Strömungssensoren / Luftstromsensoren
1 / 104Seiten

Katalogauszüge

Strömungssensoren / Luftstromsensoren - 2

Strömungssensoren Inhaltsverzeichnis Technik und Anwendung für Strömungssensoren Technik und Anwendung für Sensoren, Schaltgeräte und Kompaktgeräte . . . . . . . . . . . . . . . 1.03 - 1.07 Definitionen / Einstellhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.08 - 1.09 Technik und Anwendung Strömungssensoren Inline-Digitalanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.10 Zulassungen für den EX-Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.11...

Katalog auf Seite 2 öffnen
Strömungssensoren / Luftstromsensoren - 3

Strömungssensoren Technik und Anwendung Funktionsbeschreibung Die Funktion des Strömungssensors beruht auf dem thermodynamischen Prinzip. Der Messfühler wird um einige Grade Celsius von innen heraus gegenüber dem Strömungsmedium, in welches er hineinragt, aufgeheizt. Fließt das Medium, so wird die in dem Fühler erzeugte Wärme durch das Medium abgeführt, d. h. der Fühler wird gekühlt. Die sich in dem Fühler einstellende Temperatur wird gemessen und mit der ebenfalls gemessenen Mediumtemperatur verglichen. Aus der gewonnenen Temperaturdifferenz kann für jedes Medium der Strömungszustand...

Katalog auf Seite 3 öffnen
Strömungssensoren / Luftstromsensoren - 4

Technik und Anwendung Messfühler Abmessungen der Flachdichtung Gewinde 1 = Messfühler 2 = Flachdichtung 3 = Kammerung 4 = Führungsabsatz 5 = Gegenstück In der Spitze des Messfühlers befinden sich die temperaturabhängigen Messelemente. Die Messspitze und der daran anschließende Gewinde-/ Befestigungsteil sind bei vielen Messfühlern einteilig aus Edelstahl gefertigt. Dadurch wird absolute Dichtheit und hohe Druckfestigkeit erreicht. In korrosiven, insbesondere oxidierenden Medien, kommen Sonderwerkstoffe zum Einsatz, da Edelstahl dort nur bedingt korrosionsbeständig ist. Die Montage kann in...

Katalog auf Seite 4 öffnen
Strömungssensoren / Luftstromsensoren - 5

Strömungssensoren Technik und Anwendung NPT-Gewinde Alternativ zum G1/2 oder ein G3/4-Rohrgewinde können bei allen Bauformen NPT-Gewinde gefertigt werden. Diese sind konisch ausgeführt und müssen in ein geeignetes Gegenstück eingeschraubt werden. Das NPT-Gewinde nach ANSI B 1.20.1 ist nicht selbstdichtend und ein Dichtmittel, wie PTFE-Dichtband ist erforderlich. Die Verwendung von Flachdichtungen ist nicht möglich. Inline-Sensoren werden direkt „in einer Linie“ in eine Rohrleitung eingefügt. Diese Konstruktion besitzt keine in die Strömung hineinragende Messstifte. EGE-Inline-Sensoren SD...

Katalog auf Seite 5 öffnen
Strömungssensoren / Luftstromsensoren - 6

Spezial-Werkstoffe Hastelloy B-2 (2.4617) zählt zu der Gruppe der hochkorrosionsbeständigen Nickel-Molybdän-Legierungen. Der Werkstoff zeichnet sich durch sehr gute Beständigkeit in reduzierenden Medien aus, z. B. in Salzsäure im gesamten Konzentrationsbereich und großem Temperaturbereich. Er ist auch in Chlorwasserstoff sowie in Schwefel-, Essig- und Phosphorsäure einsetzbar. Die gute Beständigkeit gegen Lochkorrosion, Spaltkorrosion, chloridinduzierte Spannungsrisskorrosion, Messerlinienkorrosion, abtragende Korrosion und Korrosion in der Wärmeeinflusszone, ermöglichen weitgefächerte...

Katalog auf Seite 6 öffnen
Strömungssensoren / Luftstromsensoren - 7

StrömungssensorenTechnik und AnwendungAuswertegeräte Alle Auswertegeräte besitzen eine mehrfarbige LED-Zeile, die die Strömungstendenz visuell anzeigt. Leuchtet die rote LED, ist der voreingestellte Grenzwert unterschritten und der Schaltausgang nicht aktiv. Die gelbe LED signalisiert, dass der Grenzwert erreicht und der Ausgang geschaltet ist. Zusätzlich zur gelben LED können weitere 4 grüne LEDs leuchten, die ein relatives Maß für die Überschreitung des Grenzwertes darstellen. Bei der Installation von Auswertegeräten ist darauf zu achten, dass die Geräte keinem Wärmestau ausgesetzt...

Katalog auf Seite 7 öffnen
Strömungssensoren / Luftstromsensoren - 8

Strömungssensoren Technik und Anwendung • Definitionen Erfassungsbereich Der Erfassungsbereich eines Messfühlers oder Kompaktgerätes gibt die Strömungsgeschwindigkeiten des Mediums an, für die der Messfühler ein auswertbares Signal liefern kann. Wenn das Medium nicht besonders bezeichnet ist, gelten die Angaben für Wasser. An der oberen und unteren Grenze des Erfassungsbereiches ist der Einfluss der Temperatur auf die Schaltpunktdrift höher. Da verschiedene Medien unterschiedliche Wärmeleiteigenschaften besitzen, sind der Erfassungsbereich und die Schaltpunktdrift mediumabhängig. Der...

Katalog auf Seite 8 öffnen
Strömungssensoren / Luftstromsensoren - 9

Strömungssensoren Technik und Anwendung • Einstellhinweise Allgemein • Der Ausgang ist aktiv, wenn die gelbe LED leuchtet. • Schaltpunkt mit dem Potenziometer in der Frontseite des Gerätes einstellen. • Strömungsgeschwindigkeit und Mediumtemperatur während der Einstellung stabil halten und Temperaturausgleich zwischen Sensor und Medium abwarten. • Strömungsgeschwindigkeit muss im Erfassungsbereich des Messfühlers liegen. • Wenn vorhanden, für die Dauer der Einstellung die Schutzschraube M3 x 4 aus Potenziometeröffnung entfernen. Überwachen eines Strömungsgrenzwertes auf Überschreitung •...

Katalog auf Seite 9 öffnen
Strömungssensoren / Luftstromsensoren - 10

Strömungssensoren Technik und Anwendung • Inline-Durchflussmessung Durchflussüberwachung und -messung Die EGE-Inline-Durchflusssensoren mit 7-Segmentanzeige überwachen Durchflüsse im Bereich 0,05…100 l/min und zeigen diese als Zahlenwert an. Sie besitzen frontseitig Taster, mit denen Funktionen aufgerufen und Einstellungen verändert werden können. Das Einsatzgebiet umfasst alle Bereiche der Durchflussüberwachung und -messung, in denen eine Durchflussanzeige gewünscht ist. Serie SDN 552 / 554 – Thermisches Prinzip Die Serie SDN 552/554 basiert auf dem thermischen Prinzip. In einem Messrohr...

Katalog auf Seite 10 öffnen
Strömungssensoren / Luftstromsensoren - 11

Strömungssensoren Technik und Anwendung • Einsatz im Ex-Bereich Die Ex-Messfühler der Serie 400 sowie das Auswertegerät SZA ... erfüllt die grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 2014/30/ EU. Elektrische Grenzdaten, erlaubte Temperaturbereiche sowie Einbau- und Anschlussvorschriften sind in der Betriebsanleitung eines Ex-Gerätes vorgegeben. außerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches Zoneneinteilung und Kategorien Häufigkeit und Dauer des Auftretens einer explosionsfähigen Atmosphäre bestimmen die Zoneneinteilung. Zone 0 / Kategorie 1G (Gas) Zone 0 ist ein Bereich, in dem gefährliche...

Katalog auf Seite 11 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von EGE-Elektronik Spezial-Sensoren GmbH

  1. SDNC 500

    2 Seiten

  2. LDS 1000

    2 Seiten

  3. LDV 1000

    2 Seiten

  4. AGVU

    1 Seiten

  5. SDN 550

    1 Seiten

  6. SCS 440

    1 Seiten

  7. KBM

    1 Seiten

  8. Serie cfc

    1 Seiten

  9. series DN 752

    1 Seiten

  10. series DGC 075

    1 Seiten

  11. MFP

    1 Seiten

  12. TGBA

    1 Seiten

  13. Serie AGVU

    1 Seiten

  14. Serie HGVH

    1 Seiten

  15. GK

    104 Seiten

  16. Serie IGEXHa

    1 Seiten

  17. SDNC500

    2 Seiten

  18. SNS 552

    2 Seiten

  19. LDN 1000

    2 Seiten

  20. SDN 500

    2 Seiten

  21. Series MFP

    1 Seiten

Archivierte Kataloge