

Katalogauszüge

Hinweise zum Gebrauch von Magnetventilen Effizienz leicht gemacht
Katalog auf Seite 1 öffnen
Magnetventile Diese Broschüre wurde zusammengestellt, um die Montage von Kompakt- und Hochleistungs-Magnetventilen sowie die Fehlersuche in Systemen mit Magnetventilen zu erleichtern. Darüber hinaus enthält diese Broschüre eine Übersicht über die Magnetventile samt Anschlussweiten, um bei der Bemessung der Ventile für neue Installationen und zur Modernisierung vorhandener Anlagen zu helfen. Das Kompaktprogramm überzeugt mit geringen Abmessungen, um auch bei eingeschränktem Platzangebot den Durchfluss regeln zu können. Das Hochleistungsprogramm umfasst robuste und universell einsetzbare...
Katalog auf Seite 2 öffnen
Magnetventile Auswahl des richtigen Magnetventils Kennzeichnet Ventile für den Einsatz in einem geschlossenen System – in der Regel mit niedrigen Differenzdrücken. Kennzeichnet Ventile für ein offenes System. Wird in der Regel für Trinkwasser verwendet. Differenzdruck höher als 0,5 bar. Kennzeichnet Ventile für ein Abflusssystem. Hinweis: Weitere Details finden Sie im Kapitel „Auswahl“ auf Seite 13.
Katalog auf Seite 4 öffnen
Kennzeichnung Auswahl des richtigen Magnetventils Option 1: Kennzeichnung mithilfe des silbernen Typenschilds (← 2011) Abbildung 1 zeigt das an der Spule angebrachte Typenschild mit den relevanten Daten. Das hier dargestellte Beispiel stammt vom Magnetventil EV220B: 15: 15-mm-Düse B: Messing (Gehäusewerkstoff ) G 12: ISO 228/1, 1/2-Zoll-Anschluss E: EPDM (Dichtungswerkstoff ) NC: Stromlos geschlossen Falls das Typenschild auf der Spule nicht abgelesen werden kann, lässt sich das Ventil auch anhand der in das Ventilgehäuse gestanzten Kombination aus Buchstaben und Zahlen identifizieren....
Katalog auf Seite 5 öffnen
Kennzeichnung Option 2 (2011 →) Der Aufdruck auf dem Ankerrohr ersetzt die silbernen Typenschilder und die Prägung (Datum/Bestell-Nr.) zur Kennzeichnung des Ventils. Typenbezeichnung EV220B: Ventiltyp 15: 15-mm-Düse B: Messing (Gehäusewerkstoff ) G 12: ISO 228/1, ½-Zoll-Anschluss E: EPDM (Dichtungswerkstoff ) NC: Stromlos geschlossen 667: Optionen BB230A: Spule Fertigungswoche 380: Kalenderwoche 38/2010 032U711531: Bestellnummer Notieren Sie sich die folgenden Daten: Ventil-Bestell-Nr.: ______________ Spare part no. (Ersatzteilenr.): ______________ Stecker
Katalog auf Seite 6 öffnen
Kennzeichnung Probleme mit der Identifizierung/ Kennzeichnung des Ventils Falls die oben genannten Kennzeichnungen nicht vorhanden bzw. nicht ablesbar sein sollten, geben Sie bei der Bestellung bitte Folgendes an: • Anwendung (geschlossener Kreis, offenes System oder Abflusssystem)? • Funktion (stromlos geöffnet (NO) oder stromlos geschlossen (NC))? • Endanschluss? • Medium (Wasser, Öl, Luft usw.)? • Kv-Wert? • Spulenspannung? • Wechsel- oder Gleichstrom = AC bzw. DC?
Katalog auf Seite 7 öffnen
Installation Durchflussrichtung Um eine ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten, müssen alle Magnetventile so eingebaut werden, dass der auf das Gehäuse geprägte Pfeil in die Durchflussrichtung zeigt. Wasserschlag ist ein typisches Phänomen bei hoher Fließgeschwindigkeit (d. h. bei hohem Druck und hoher Durchflussgeschwindigkeit durch kleine Rohrdurchmesser). Für dieses Problem bieten sich mehrere sinnvolle Lösungen an: 1. Reduzieren Sie den Druck, indem Sie vor dem Magnetventil einen Druckminderer einbauen. Vergrößern Sie den Durchmesser der Rohrleitung (sofern möglich). 2. Dämpfen Sie...
Katalog auf Seite 8 öffnen
Installation Die Leitungen auf beiden Ventilseiten müssen fest angezogen werden. Beim Anlegen des Prüfdrucks: Alle Ventile im System müssen offen sein. Hierfür gibt es drei Möglichkeiten: 1. Anlegen von Spannung an die Spule 2. Öffnung der Ventile von Hand (sofern die als Zubehör erhältliche Handbetätigungseinheit montiert ist) 3. Anschluss des Permanentmagneten von Danfoss (siehe „Werkzeuge“, Seite 42) Beachten Sie bitte, dass die Handbetätigungseinheit standardmäßig nicht im Lieferumfang enthalten ist – sondern nur als Zubehör für die Ventile vom Typ EV220B 15 – EV220B 50 (siehe Seite...
Katalog auf Seite 9 öffnen
Installation Spülen Sie vor dem Einbau eines Magnetventils das System immer gründlich durch. Falls sich Schmutz im Medium befindet, sollte ein Filter vor dem Magnetventil eingebaut werden.
Katalog auf Seite 10 öffnen
Installation Einbau der Spule Danfoss empfiehlt, das Magnetventil so einzubauen, dass sich die Spule in einer senkrechten Position befindet. So wird das Risiko minimiert, dass sich Schmutz im Ankerrohr sammelt. Falls „saubere“ Medien ohne jede Schmutzpartikel verwendet werden, ist das Magnetventil voll funktionsfähig, wenn es – wie unten dargestellt – in der gewünschten Durchflussrichtung montiert ist. Servogesteuerte und zwangsservogesteuerte Ventile
Katalog auf Seite 11 öffnen
Direktgesteuerte Ventile
Katalog auf Seite 12 öffnen
Installation Spule Spare part no. Tambient Überprüfen Sie, ob die korrekte Betriebsspannung an der Spule anliegt (siehe den Text über die Spule unter „Volt“). Vergewissern Sie sich auch, dass die Werte (Spannung und Frequenz) korrekt sind und den Werten der Spannungsversorgung entsprechen. Sollten diese Wertepaare nicht übereinstimmen, könnte die Spule durchbrennen. Es sollten möglichst immer Spulen mit nur einer Frequenz ausgewählt werden, da diese weniger Wärme abstrahlen als Doppelfrequenzspulen. Die Spule verfügt über drei Anschlusspins. Der mittlere Pin ist gemäß der Abbildung links...
Katalog auf Seite 13 öffnen
Installation Kabel Um zu verhindern, dass Feuchtigkeit in die Klemmendose eintritt, muss der gesamte Kabelumfang von der Kabelverschraubung lückenlos umschlossen werden. Aus diesem Grund müssen immer runde Kabel verwendet werden, denn nur dieser Kabeltyp lässt sich zuverlässig umschließen und somit auch abdichten. Beachten Sie Farbkennzeichnung der ummantelten Adern. Die grün-gelb ummantelte Ader ist stets der Schutzleiter (Erde). Die beiden anderen Adern sollten für die Phase und den Neutralleiter verwendet werden. Bitte beachten Sie folgende Hinweise zu Clip-on-Spulen: Verwenden Sie beim...
Katalog auf Seite 14 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von Danfoss Industrial Automation
-
Druckschalter RT
17 Seiten
-
MBC 5000 and MBC 5100
6 Seiten
-
Warmwasser-Fußbodenheizung
25 Seiten
-
optyma slim pack
36 Seiten
-
Danfoss Kugelhähne Typ JIP®
40 Seiten
-
Hydronic Balancing & Control
12 Seiten
-
Danfoss Link & Living Connect
4 Seiten
-
Type EV210A
10 Seiten
-
Druckmessumformer Übersicht
2 Seiten
-
Temperaturfühler Übersicht
2 Seiten
-
Pressure switch Type RT
21 Seiten
-
Solenoid valve Type EV310A
11 Seiten
-
Temperature sensor Type MBT 3270
9 Seiten
-
Pressure switch and Thermostat CAS
16 Seiten
-
Wind Power
8 Seiten
-
Pressure switch and Thermostat KPS
18 Seiten
-
Pressure switch Type BCP
7 Seiten
-
Danfoss Link™
14 Seiten
-
Thermostatic Radiator Valve,
12 Seiten
-
Optyma™ High Ambient 52 Pack
22 Seiten
-
Electric Heating
40 Seiten
-
Hydronic Specialties
48 Seiten
-
Optyma™ Semi-Hermetic
22 Seiten
-
Optyma™
60 Seiten
-
Supermarkets
28 Seiten
-
HGM-PGM Gas detector
4 Seiten
-
Danfoss Bond Buff er P3
2 Seiten
-
Automotive Power Modules
4 Seiten
-
H1 060 Bent Axis Variable Motor
2 Seiten
-
Danfoss Product catalogue
68 Seiten
-
AK-PC 772Mini-booster
2 Seiten
-
Danfoss Service Thermostats
2 Seiten
-
Danfoss Drives Fieldbus Solutions
12 Seiten
-
Clean Grid Solutions
44 Seiten
-
Marine applications
12 Seiten
-
Mobile Hydraulic applications
12 Seiten
Archivierte Kataloge
-
Ventile Übersicht
5 Seiten