DRCM 1 A puls- und wechselstromsensitiv Typ A
1 / 3Seiten

Katalogauszüge

DRCM 1 A puls- und wechselstromsensitiv Typ A - 1

Doepke Die Experten für Differenzstromschutztechnik DATENBLATT DRCM 1 A puls- und wechselstromsensitiv Typ A Artikelnummer 09340250 ATV Funktion RCM ("Residual Current Monitors", Dierenzstromüberwachungsgeräte) ermöglichen in Kombination mit separaten Dierenzstromwandlern die Überwachung der Isolation zwischen aktiven Leitern und Erde. Im Gegensatz zu modularen Fehlerstromschutzgeräten (MRCD) oder Fehlerstromschutzschaltern (RCCB) werden sie dort eingesetzt, wo das Abschalten der Anlage nicht möglich oder nicht erwünscht ist. Somit dienen sie allein der Überwachung bzw. Meldung von Dierenzströmen und sind somit für die vorbeugende Instandhaltung geeignet. Sie sind nicht zur Realisierung der Schutzmaßnahme "Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung" gemäß DIN VDE 0100-410 geeignet. Dierenzstrommonitore der Baureihe DRCM zeichnen sich durch eine Vielzahl verwendbarer Summenstromwandler - und damit auch Leiterquerschnitte bzw. Bemessungsströme - aus. Sie verfügen über jeweils einen Wechsler und eine LED für den Vor- und den Hauptalarm. Die Balkenanzeige stellt sowohl den aktuellen Dierenzstrom, als auch den eingestellten Wert für den Voralarm dar. Die Geräte verfügen über zwei Ansprechschwellen. Die Ansprechschwelle für die Voralarmierung (Pre-alarm) lässt sich von 10 % bis 90 % der Ansprechschwelle des Alarms einstellen. Der eingestellte Wert für die Voralarmschwelle wird als kontinuierlich leuchtende LED auf der Balkenanzeige angezeigt. Die Meldung des Alarms erfolgt bei einer fest denierten Ansprechschwelle. Die Höhe des augenblicklichen Dierenzstroms, die Ansprechschwelle des Voralarms sowie die Überschreitung der Ansprechschwellen können an einer 10-fach-LED-Anzeige auf der Gehäusefront an den Geräten abgelesen werden. Eine fehlerhafte Verbindung zum externen Dierenzstromwandler wird unverzüglich durch einen Blinkcode der Alarm-LED und Aktivierung der Meldekontakte angezeigt. Die einstellbare Ansprechverzögerung im Bereich von 0,1 s bis 1 s (in Schritten von 100 ms) ermöglicht es, ein Ansprechen auf kurzzeitige Dierenzstromimpulse, z. B. in Folge von Blitzeinschlägen und Schaltüberspannungen, zu vermeiden. Dadurch lässt sich ebenfalls eine Selektivität von in Reihe geschalteten Geräten erreichen, wodurch die Fehlerlokalisierung vereinfacht wird. Zwei unabhängige, potenzialfreie Wechslerkontakte bieten die Möglichkeit zur Weiterleitung der Alarmierung an optionale Meldepanels, Meldeleuchten, akustische Meldegeräte, Touchpanels, SPS usw. Monitore mit der Dierenzstromcharakteristik A erkennen sinusförmige Wechsel- und pulsierende Gleichfehlerströme. Geräte in Standardausführung sind für die Überwachung von Stromkreisen mit einer Bemessungsspannung von 230 V bzw. 400 V und einer Bemessungsfrequenz von 50 Hz oder 60 Hz ausgelegt. Eigenschaften VDE-zertiziert (DIN EN 62020), geeignet zur Erfassung von Dierenzströmen der Dierenzstromcharakteristik Typ A, überwachter Frequenzbereich 50 - 60 Hz, Nenn-Ansprechdierenzstrom in fünf Stufen einstellbar (30, 100, 300, 1000 und 3000 mA), Dierenzstromwandler mit Innendurchmesser von 20, 30, 35, 70, 105, 140 und 210 mm verfügbar, Bemessungsströme bis 400 A, Bemessungsspannung des überwachten Stromkreises bis 690 V, fest denierte Ansprechschwelle des Alarms zwischen 75 % bis 100 % des eingestellten Nenn-Ansprechdierenzstroms (I∆n), einstellbare Voralarmschwelle, Alarmrelais mit zwei potenzialfreien Wechslerkontakten (230 V AC / 5 A), Selektivität in zehn Stufen einstellbar (0,1 s bis 1 s in Schritten von 100 ms), hilfsspannungsabhängig, kompaktes, robustes Kunststogehäuse, einfache Montage Montageart Schnellbefestigung auf Tragschiene, Einbaulage beliebig Einsatzgebiete Das Überwachungsgerät eignet sich für den Einsatz in Stromversorgungen von Zweckbauten und Industrieanlagen mit TN-S-, TN-C-SNetzen und IT-Netzen, z. B. in Serverräumen von Rechenzentren, in Laboratorien, in der Automobilindustrie und in Zusammenhang mit Klimaanlagen, Druckereimaschinen und Verpackungsmaschinen, Ausgeschlossen ist der Einsatz in TN-C-Netzen und Gleichstromnetzen sowie die Überwachung von Anlagen, in denen elektronische Betriebsmittel glatte Gleichfehlerströme oder Fehlerströme mit Frequenzen ungleich 50 Hz verursachen können. Hinweise RCM sind nicht geeignet für die Grundschutzmaßnahme "Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung" gemäß DIN VDE 0100-410 (ein RCM ersetzt keinen RCD). Die Erfassung der Dierenzströme des Typs A erfolgt getrennt durch separat erhältliche externe Dierenzstromwandler der Serie DCT A. An einer Auswerteeinheit darf maximal ein Wandler betrieben werden. Wenn Dierenzströme mit Frequenzen ≠ 50/60 Hz zu erwarten sind (mehrphasig betriebene elektronische Betriebsmittel wie z. B.

Katalog auf Seite 1 öffnen
DRCM 1 A puls- und wechselstromsensitiv Typ A - 2

Doepke Die Experten für Differenzstromschutztechnik Frequenzumrichter), kann die korrekte Anzeige und Meldung eines 50-/60-Hz-Dierenzstromes nicht gewährleistet werden. Für solche Anwendungen empfehlen wir unsere allstromsensitiven Dierenzstrommonitore der Baureihe DRCM Typ B+. Zubehör DCT A-020, DCT A-030, DCT A-070, DCT A-105, DCT A-140, DCT A-210 technische Daten Baureihe Fehlerspeicher vorhanden Selektivität einstellbar Ansprechdifferenzstromcharakteristik Ansprechdifferenzstrom I∆n (Einstellwerte) Frequenzbereich Ansprechdifferenzstrom Typ A Frequenzbereich Ansprechdifferenzstrom Typ...

Katalog auf Seite 2 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von Doepke Schaltgeräte GmbH

  1. Preisliste 1/2019

    104 Seiten

  2. SIDI 1

    3 Seiten

  3. DFA 2-4

    3 Seiten

  4. DFA 2-2

    3 Seiten

  5. DFA 2-1

    3 Seiten

  6. DLS 6h B06-1

    4 Seiten

  7. DRCA 1 CT 140

    2 Seiten

  8. DRCA 1 CT 105

    2 Seiten

  9. DRCA 1 CT 070

    2 Seiten