
Katalogauszüge

removal pump
Katalog auf Seite 1 öffnen
Kondensatpumpen in der Klimatechnik Kondensation ist der Übergang eines Stoffes vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand. Als Produkt entsteht das Kondensat. Dieser Prozess erfolgt unter bestimmten Druck- und Temperaturbedingungen, die man als Kondensationspunkt bezeichnet. Kondensatpumpen haben die Aufgabe, bei fehlendem natürlichem Ablauf, per Schwerkraft das Kondensat über eine bestimmte Höhe zu heben und in einen weiter entlegenen Ablauf zu pumpen. Die Pumpen von Eckerle arbeiten vollautomatisch und werden über eine interne oder externe Sensorik gesteuert. Mikro-Kondensatpumpe...
Katalog auf Seite 2 öffnen
Mini-Kondensatpumpe Anwendung Die EE1800 mit dreistufiger Schwimmersteuerung, wurde für Wand- und Kassettengeräte entwickelt. Bei identisch kleiner Baugröße zur EE2000, ermöglicht die EE1800 durch leistungsoptimierten Antrieb, eine deutlich höhere Förderleistung. Sie ist deshalb für Klimageräte bis 20 kW geeignet. Beschreibung Die EE1800 besteht aus einem Pumpen- und Schwimmermodul. Der dreistufige Schwimmerschalter steuert die Pumpe. Wird das maximal zulässige Kondensatniveau überschritten, löst der Schwimmer Alarm aus. Das Schwimmermodul wird direkt an das Abflussrohr des Kondensatgefäßes...
Katalog auf Seite 3 öffnen
Anwendung Die Tattoo 10 und 16, mit dreistufiger Schwimmersteue rung, wurde für Wand- und Kassettengeräte entwickelt. Design meets Funktionalität. Durch den weicheren Kunst stoff, der im Gehäuse eingearbeiteten „Tribals“, reduzieren sich Schwingungen, die von Antrieb und Pulsation der Wassersäule auf das Gehäuse übertragen werden. Für Klimageräte bis 10 kW Technische Daten Pumpenmodul (L × B × H) Elektrische Daten Leistungsaufnahme Betrieb 8 W Standby 1 W Schwimmermodul (L × B × H) Die Tattoo 10 und 16 bestehen aus einem Pumpen- und Schwimmermodul. Der dreistufige Schwimmerschalter...
Katalog auf Seite 4 öffnen
Für Klimageräte bis 30 kW □ Mit Schweizer Präzisionsantrieb Anwendung Diese kompakte Einheit mit integriertem Schwimmer ist für den Einsatz bei Geräten vorgesehen, die lediglich mit einer Kondensatauffangschale ausgerüstet sind, wie: Klima-Konvektoren, Klimaschränke, Einbaugeräte, Schwitzwasserkonsolen. Im Betrieb muss sichergestellt sein, dass keine Flüssigkeit über die Pumpe läuft! Beschreibung Das Fördersystem ist mit zwei separat arbeitenden Schwimmern ausgestattet. Der Arbeitsschwimmer schaltet die Pumpe füllstandsabhängig ein und aus (mit Nachlaufzeit). Der Alarmschwimmer schaltet den...
Katalog auf Seite 5 öffnen
Fan Controller Anwendung Die elektronische Lüftersteuerung, Type EFC, ist für alle handelsüblichen Kondensationsanlagen in Klima- und Kühlgeräten mit Lüftermotoren bis max. Stromstärke 2 A bzw. 4 A (Ohmsche Last) verwendbar. Beschreibung Die Regelung überwacht die Geschwindigkeit, den Einschaltzeitpunkt sowie die Dauer des Lüfterbetriebs. Dadurch wird der höchstmögliche Wirkungsgrad der Klimaanlage erreicht. Ein übermäßiges Kondensieren bei Außentemperaturen von bis zu -20 °C wird ebenso verhindert, wie das Vereisen des Verdampfers im Innern von Gebäuden. Durch kürzere Laufzeiten des...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Schaltpunkte:* Alarm: max. 23 mm Start: 20 ±1 mm Stop: 15 ±1 mm Temperatursensor für EE900M
Katalog auf Seite 7 öffnen
Eckerle bietet Ihnen drei Pumpprinzipien Meistens in zweiteiligen Systemen oder Split-Systemen zu finden, wie die EE600, EE1800, EE1000 / EE2000, EE1200K, EE1750 M und Tattoo, aber auch in vereinzelten Fällen in Tankpumpen wie die EE1650 M, zum Erzielen großer Förder öhen. Eckerle Elektromagnetpumpen verfügen zumeist über sogenannte h Schnabelventile, die aufgrund ihrer großen Öffnungsfläche deutlich geringere Schmutz mpfindlichkeit zeigen. e Annähernd alle Tankpumpen wie die EE150, EE300 und EE400M / EE400M Premium sind mit dieser robusten Pumpentechnik ausgerüstet. Wesentliche Merkmale...
Katalog auf Seite 8 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von Eckerle Technologies GmbH
-
Imagebroschüre
12 Seiten
-
Innenzahnradpumpen EIPS2
8 Seiten
-
Innenzahnradpumpen EIPS1
2 Seiten
-
Innenzahnradpumpen EIPH 2,3,6
24 Seiten
-
Innenzahnradpumpen EIPC 3, 5, 6
20 Seiten
-
Membranpumpen
4 Seiten
-
Heizöl-, saug-, druckaggregate
4 Seiten
-
Elektronische Betriebsgeräte
16 Seiten
-
EIP Industriepumpen
16 Seiten
-
Innenzahnradpumpen EIPC 3,5,6
12 Seiten
-
Kondensatpumpen Brennwerttechnik
6 Seiten
-
Solarpumpe ESP
2 Seiten
-
Solarpumpe
2 Seiten
-
EIPS Kundenbroschüre
16 Seiten
-
Elektromagnet-Pumpen
4 Seiten
-
EVL_12_0804BCZ110
1 Seiten
-
DLX Pump
8 Seiten
-
EE 1000
2 Seiten