

Katalogauszüge

Verbesserter Schutz für bessere Leiterplattenleistung
Katalog auf Seite 1 öffnen
• Nach UL, MIL und IPC-CC-830 zertifiziert • Lösungsmitteln entfernbare und Mit lösungsmittelfeste Schutzlacke • Schutzlacke auf Acryl-, Silikon- und Polyurethanbasis sowie Mischformen • UV-härtende und wasserbasierte Optionen sind verfügbar • UV-Spur zur leichteren Kontrolle • Verdünner und Abdeckmasken Schutzlacke sind Speziallacke, die Leiterplatten und zugehörige Bauteile vor Umwelteinflüssen schützen sollen. Die Schutzlacke werden üblicherweise mit einer Dicke von 25-75 μm aufgetragen und passen sich dabei den Konturen der Leiterplatte an. Sie besitzen eine ausgezeichnete Schutz- und...
Katalog auf Seite 2 öffnen
Vorstellung der „2K“-Reihe Die 2K-Reihe der Schutzlacke von Electrolube kombiniert in einer einzigartigen Technologie die Eigenschaft zweikomponentiger Harze mit der einfachen Anwendung und Verarbeitung eines Schutzlacks. Die neue Reihe umfasst lösungsmittelfreie, schnell härtende und leistungsstarke Schutzlacke für selektive Beschichtungstechniken. Die grundlegenden chemischen Reaktionen der neuen „2K“-Lacke von Electrolube sind nicht neu, die lösungsmittelfreie 2K-Beschichtungstechnik ist jedoch ein technologischer Durchbruch, mit dem die Vorteile der 2K-Lacke vollständig ausgenutzt...
Katalog auf Seite 3 öffnen
Auswahl und optimale Vorgehensweise Um eine optimale Leistung zu erreichen, ist es zwingend erforderlich, dass die am besten geeignete Beschichtungs- und Anwendungsmethode gewählt wird. In dieser Auswahlphase sollte man sich in erster Linie die folgenden Fragen stellen: Anwendungsmethode Schutzlacke können entweder manuell oder maschinell mittels einer Sprüh-, Tauch- oder Pinselmethode aufgetragen werden. Die Produkte sind als Großgebinde, als Aerosol und in kleinen Abpackungen erhältlich, weshalb für jede Anwendung neu beurteilt werden sollte, welche Methode und welche Bedingungen am...
Katalog auf Seite 5 öffnen
VOCs - Die Notwendigkeit der Veränderung • Flüchtige Lösungsmittel, die in Schutzlacken zum Einsatz kommen, werden als VOCs (Volatile Organic Compounds) -flüchtige organische Verbindungen - klassifiziert. • Deren Freisetzung kann vielerlei schädliche Auswirkungen auf die Umwelt haben und Wälder und Pflanzen zerstören. • VOCs tragen zur Bildung von bodennahem Ozon bei. • Darüber hinaus können einige als VOCs eingestufte Substanzen eine reizende Wirkung haben, und eine übermäßige Belastung mit diesen Stoffen kann zu verschiedensten Gesundheitsproblemen führen. EPA (US-Umweltbehörde)...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Untersuchung & Testverfahren Eine Beschichtung muss unter angemessenen Testbedingungen verschiedenen Umwelteinflüssen ausgesetzt werden, um ihr Leistungsspektrum und ihre Leistungsgrenzen zu ermitteln. Die ideale Beschichtung bietet eine Kombination aus: • Guten elektrischen Eigenschaften • Einer geringen Feuchtigkeitsdurchlässigkeit Grundlegende Tests: • Elektrische Leistung und beschleunigte Feuchtigkeitsprüfung Erweiterte Tests: • Erschwerte Bedingungen, z. B. Salzsprühnebel, extreme Temperaturen oder schnelle Umweltveränderungen • Guten physikalischen Eigenschaften • usgezeichneter...
Katalog auf Seite 7 öffnen
LeistungskriterienUmwelttests Die Umwelttests sind von entscheidender Bedeutung, um festzustellen, dass das erforderliche Schutzniveau erreicht wird. Die Endnutzungsbedingungen sollten nachgestellt oder beschleunigt nachempfunden werden - es ist jedoch darauf zu achten, dass die beschleunigten Tests wirklich für den Vergleich mit den Endnutzungsbedingungen geeignet sind: • Luftfeuchtigkeits- und Salzsprühnebeltests • Temperatur-Wechselbeanspruchung, Temperaturschock und Alterung • Diese Parameter werden je nach Bedarf entweder einzeln oder in Kombination miteinander getestet. Basierend auf...
Katalog auf Seite 8 öffnen
Luftfeuchtigkeitstests Die Feuchtigkeitstests wurden auf Platten mit • 85-90% RH, 40°C, 50 V DC, 168 Stunden Wabenstruktur ähnlich wie bei IPC-TM 650 2.6.3.4 durchgeführt: Die Salzsprühnebeltests wurden gemäß IEC 60068-2-11 durchgeführt: DCA Unter Wärme ausgehärtet DCA Bei Raumtemperatur ausgehärtet LTC ■ Nach Feuchtigkeitstest ■ Nach Salzsprühnebeltest
Katalog auf Seite 9 öffnen
Schadgasprüfung Bei der Schadgasprüfung werden Leiterplatten gemäß BS EN 60068-2-60 – Methode 1 – einem Gasgemisch ausgesetzt, das Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid enthält. Anhand des Oberflächendurchgangswiderstands (SIR) wurde die Leistung der einzelnen Beschichtungen in dieser Umgebung ermittelt: DCA Unter Wärme ausgehärtet DCA Bei Raumtemperatur ausgehärtet LTC AFA URC UVCL WBP 2K100 2K500 0 2 4 6 8 10 12 Oberflächendurchgangswiderstand (10xΩ) Nach Einer Zweistündigen Erholungsphase Direkt Nach Dem Test Elektrische Prüfung Die Beurteilung der elektrischen Eigenschaften ist für...
Katalog auf Seite 10 öffnen
Elektrische Prüfung DCA Unter Wärme ausgehärtet DCA Bei Raumtemperatur ausgehärtet LTC DCA Unter Wärme ausgehärtet DCA Bei Raumtemperatur ausgehärtet LTC AFA URC UVCL WBP 2K100 2K500
Katalog auf Seite 11 öffnen
Wasserbad Das vollständige Eintauchen in Wasser ist ein sehr hartes Testverfahren für Schutzlacke. Die meisten Beschichtungen können dem Bad für einen kurzen Zeitraum standhalten. Zieht sich der Test jedoch über einen längeren Zeitraum hin, können sich eventuelle Probleme zeigen. • Die beschichteten Platten wurden für sieben Tage eingetaucht. Anschließend wurden die SIR-Ergebnisse miteinander verglichen. • Für ein dauerhaftes oder häufiges Eintauchen in Wasser empfehlen wir die Gießharze von Electrolube. DCA Unter Wärme ausgehärtet DCA Bei Raumtemperatur ausgehärtet LTC AFA M Nach Einer...
Katalog auf Seite 12 öffnen
Temperatur-Wechselbeanspruchung Es wurde ein Temperaturwechselprofil gemäß IEC 60068-2-14 erstellt: • -55°C bis +125°C, jeweils 25 Minuten bei jeder Temperatur • Geschwindigkeit der Temperaturänderung: 12°C/min • 20 Zyklen UV-Beständigkeit Mit Schutzlack beschichtete Platten aus Zinn, Kupfer, Aluminium und FR4 wurden der Wechselbeanspruchung unterzogen und anschließend auf Haftfestigkeit (nach BS EN ISO 2409) und Biegsamkeit (3 mm-Biegedorn - IPC-TM 650 2.4.5.1) getestet. Alle Schutzlacke von Electrolube haben diesen Test auf den oben genannten Trägermaterialien bestanden. Electrolube hat...
Katalog auf Seite 13 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von ELECTROLUBE
-
Wärmeleitprodukte
20 Seiten
-
LED Ein leuchtendes Vorbild
16 Seiten
-
Wartungs- und Reparaturhilfen
16 Seiten
-
Gießharze
16 Seiten
-
Wir haben die Lösung
8 Seiten
Archivierte Kataloge
-
Reinigung
16 Seiten
-
Kontaktschmiermittel
16 Seiten
-
Thermal management
6 Seiten
-
Automotive lubricants
4 Seiten
-
New products
2 Seiten