
Katalogauszüge

POWER TOP Elektrostatische Druckhilfe Serie GNH63 BA-de-9066-2011
Katalog auf Seite 1 öffnen
Beschreibung der Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Druckqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Aufbau der Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Anlagenkomponenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Kennzeichnung von...
Katalog auf Seite 3 öffnen
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40 Hochspannungsgenerator. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40 Elektroden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40 Prüfung der Schutzwiderstände - Berührungsschutz . . . . . . . . . . .41 Visualisierungssystem Eltex Connected Control ECC # . . . . . . . . .42 7 Störungsbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44 7.1 Fehlermeldungen Visualisierungssystem Eltex Connected Control ECC #...
Katalog auf Seite 4 öffnen
Die elektrostatische Druckhilfe ESA hat vor allem die Aufgabe, im Bereich des Tiefdrucks das Entleerungsverhalten der mit Druckfarbe gefüllten Näpfchen zu unterstützen, um damit Missing Dots zu vermeiden. Zusätzlich wird das Entleerungsverhalten der Näpfchen insgesamt verbessert. Damit kann in gewissem Umfang die Druckdichte gesteuert werden. Die ESA kontrolliert die Ladungsverhältnisse in den Druckwerken, in denen diese Anlage eingebaut ist. Vorteile: • Verbesserung der Druckqualität (Missing-Dot-frei), • Schonung der Presseure durch Verringerung der mechanischen Anpresskraft, • Im...
Katalog auf Seite 5 öffnen
1. Beschreibung der Anlage 1.1 Funktion Die elektrostatische Druckhilfe ESA nutzt die natürliche physikalische Tatsache, dass elektrisch ungeladene Teilchen – Tiefdruckfarben setzen sich aus solchen Teilchen zusammen – in einem elektrischen Feld Kräften ausgesetzt sind, die die Teilchen immer in Gebiete höherer Feldstärke verschieben. Ein einfacher Plattenkondensator (Abb. 1) verdeutlicht diese Situation. Der Plattenkondensator erzeugt beim Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen den Platten ein homogenes elektrisches Feld, welches an den Rändern und außerhalb der Platten eine deutlich...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Abb. 2: Funktionsprinzip 1 Druckwerk 2 Dielektrikum 3 Presseur 4 Papier 5 Druckzylinder 6 gefülltes Näpfchen In der Tiefdruckpraxis wird das elektrische Feld im Druckspalt, zwischen Presseur und Druckzylinder erzeugt. Zu bedruckendes Substrat und Farbe sind dielektrische Stoffe, also Nichtleiter. Zur Erzielung der gewünschten Wirkung sind dabei elektrische Feldstärken von ca. 3...5 Megavolt pro Meter erforderlich. Die elektrische Feldstärke ist wie folgt definiert: elektrische Feldstärke = Spannung/Abstand Bei einem Abstand von 0,1 mm, dies ist etwa die Dicke eines Tiefdruckpapiers,...
Katalog auf Seite 7 öffnen
Da nun beim Entleeren der Näpfchen ständig Farbe in das elektrische Feld gelangt und ständig nicht polarisiertes Papier den Feldraum im Druckspalt durchläuft, ist dies gleichbedeutend mit dem kontinuierlichen Einbringen von Dielektrika in das elektrische Feld. Es muss daher ein ständiger, wenn auch geringer Strom fließen, um den Wirkungsmechanismus der ESA aufrecht zu erhalten. Weitere Teilströme entstehen wenn: • die Durchschlagsfestigkeit des Substrats überschritten wird, • der Presseur in direktem Kontakt mit dem Druckzylinder steht. Daher dominieren diese Teilströme den Gesamtstrom und...
Katalog auf Seite 8 öffnen
• Recycelte Materialien und einzelne Kunststofffolien weisen teilweise niedrigere Volumenwiderstände auf und haben zudem höhere Rauhtiefen. Vor dem Einsatz solcher Materialien müssen diese auf ihre Bedruckbarkeit mit der ESA-Druckhilfe geprüft werden. • Die Leitfähigkeit der Farbe muss unter 100 µS/cm liegen. Leitfähige Farben wie Metallfarben führen im Ex-Bereich zu erhöhter Brandgefahr und dürfen nicht mit der ESA verwendet werden. • Der Trocknung der Farbe muss ebenfalls Bedeutung beigemessen werden. Nicht optimal getrocknete Farben können in Verbindung mit der Spaltspannung bei...
Katalog auf Seite 9 öffnen
1.3 Aufbau der Anlage Diese Betriebsanleitung beschreibt die maximale Konfiguration des Systems. Je nach Ausführung sind nicht unbedingt alle Komponenten bzw. Funktionen in Ihrer Version enthalten. Die optionalen Komponenten bzw. Funktionen sind im Folgenden mit diesem Zeichen gekennzeichnet: # Die einzelnen Komponenten sind auf den folgenden Seite beschrieben.
Katalog auf Seite 10 öffnen
2. Sicherheit Die Geräte sind nach dem neuesten Stand der Technik betriebssicher konstruiert, gebaut, geprüft und haben das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Trotzdem können von den Geräten Gefahren für Personen und Sachgegenstände ausgehen, wenn diese unsachgemäß betrieben werden. Die Betriebsanleitung ist daher in vollem Umfang zu lesen und die Sicherheitshinweise sind zu beachten. 2.1 Kennzeichnung von Gefahren In der Betriebsanleitung wird auf mögliche Gefahren beim Gebrauch der Geräte mit folgenden Symbolen hingewiesen: Warnung! Dieses Symbol kennzeichnet in...
Katalog auf Seite 13 öffnen
2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung Das System ESA GNH63 darf nur für die kontaktlose elektrostatische Druckhilfe an Tiefdruckmaschinen eingesetzt werden. Die Presseur- und Entladeelektroden sind nur zum Betrieb am Generator PCTL/_ _ zugelassen. Nur dadurch ist gewährleistet, dass: • die max. zulässige Aufladespannung von -30 kV / +20 kV nicht überschritten wird, • die max. zulässige Entladespannung von 5 kV AC nicht überschritten wird, • die Freigabe der Aufladung bzw. Entladung erst nach Vorliegen der Freigabebedingungen (Kapitel 3.1) erfolgt. Bei nicht sach- und bestimmungsgemäßer...
Katalog auf Seite 14 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von Eltex-Elektrostatik-GmbH
-
ELTEX CONNECTED CONTROL ECC
3 Seiten
-
Werbeprospekt ESA
15 Seiten
-
Bedienungssanleitung TERRALIGHT
36 Seiten
-
Werbeprospekt TERRALIGHT
3 Seiten
-
Information POWER CHARGER
5 Seiten
-
POWER IONIZER Netzgerät
8 Seiten
-
Technische Information SDS
4 Seiten
-
Werbeprospekt SDS
4 Seiten
-
Technische Information EXR5C
2 Seiten
-
Technische Information R45
2 Seiten
-
Technische Information RG52
4 Seiten
-
Technische Information R60 R60L
8 Seiten
-
Werbeprospekt flexION
4 Seiten
-
Technische Information CB
4 Seiten
-
Werbeprospekt STATICJET RX22
3 Seiten
-
Technische Information RX3
4 Seiten
-
Werbeprospekt RX3
3 Seiten
-
Technische Information R47 ES47
4 Seiten
-
Technische Information R50-51A
4 Seiten
-
Technische Information ES24
4 Seiten
-
Werbeprospekt ES24
3 Seiten
-
Technische Information WM3000
12 Seiten
-
Werbeprospekt WM3000
15 Seiten
-
Technische Information SCC
4 Seiten
-
Werbeprospekt Entladung
7 Seiten
-
Werbeprospekt SCC
3 Seiten
-
Technische Information DM1500
8 Seiten
-
Werbeprospekt DM1500
2 Seiten
-
Werbeprospekt RX11
3 Seiten
-
Technische Information R23ATR
8 Seiten
-
Technische Information GHH36
12 Seiten
-
Werbeprospekt Erdung Generelles
4 Seiten
-
Technische Information PGT120
4 Seiten
-
Technische Information GHH36
20 Seiten
-
Werbeprospekt GHH36
3 Seiten
-
Technische Information ES53
4 Seiten
-
Technische Information ES51
4 Seiten
-
Technische Information R36
8 Seiten
-
Technische Information EM03
2 Seiten
-
Werbeprospekt Aufladeelektroden
5 Seiten
-
Eltex-Elektrostatik-GmbH Brochure de
13 Seiten
-
Brochure MTS
3 Seiten
Archivierte Kataloge
-
Werbeprospekt BASIX ES47,R47
4 Seiten
-
Technische Information R55
8 Seiten