

Katalogauszüge

32 DIL Normkonform Zertifiziert Programmierbar Designed & gefertigt in Deutschland EtherCAT.''” Etheri 'et/IP ETHERNET TCP/IP LONWorks INTEGRIEREN OHNE GROSSEN AUFWAND Protocol Converter Embedded Solutions
Katalog auf Seite 1 öffnen
Ready-to-install UNIGATE® IC – Integrieren ohne grossen Aufwand Das UNIGATE® IC ist ein einbaufertiger Feldbusbzw. Industrial-Ethernet Knoten, in DIL32 Bauform. Die im Vergleich zur Eigenentwicklung enorme Reduzierung des Entwicklungsaufwandes von bis 70-80% birgt einen entscheidenden Vorteil im Time-to-Market. Die Hardware-Entwicklung reduziert sich auf die Integration des IC-Sockels und Busspezifischen Steckverbinder. Auf einer Fläche von nur 45 x 25 mm enthält das Modul alle notwendigen Bauteile wie Mikrocontroller, Flash, RAM, Ethernet-Switch oder FeldbusASIC sowie Optokoppler und...
Katalog auf Seite 2 öffnen
Das Deutschmann UNIGATE® IC ist besonders gut für den Einsatz mit Endgeräten aus der Automatisierungstechnik geeignet. Dabei ist es gleich ob es sich um eine komplexe Steuerung oder einen einfachen Aktor oder Sensor handelt. Aber auch Steuerungskomponenten - außerhalb der klassischen Automatisierungstechnik - können mit dem UNIGATE® IC an die Feldbuswelt oder an die Ethernet-basierten Busse angebunden werden. Fieldbus Connector Deutschmann vour ticket to all buses Einsatzbeispiel crtsc Iifnöfin. Beispiel einer kundenspezifischen Platine. Diese Platine kann für unterschiedliche Feldbusse...
Katalog auf Seite 3 öffnen
Hardwareübersicht Stand-Alone-Betrieb Der Anschluss an prozessorlose Endgeräte kann über die getaktete Schieberegister-Schnittstelle (Synchron-Serielle Schnittstelle/SPI) erfolgen. Sie ermöglicht die Erweiterung des IC um digitale und analoge Ein- und Ausgänge durch den Anschluss von Schieberegistern, DA-oder AD-Wandlern. So können LEDs angesteuert, Schalterstellungen abgefragt oder analoge Signale eingelesen oder ausgegeben werden. Die maximale Eingangs- und Ausgangsregisterbreite beträgt je 256 Bit. Prozessor-Anbindung Beim Einsatz in Systemen mit eigenem Mikroprozessor wird das UNIGATE®...
Katalog auf Seite 4 öffnen
UNIGATE® IC2 Neue Baureihe UNIGATE® IC2 UNIGATE® IC2 Cortex-M4-Controller Schnellere Schnellere Abarbeitung umfangreicher Scripts um Faktor 50 - 80 Abarbeitung Abarbeitung einfacher Scripts im Mikrosekundenbereich UNIGATE® IC2 - Das schnelle Modul Die neue embedded Baureihe UNIGATE® IC2 ist mit einem Cortex-M4-Controller ausgestattet und erreicht wesentlich höhere Übertragungsraten bei der Kommunikation über SPI oder UART. Die Script-Abarbeitungszeit verringert sich in Abhängigkeit der verwendeten Befehle in etwa um den Faktor 50-80. Dadurch sind die UNIGATE® IC2 in der Lage auch...
Katalog auf Seite 5 öffnen
Protocol Developer Deutschmann Scriptsprache Das Herzstück der Deutschmann UNIGATE®/Gateway Serien Flexible Lösungen sind gefordert. Mit den üblichen Konfigurationstools für Protokollkonverter und Gateways müssen sich Anwender nach den Vorgaben des Herstellers richten. Um diesen Zustand zu ändern hat Deutschmann bereits 1999 eine eigene Scriptsprache entwickelt. Anwender müssen nur noch die Daten des Busses weiter verarbeiten und brauchen sich kaum um die Besonderheiten der Feldbusse zu kümmern. Der Protocol Developer unterstützt eine Vielzahl an Funktionen, um die empfangenen oder...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Protocol Developer Die Menge der Aufgaben, die mit einem Script bearbeitet werden können, ist schier unendlich. Es sind Scripte denkbar, die automatisch Daten eines Teilnehmers an der seriellen Schnittstelle ermitteln, diese aufbereiten und im Bus darstellen die nur dann Aktionen ausführen, wenn sich die Busdaten ändern die zeitgesteuerte Aktionen ausführen die Kommunikationszustände mitteilen die Daten zwischen 2 seriellen Teilnehmern (RS485) austauschen und den Zustand im Bus darstellen die Daten weiterverabeiten und/oder auswerten Bild 1: Beispiel-Script im Protocol Developer...
Katalog auf Seite 7 öffnen
Kompilieren Bevor ein Script in ein UNIGATE® geladen werden kann, muss es kompiliert werden. Der dabei entstehende Code ist sehr speichereffizient Auch umfangreiche Scripte haben so bequem im internen Speicher des UNIGATE® Platz. Das Laden eines Scriptes in das Gerät kann direkt aus dem Protocol Developer erfolgen. Für die Serien-Programmierung steht auch ein Script-Download-Tool zur Verfügung. Debuggen Alle UNIGATE® Geräte verfügen über eine integrierte Debug-Schnittstelle. Eine spezielle Debug-Hardware wird nicht benötigt. Um auch umfangreiche Scripte schnell zu prüfen stehen Ihnen zum...
Katalog auf Seite 8 öffnen
Support Der Protocol Developer verfügt über eine kontext-sensitive Hilfefunktion, in der eine umfangreiche Beschreibung aller Scriptbefehle hinterlegt ist. Vorlagen für verschiedene Aufgabenstellungen und Busvarianten können direkt übernommen und an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Deutschmann your ticket to all buses Bild 5: Auszug aus den Vorlagen This commamU waits for reedpt of given nur V Cjimeout\ ■ar vj_NumberCharTi var a_buffer //optional var \v_CharsReceived MoveConst ( w_NumberCh MoveConst ( w_Timeout, // Assume data string ReceiveSomeCharRS ( w • // 3 bytes are read v RS...
Katalog auf Seite 9 öffnen
Protocol Developer Vorteil Deutschmann – Flexibilität Keine Änderung in der eigenen Firmware notwendig Scripte können Sie selbst erstellen oder als Dienstleistung von Deutschmann erstellen lassen Flexible und leistungsstarke Scriptsprache; speziell für die Buskommunikation erstellt Einfach zu handhaben. Bei Bedarf kundenspezifische Befehle, z. B. wenn Funktionen fehlen oder eine Optimierung bei zeitkritischen Applikationen notwendig ist Umfangreicher Support durch Hilfefunktion, Vorlagen, Beispiele, Hotline und Workshops Geräte können bereits werksseitig mit Ihrem Script versehen...
Katalog auf Seite 10 öffnen
UNIGATE® IC Developer-Board Das Developer-Board wurde entwickelt, um die schnelle Implementierung des Deutschmann All-In-One Busknoten UNIGATE® IC in Ihre Elektronik zu gewährleisten. Dank der einheitlichen Schnittstelle unterstützt es alle UNIGATE® IC Modelle. Die benötigte Betriebsspannung (je nach IC-Ausführung 5 Volt oder 3,3 Volt) ist einstellbar. Für die Verbindung eines PCs (mit der DEBUG-Schnittstelle) stehen sowohl eine RS232-als auch ein USB-Anschluss zur Auswahl. Die Applikationsanbindung erfolgt wahlweise über RS232, RS485, RS422, oder USB. Zum Testen der jeweiligen Busseite...
Katalog auf Seite 11 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von Deutschmann Automation
-
Customized Design for UNIGATE
32 Seiten
-
UNIGATE GATEWAYS
16 Seiten
-
Elektronische Nockensteuerungen
48 Seiten
-
CL
12 Seiten
Archivierte Kataloge
-
UNIGATE® CX
8 Seiten
-
DEUTSCHMANN – DAS UNTERNEHMEN
12 Seiten
-
EPL-ROUTER
2 Seiten
-
UNIGATE RS+SC
4 Seiten
-
UNIGATE IC
8 Seiten
-
UNIGATE CL
8 Seiten
-
ELEKTRONISCHE NOCKENSCHALTWERKE
28 Seiten
-
UNIGATE FB
4 Seiten
-
Nockenschaltwerke
12 Seiten