
Katalogauszüge

› Störmelder im Schalttafeleinbau-Gehäuse mit 8, 16, 24, 32, 40 und 48 Meldeeingängen › Kombination mehrerer Geräte zu einem Störmeldesystem mit bis zu 192 Meldungen möglich › Geschlossene Frontfläche, Schutzart IP 54 › Integrierte Tasten, Funktionseingänge, Funktionsrelais, Selbstüberwachung und interne Hupe › Realisierung aller gängigen Meldeabläufe, USM: Parametrierung per Web-Server › USM mit Kommunikationsschnittstelle gemäß IEC 60870-5-101/104 oder IEC 61850 › Optional integrierte 1:1 Relais oder DIN-Schienenmodule für die Weiterleitung der Einzelmeldungen › Melde- und Betriebsspannungsbereiche 12 V ... 250 V AC/DC › Optional redundante Spannungsversorgung in 2 Spannungsbereichen verfügbar › Zustandsspeicherung bei Spannungsausfall › Sehr helle LED mit großem Ablesewinkel und parametrierbarer Farbe sowie Einschubtaschen für individuelle Beschriftung von LED und Tasten › Steckbare beschriftete Schraubklemmen
Katalog auf Seite 1 öffnen
Allgemeine Systembeschreibung – die Varianten des Störmelders Der Störmelder wird in 3 prinzipiellen Leistungsklassen gefertigt: • BSM-C: Grundausführung • BSM-P: Software-parametrierbare Ausführung • USM: Störmelder mit Kommunikations-Schnittstellen Die Störmelder werden mit 8, 16, 24, 32, 40 oder 48 Meldeeingängen angeboten. Die Meldeeingänge sind in Gruppen zu je 8 Meldungen zusammengefasst. Die geschlossene Frontfläche beinhaltet 4 Taster, 2-Farb-LED-Anzeigen (Rot/Grün) und Einschubtaschen für die Beschriftungsstreifen. Den Tasten sind die Funktionen Hupenquittierung,...
Katalog auf Seite 2 öffnen
Weitere Einstellungen • Sammelmeldung • Hupe • Hupenverriegelung - statisch / ausgangsparallel - wiederansteuerbar bei Folgemeldung und mit manueller Quittierung - keine Software-parametrierbare Ausführung BSM-P Zusätzlich zu den Eigenschaften der Grundausführung kann dieser Störmelder per USB-Schnittstelle parametriert und individuell per CAN-Bus Schnittstelle kaskadiert werden. Eine Beschreibung der Funktion Kaskadierung finden Sie am Ende dieses Abschnitts. Parametrierung Um weitergehende applikationsspezifische Einstellungen zu ermöglichen, kann jeder Störmelder per PC-Software...
Katalog auf Seite 3 öffnen
Funktion Hupenvorrangquittierung Bezeichnung Inaktiv Aktiv Manuell (Dauerton) Automatisch (Impulston) Bedeutung Hupe kann immer quittiert werden. Die Hupenquittierung ist erst nach Quittierung der Meldung möglich. Hupe wird manuell per Taster oder Funktionseingang quittiert. Hupe wird automatisch nach der eingestellten Zeit quittiert. Die verschiedenen Störmeldeabläufe nutzen unterschiedliche Möglichkeiten der Sammelmeldungsbildung. Prinzipiell können folgende Varianten angewandt werden: Bezeichnung statisch / eingangsparallel statisch / ausgangsparallel statisch / dynamisch /...
Katalog auf Seite 4 öffnen
Mit der Kaskadierung können bis zu 4 Geräte zu einem Störmeldesystem zusammengefasst werden. Hierbei werden die Geräte über die integrierte CAN-Bus Schnittstelle verbunden. Ein Gerät arbeitet als „Master" und die angeschlossenen Geräte als „Slave". Somit lassen sich Systeme mit bis zu 192 Meldeeingängen (4*48) realisieren. Auf diese Weise gebildete Systeme verhalten sich wie ein (virtueller) Störmelder mit gemeinsamer Meldungsverar- beitung (Meldeablauf, Sammelmeldungsbildung, Hupenansteuerung). Quittierung und Ausgabe der Sammelmeldungen und Hupenansteuerung können beliebig auf die Tasten...
Katalog auf Seite 5 öffnen
Universalstörmelder - USM Der USM entspricht in der grundsätzlichen Funktionalität dem BSM-…-P. Für die Kommunikation mit über- oder untergeordneten Fremdsystemen (z.B. Prozessleitsystem oder Steuerung) ist das USM mit ein oder zwei InterfaceKarten ausgerüstet. Die beiden Interface-Karten verfügen über folgende Schnittstellen: Karte 1 (Standard) • 1 x Ethernet / RJ45 • 1 x RS232 (optional RS485) / steckbare Klemme • 2 x USB-A • 1 x CAN-Bus / RJ45 • 1 x USB-B (factory interface) Karte 2 (Optional) • 1 x Ethernet / RJ45 (alternativ als optische Schnittstelle Typ SC ausgeführt) • 1 x RS232 /...
Katalog auf Seite 6 öffnen
In diesem Applikationsbeispiel dient das USM zur Signalisierung von Störungen, die über die IEC-Schnittstelle übertragen werden. Eine zusätzliche Verdrahtung der einzelnen Störungen ist somit nicht notwendig. 3. Einbindung in IEC 61850 Bus Über das Protokoll IEC 61850 werden in automatisierten Schaltanlagen Informationen von Feld- und Schutzgeräten übermittelt. Zusätzlich fallen verschiedene Einzelmeldungen an, die - je nach Art der Meldung - auch an die Prozessleittechnik oder weitere Geräte auf der Feld- oder Stationsebene übertragen werden müssen. Die Störmelder der Serie USM übernehmen...
Katalog auf Seite 7 öffnen
Beschriftung Die Beschriftung der Störmelder erfolgt über Beschriftungsstreifen, die nach Abnahme des Frontrahmens unter die Abdeckfolie geschoben werden. Die Beschriftungsstreifen mit den Meldungsbezeichnungen können direkt über die Parametrieroberfläche erstellt, gedruckt oder manuell aus Beschriftungsvorlagen im Word-Format erzeugt werden. Verfügbare Optionen Die Störmelder können mit den folgenden verfügbaren Optionen ausgerüstet werden: 1. Interne Relaiskarten Die optional integrierbaren Relaiskarten (jeweils 8 Schließer) sind unabhängig von den 4 Funktionsrelais des Störmelders und...
Katalog auf Seite 8 öffnen
Verfügbare Varianten * Bei den Geräten BSM/USM 32 und BSM/USM 48 können bis zu 2 interne Relaiskarten (entsprechen 16 Relaiskontakten) vorgesehen werden. 2. Redundantes Netzteil Unabhängig von der primären Versorgungsspannung kann ein zweites, redundantes Netzteil in den Störmelder integriert werden. Hierfür stehen zwei Spannungsvarianten zur Verfügung: Die Spannungsebene des redundanten Netzteils kann unabhängig von der Spannungsebene des Primärnetzteils gewählt werden. Sowohl das primäre als auch das redundante Netzteil werden in die Selbstüberwachung des Störmelders einbezogen und...
Katalog auf Seite 9 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von Elektra Elektronik GmbH & Co. Störcontroller KG
-
SchalttafeleinbauStörmelder
26 Seiten
-
Fernwirkcontroller WebRTU
8 Seiten
-
E/A Erweiterungsmodule
8 Seiten
-
EUW Serie
8 Seiten
-
Fallklappen-Störmelder
8 Seiten
-
Modulares LWL-Fernwirksystem
6 Seiten
-
LAB-Serie
8 Seiten
-
Antennensätze
8 Seiten
-
PLG - Akku gepuffertes Netzgerät
4 Seiten
-
MSM Erweiterungsmodule
8 Seiten
-
Störmelder mit internem Modem
8 Seiten
-
Modulares Funk-Fernwirksystem
12 Seiten
-
Datenfunksystem
8 Seiten
-
2-Draht Übertragungssystem
8 Seiten
-
ZS8A
8 Seiten