
Katalogauszüge

› Störmelder im Schalttafeleinbau-Gehäuse mit 8, 16, 24, 32, 40 oder 48 Meldeeingängen › Kombination mehrerer Geräte zu einem Störmeldesystem mit bis zu 192 Meldungen möglich › Integrierte Tasten, Funktionseingänge, Funktionsrelais und Selbstüberwachung › Interne Erzeugung der Meldespannung optional › Zustandsspeicherung bei Spannungsausfall, BSM-P und USM mit integrierter Hupe › Sehr helle RGB-LED mit großem Ablesewinkel und Einschubtaschen für individuelle Beschriftung der LED und Tasten › USM mit · Integrierter Benutzerverwaltung und Meldebuch · Kommunikationsschnittstellen gemäß Modbus RTU/TCP IEC 60870-5-101/104, IEC 61850, , SNMP oder Syslog · IT-Security entsprechend BDEW-Richtlinien · Parametrierung aller Funktionen über den integrierten Web-Server, Parameterimport über Excel Vorlage möglich › Optional: · Integrierte 1:1 Relais oder DIN-Schienenmodule für die Weiterleitung von Einzelmeldungen · Redundante Spannungsversorgung in 2 Spannungsbereichen verfügbar · USM: Analogeingänge mit Grenzwertbildung und Übertragung der Werte per Schnittst
Katalog auf Seite 1 öffnen
Allgemeine Systembeschreibung – die Varianten des Störmelders Der Störmelder wird in 3 prinzipiellen Leistungsklassen gefertigt: • BSM-C Grundausführung (ab Version 3.4) • BSM-P Parametrierbare Ausführung (ab Version 3.4) • USM Störmelder mit Kommunikationsschnittstelle (ab Version 4.4, Lieferung ab Oktober 2023) Diese Beschreibung entspricht dem angegebenen Versionsstand. Frühere Versionen können gegebenenfalls andere oder weniger Funktionen enthalten. Die Störmelder werden mit 8, 16, 24, 32, 40 oder 48 Meldeeingängen angeboten. Die Meldeeingänge sind in Gruppen zu je 8 Meldungen...
Katalog auf Seite 2 öffnen
In der Grundausführung dienen DIP-Schalter zur Konfiguration der Störmelder. Folgende Einstellungen können vorgenommen werden: • Meldeablauf (Erstwert-, Neuwertmeldung oder Betriebsmeldung) • Arbeits- oder Ruhestromausführung der Eingänge je Meldegruppe (8 Eingänge) • Master-/Slave-Funktionalität und Adresse in kaskadiertem Störmelder-System • Hupenansteuerung (Relais) bei Folgemeldung Den Funktionseingängen, Tasten und Funktionsrelais sind folgenden Funktionen fest zugeordnet: • Funktionseingang 1 • Funktionseingang 2 • Funktionseingang 3* • Funktionseingang 4* • Taster 1 • Taster 2 •...
Katalog auf Seite 3 öffnen
1. Kanalspezifische Parameter (separate Einstellung für jeden Meldekanal möglich) • Meldungsname (Beschriftung) • Betriebsmeldung (Zustandsanzeige) oder Störmeldung • Arbeits-oder Ruhestromkontakt • Ansprechverzögerung (Entprellzeit) • Meldungsverzögerung • Flatterunterdrückung • Mögliche Zuordnung zu den Sammelmeldungen 1,2 oder 3 • Hupenaktivierung (keine, mit Verriegelung oder ohne Verriegelung siehe Punkt Hupenansteuerung) 2. Meldeablauf (kann aus den folgenden Komponenten zusammengestellt werden) • Erstwert- oder Neuwertmeldung • 1- oder 2-Frequenz-Blinklicht oder Statusanzeige
Katalog auf Seite 4 öffnen
5. Hupenansteuerung BSM-P und USM verfügen über 2 Hupenfunktionen. In der Parametrierung kann festgelegt werden, welche Sammelmeldungen oder nicht gruppierte Meldungen die jeweilige Hupenfunktionen ansteuern. In einem zweiten Schritt kann wiederum festgelegt werden welches Relais von einer Hupenfunktion angesteuert wird. Zusätzlich kann parametriert werden, ob die Hupenfunktion 1 die interne Hupe ansteuert. Für die Hupenfunktion sind folgende Parameter einstellbar. Bei Konflikten der Einstellungen von Hupenaktivierung und Hupenvorrangquittierung setzt sich immer die für alle Meldungen...
Katalog auf Seite 5 öffnen
6. Tasten und Funktionseingänge Den 4 Tasten und 2 Funktionseingängen können folgende Funktionalitäten zugeordnet werden. Mehrfachzuordnungen sind möglich: Quittierung Lampe Gruppe 1, 2, 3 oder ungruppierte Meldungen Reset Gruppe 1, 2, 3 oder ungruppierte Meldungen Quittierung Hupe Lampentest Funktionstest Stumm (Mute) Unbemannter Betrieb (Unmanned) Eine Gruppe wird durch alle Meldungen gebildet, welche in dieselbe Sammelmeldung eingehen. Ungruppierte Meldungen sind die Meldungen, die keiner Sammelmeldung zugeordnet sind. 7. Funktionsrelais Drei der insgesamt 4 Funktionsrelais können...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Kaskadierung Mit der Kaskadierung können bis zu 4 Geräte zu einem Störmeldesystem zusammengefasst werden. Hierbei werden die Geräte über den an den CAN-Bus Buchsen bereitgestellten Systembus verbunden. Ein Gerät arbeitet als „Master“ und die angeschlossenen Geräte als „Slave“. Somit lassen sich Systeme mit maximal 192 Meldeeingängen (4*48) realisieren. Auf diese Weise gebildete Systeme verhalten sich wie ein (virtueller) Störmelder mit gemeinsamer Meldungsverarbeitung (Meldeablauf, Sammelmeldungsbildung, Hupenansteuerung). Quittierung und Ausgabe der Sammelmeldungen und Hupenansteuerung...
Katalog auf Seite 7 öffnen
Zweite Netzwerkschnittstelle (optional) • LAN - Ethernet / RJ45 (Protokollschnittstelle) alternativ optische Schnittstelle Multimode 50-62,5/125 μm @1300 nm; Stecker LC-duplex nach Norm IEC 60874-13) (Protokollschnittstelle) 1. Protokollschnittstellen Mit Hilfe der Protokollschnittstellen können die Störmelder über die folgenden Protokolle angebunden werden: Modbus RTU/TCP (Störmelder ist Modbus-Slave) IEC 60870-5-101 (Störmelder ist IEC-Server) IEC 60870-5-104 (Störmelder ist IEC-Server oder Client) Optional IEC 61850 (Störmelder ist IEC-Server oder Client) SNMP V1, V2, V3 (Übermittlung...
Katalog auf Seite 8 öffnen
In diesem Applikationsbeispiel dient das USM48 zur Signalisierung von Störungen, die über die IECSchnittstelle von diversen Geräte „eingesammelt“ werden. Eine zusätzliche Verdrahtung der einzelnen Störmeldekontakte ist somit nicht notwendig. Bei großen Anlagenarealen und komplexen Prozessen werden häufig an zentralen Punkten oder in Warten wichtige Einzelmeldungen aus dem Feld benötigt. In klassischen Systemen werden hier 1:1 Relais eingesetzt, was einen hohen Verdrahtungsaufwand bedeutet. Mit USM Störmeldesystemen kann dieser Aufwand stark reduziert werden. 32 USM Feldstationen können über...
Katalog auf Seite 9 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von Elektra Elektronik GmbH & Co. Störcontroller KG
-
Fernwirkcontroller WebRTU
8 Seiten
-
E/A Erweiterungsmodule
8 Seiten
-
EUW Serie
8 Seiten
-
Fallklappen-Störmelder
8 Seiten
-
Modulares LWL-Fernwirksystem
6 Seiten
-
LAB-Serie
8 Seiten
-
Antennensätze
8 Seiten
-
PLG - Akku gepuffertes Netzgerät
4 Seiten
-
MSM Erweiterungsmodule
8 Seiten
-
Störmelder mit internem Modem
8 Seiten
-
Modulares Funk-Fernwirksystem
12 Seiten
-
Datenfunksystem
8 Seiten
-
2-Draht Übertragungssystem
8 Seiten
-
ZS8A
8 Seiten
Archivierte Kataloge
-
Schalttafeleinbau-Störmelder
16 Seiten