiter im Lager muss eine Bestandsänderung auf einem Lagerplatz oder eine Inventur vornehmen. Aus der Artikelübersicht kann die Bestandsliste zu dem Artikel aufgerufen werden. Mit den Shopfloor-Funktionen ist eine direkte Einlagerung, Auslagerung von Mengen oder Korrektur der Bestände über eine Inventur auch zum Beispiel mit einem Smartphone oder Tablet am Lagerplatz möglich. Lagereinheiten bilden und bewegen Über den Shopfloor kann ein Artikel zu einer Vorschlagsmenge sofort für die Einlagerung verwendet werden (Mitarbeiter im Wareneingang...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Die ausgewählten Vorschlagsmengen werden weiter für die Erfassung der Listen zur Ein- und Auslagerung verwendet. Im Falle einer Lieferung im Wareneingang ohne elektronischen Lieferschein (z.B. kein ERP vorhanden oder Lieferant sendet kein Avis) kann vor Ort an der Ware ein solcher Lieferschein (Wareneingangsschein) angelegt werden. Die Funktion „Lieferschein hinzufügen“ übernimmt alle ausgewählten Vorschlagsmengen und Artikelnummern aus dem Warenkorb in einen Lieferschein zur Einlagerung. Dies kann auch per Barcode Scan unterstützt werden. Es wird die LieferscheinErfassungsmaske angezeigt...
Katalog auf Seite 7 öffnen
Einsatzbereiche für die Shopfloor-Funktionen Natürlich können die klassischen Bereiche wie Abwicklung ungeplanter Wareneingänge, Retouren-Bearbeitung, Buchung von Schwund, Fund und Bruch, ungeplante Entnahmen (z.B. Verpackungsmaterial) und Aufgaben im Qualitätsmanagement mit den ShopfloorFunktionen durchgeführt werden. Und zwar dort, wo auch das entsprechende Material gehandelt wird. Darüber hinaus können aber auch Tätigkeiten ortsnah erfolgen, die sonst eher in einem Büro vorgenommen werden müssen. Für die Verwaltung von Handlägern müssen keine Karteikarten bearbeitet werden. Das mobile...
Katalog auf Seite 8 öffnen
WMS-Anwendung auf browserfähigen mobilen Devices im Shopfloor: ✓ Geringe Anfangsinvestition in die mobile Hardware ✓ Abbildung aller Dialoge auch in mobilen Devices ✓ Nutzung der Software von allen Orten mit Internetzugang möglich ✓ Durchführung aller wichtigen Funktionen direkt auf dem Shopfloor möglich Zusätzliche Beiträge und Webinare erhalten Sie auf den COGLAS Webseiten: COGLAS GmbH Hagenburger Straße 54a 31515 Wunstorf COGLAS LOGISTIC SOLUTION Whitepaper: WMS-Anwendung auf browserfähigen mobilen Devices im Shopfloor
Katalog auf Seite 9 öffnen