

Katalogauszüge

ENGINEERING TOMORROW Datenblatt Druckschalter RT Merkmale Einfache Auslegung Hohe Genauigkeit Hohe Wiederholgenauigkeit Die Druckschalter Typ RT haben einen druckge-steuerten einpoligen Schalter. Die Kontaktstellung des Schalters ist vom Druck im Anschluss-stutzen und vom Sollwert abhängig. Die RT-Serie umfasst Druckschalter, Differenzdruckschalter sowie Druckschalter für die Neutralzonen- und Niveauregelung. Diese Geräte werden in industriellen und maritimen Anlagen eingesetzt. Die RT-Serie umfasst weiterhin Sicherheitsdruckschalter für Dampf-kesselanlagen. In Anlagen mit besonderen Sicherheitsanforderungen werden Druckschalter mit Fehlersicherheitsfunktionen empfohlen. Weiterhin werden goldbeschichtete Kontakte empfohlen, wenn nur selten Schaltungen erforderlich sind, oder kleine Signalströme und Spannungen eingesetzt werden, wie z.B. bei speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS). Lange Lebensdauer Verfügbar mit allen relevanten Zulassungen für den Einsatz auf See Sicherheits-Integritätslevel SIL 2 gemäß IEC 61508
Katalog auf Seite 1 öffnen
NB: Ferner machen wir auf die Zertifikate aufmerksam, die als Kopie auf Anfrage an Danfoss erhältlich sind. Alle RT Druckschalter sind • CE gekennzeichnet gemäß EN 60947-4/-5 für den Verkauf in Europa • RT 19, RT 30, RT 35 RT112 W, RT33, RT31 und RT32 sind außerdem CE gekennzeichnet gem. PED 2014/68/EU, Kategorie IV, Sicherheitsausrüstung Druckschalter mit einstellbarer Neutralzone
Katalog auf Seite 2 öffnen
Technische Daten und Bestellung Bei Bestellung bitte Typenbezeichnung und Die hinter der Typenbezeichnung stehenden Bestellnummer angeben. Großbuchstaben bedeuten: A: Das Gerät ist für Ammoniak L: Gerät mit Neutralzone Druckschalter RT 113 für Handeinstellung; Deckel mit Fenster RT 116 für Instrumenteinstellung; Blinddeckel und Deckknopf 1) Schweissnippel 06 / 010 mm wird mitgeliefert. / 2)Mit schleichendem Kontaktsystem (siehe Ersatzteile und Zubehör Kontaktsystem 017-018166). / 3)Mit SPST und SPDT Kontaktsystem für Alarm und Ausschaltfunktion bei 0.8 und 1 bar.
Katalog auf Seite 3 öffnen
Technische Daten und Bestellung Die hinter der Typenbezeichnung stehenden Großbuchstaben bedeuten: A: Das Gerät ist für Ammoniak. W: "Druckwächter" für Regelzwecke, ohne Reset B: "Druckbegrenzer" - Gerät mit äußerem Reset für Sicherheitszwecke. S: "Sicherheitsdruckbegrenzer" - Gerät mit in nerem Reset für Sicherheitszwecke. Druckschalter für Dampfanlagen, PED geprüft gem. EN 12953-9 und EN 12922-11
Katalog auf Seite 4 öffnen
Medienberührte Werkstoffe
Katalog auf Seite 5 öffnen
Datenblatt | Druckschalter, RT Funktion Skalaeinstellung −−−− Schaltdifferenz Abb. 4. Kontaktfunktion bei steigendem Druck. a. RT 19, RT 30 und Druckschalter mit max. Reset Die Kontakte 1-4 schließen und 1-2 öffnen, wenn der Druck den eingestellten Bereichswert überschreitet. Die Kontakte wechseln in die Ausgangslage zurück, wenn der Druck auf den Bereichswert minus der Differenz abfällt (siehe Abb. 4). I. Ein Warnsignal bei steigendem Druck wird bei dem eingestellten Bereichswert ausgelöst. II. Ein Warnsignal bei abfallendem Druck wird bei dem eingestellten Bereichswert minus der Differenz...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Beispiel I Eine zusätzlich vorhandene Kühlwasserpumpe läuft an, wenn der Kühlwasserdruck unter 6 bar abfällt und schaltet aus, wenn der Druck mehr als 7 bar beträgt. Man wählt RT 116 mit Bereich 1 - 10 bar und einer einstellbaren Differenz von 0.2 - 1.3 bar. Einschaltdruck 6 bar an der Bereichsskala einstellen. Differenz auf den Unterschied zwischen Ausschaltdruck (7 bar) und Einschaltdruck (6 bar) = 1 bar einstellen. Gemäß Abb. 3, Seite 6 ist die Differenzrolle auf die Ziffer 8 einzustellen. Beispiel 2 Der Brenner eines Dampfkessels soll ausschalten, sobald der Druck 17 bar überschreitet....
Katalog auf Seite 7 öffnen
Datenblatt | Druckschalter, RT Druckschalter für Niveauregelung, RT 113 Der Druckschalter RT 113 kann zur Regelung des Flüssigkeitsniveaus in offenen Behältern verwendet werden. In Abb. 6 sind 4 verschiedene Anschlussmöglichkeiten dargestellt. 1. Mit Luftglocke (siehe unter “Zubehör”) Für Steuerungszwecke sollte die Luftglocke 20 – 40 mm unter dem niedrigsten Flüssigkeitsstand angeordnet werden. Außerdem muß die Rohrverbindung zwischen RT 113 und der Luftglocke absolut dicht sein. Wenn lediglich eine Anzeige gewünscht wird, ist die Glocke 100 mm unter dem max. Niveau zu montieren. RT 113...
Katalog auf Seite 8 öffnen
Datenblatt | Druckschalter, RT Verwendung Druckschalter vom Typ RT-L sind mit einem Kontaktsystem mit einstellbarer Neutralzone ausgerüstet. Damit besteht die Möglichkeit der Anwendung von RT-Geräten für schwebende Steuerung. Eine Erläuterung der in diesem Zusammenhang verwendeten Terminologie folgt nachstehend: Schwebende Steuerung Eine Steuerungsform, bei der sich das Stellglied (z.B. ein Ventil, eine Klappe oder dgl.) mit einer von der Störgröße unabhängigen Geschwindigkeit gegen eine der Endlagen bewegt, wenn die Störgröße einen gewissen positiven Wert überschreitet, während es sich...
Katalog auf Seite 9 öffnen
Neutralzone. Eine Schwankung des Eintrittsdruckes in diesem Bereich ist zulässig, ohne daß sich dadurch eine Schließfunktion 1-2 oder 1-4 ergibt. Fig. 14. Prüfstand zur Einstellung des Druckschalters. Beispiel: Der Neutralzonendruckschalter RT 200L kann zusammen mit einem statischen VLT® Frequenzumrichter zur stufenlosen Regelung einer Pumpe, z.B. in einer Druckerhöhungsanlage, eingesezt werden. Gewünscht wird eine Auf- und Abwärtsregelung der Pumpe bei 32 m bzw. 35 m WS. RT 200L wird mittels des Einstellknopfes (5) Abb. 8, Seite 9 auf 3,5 bar (35 m WS) minus der festen Differenz von 0,2...
Katalog auf Seite 10 öffnen
Datenblatt | Druckschalter, RT Verwendung Zur Steuerung und Überwachung von Druckunterschieden Ein Differenzdruckschalter ist ein ruckgesteuerter elektrischer Wechselschalter, der in Abhängigkeit vom Druckunterschied zwischen den entgegengesetzt wirkenden Druckelementen und dem eingestellten Skalenwert den Stromkreis schließt und öffnet. Das Gerät ist auch in einer Ausführung mit einstellbarer Neutralzone lieferbar. (Beschreibung unter RT-L auf Seite 9. Nach Entfernung des Deckels wird die Einstellscheibe (5) zugänglich. Der Differenzdruck wird durch Drehen der Scheibe mittels eines...
Katalog auf Seite 11 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von Danfoss Industrial Automation
-
MBC 5000 and MBC 5100
6 Seiten
-
Warmwasser-Fußbodenheizung
25 Seiten
-
optyma slim pack
36 Seiten
-
Danfoss Kugelhähne Typ JIP®
40 Seiten
-
Hydronic Balancing & Control
12 Seiten
-
Danfoss Link & Living Connect
4 Seiten
-
Type EV210A
10 Seiten
-
Druckmessumformer Übersicht
2 Seiten
-
Temperaturfühler Übersicht
2 Seiten
-
Pressure switch Type RT
21 Seiten
-
Solenoid valve Type EV310A
11 Seiten
-
Temperature sensor Type MBT 3270
9 Seiten
-
Pressure switch and Thermostat CAS
16 Seiten
-
Wind Power
8 Seiten
-
Pressure switch and Thermostat KPS
18 Seiten
-
Pressure switch Type BCP
7 Seiten
-
Danfoss Link™
14 Seiten
-
Thermostatic Radiator Valve,
12 Seiten
-
Optyma™ High Ambient 52 Pack
22 Seiten
-
Electric Heating
40 Seiten
-
Hydronic Specialties
48 Seiten
-
Optyma™ Semi-Hermetic
22 Seiten
-
Optyma™
60 Seiten
-
Supermarkets
28 Seiten
-
HGM-PGM Gas detector
4 Seiten
-
Danfoss Bond Buff er P3
2 Seiten
-
Automotive Power Modules
4 Seiten
-
H1 060 Bent Axis Variable Motor
2 Seiten
-
Danfoss Product catalogue
68 Seiten
-
AK-PC 772Mini-booster
2 Seiten
-
Danfoss Service Thermostats
2 Seiten
-
Danfoss Drives Fieldbus Solutions
12 Seiten
-
Clean Grid Solutions
44 Seiten
-
Marine applications
12 Seiten
-
Mobile Hydraulic applications
12 Seiten
Archivierte Kataloge
-
Ventile Übersicht
5 Seiten