
Katalogauszüge

4921210106H Primrgetaktetes Batterieladeger䤤t Einfache Montage - DIN-Schienen-Montage Reduzierung des Eingangsstromes bei berlast > + + - - +- 5A-, 10A-, 20A-, 40A-Ausfܼhrung > + - Geringe Restwelligkeit <100mV > DCP2 Anwendung > Das DCP2 kann als Batterieladegert oder stabilisiertes Netzteil eingesetzt werden, es ist eine universelle Gleichspannungsversorgung. DCP2 als Batterieladegert DCP2 als Batterieladeger䤤t wird zur Aufladung und zur Erhaltung des Volladezustandes von geschlossenen oder gasdichten 24V (12V) Pb-Batterien eingesetzt. Im Parallelbetrieb von Gleichstromverbrauchern ist eine gleichzeitige Speisung mglich. Im Parallelbetrieb mit einer Batterie oder anderen Verbrauchern ist beim Abklemmen der Batterie, z.B. beim Austausch oder der Wartung, die Versorgung der Verbraucher bis zur Nennleistung des Batterieladegertes gegeben. DCP2 als Netzteil DCP2 als stabilisiertes Netzteil versorgt angeschlossene Verbraucher mit einer stabilisierten Gleichspannung. Schutz > Das DCP2 ist dauerkurzschlu椟fest. Weitere Merkmale des DCP2 sind der hohe Wirkungsgrad und die hohe Spannungsstabilitt. Prinzip/Betrieb > Einsatz als Batterieladegert Bei entladenen Batterien flie䤟t in der ersten Zeit ein hoher Ladestrom, der durch das DCP2 begrenzt wird.Mit steigender Ladung der Batterie sinkt der Ladestrom. Bei voll geladenen Batterien bleibt lediglich ein Erhal-tungsladestrom bestehen. Typische Ladeschluspannungen liegen bei Raumtem-peratur bei 2,25V pro Zelle (entsprechend 13,5V fr 12V-Ausfhrung und 27V fr 24V-Ausf켼hrung). Nach Angaben von Batterieherstellern ist bei hheren Umgebungstemperaturen die Ladespannung zu redu-zieren.Es ist wichtig, die Ladeschluspannung nach der Spezifikation des Batterieherstellers korrekt einzustellen. Bei 柜berladung durch zu hoch eingestellte Spannung kann die Batterie durch Ausgasen beschdigt werden. Bei zu niedriger Ladeschlu- spannung werden die Batterien nicht besch䟤digt, sondern nur unvollstndig geladen. Die Gerte sind ab Werk auf eine Ausgangsspannung von 26,8V DC f䤼r 24V-Ausfhrung bzw. 13,4V DC fr 12V-Ausf켼hrung eingestellt. A/S F DEI size="-5">
Katalog auf Seite 1 öffnen
Ausgangs- spannung: DCP2-12XX: 12V DC (einstellbar 11,813,8V DC) Werkseinstellung 13,4V DC ű1% DCP2-24XX: 24V DC (einstellbar 23,527,5V DC) Werkseinstellung 26,8V DC ű1% > Allgemeine Daten: Einschaltdauer: Dauerbetrieb zulssig Khlungsart: Konvektionsk似hlung Wartung: Keine Kurzschlu: Dauerkurzschluߟfest Leerlauf: Dauerleerlauffest Montage: Hutschiene DIN EN 50022-35 Einbaulage: Wandhngend, Eingangsklemmen oben, Ausgangsklemmen unten Eingangs- spannung: DCP2-1205, -1210, -2405, -2410 und -2420: 1 x 230V AC 15% DCP2-2410/115V: 1 x 115V AC 䱱15% DCP2-2420 und -2440: 3 x 400/480V AC 15% Ausgangs-...
Katalog auf Seite 3 öffnen
EMV: EN 61000-6-3 Anzeige: Grne LED - Betriebsanzeige EN 61000-6-4 EN 61000-6-1 EN 61000-6-2 EN 61000-6-5 Funkentst- rung: VDE0875 T11/EN55011 Klasse B Statische Ent- ladung ESD: 8kV Kontaktentladung IEC 1000-4-2: 15kV Luftentladung Elektromagne- tische Felder: 10V/m nach IEC 1000-4-3 Burst IEC1000-4-4: 4kV Eingang; 2kV Ausgang, kapazitiv eingekoppelt Surge IEC1000-4-5: 4kV asymmetrisch; 4kV symmetrisch Geh춤use: Material: Alle Kunststoffe sind selbstverlschend nach UL94 (V0) - DCP2-2440 wird in einem Metall-gehuse geliefert Abmessungen: 147 x 123 x 86 mm (DCP2-1205, -2405) B x H x T 205 x...
Katalog auf Seite 4 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von DEIF
-
AGC-4
30 Seiten
-
Alarmeinheit
8 Seiten
-
Widerstands - Shunts
2 Seiten
-
Temperaturmeßumformer TEMAX-3
4 Seiten
-
Strommeßumformer TAC-311DG
4 Seiten
-
MOTOR- UND AGGREGATESTEUERUNGEN
8 Seiten
-
motor- und aggregatsteuerungen
2 Seiten
-
TRI-2
9 Seiten
-
EQ96-sw4, EQ96-sw7, VDQ96-sw
4 Seiten
-
CGC 400
10 Seiten
-
AGC-4 Mk II
4 Seiten
-
IMD 100
12 Seiten
-
KBU
9 Seiten
-
ASR
77 Seiten
-
DCP2
4 Seiten
-
DBC-1
15 Seiten
-
Battery chargers TOP
3 Seiten
-
Overload relays – type RMP-111D
2 Seiten
-
G59 protection relay package
3 Seiten