

Katalogauszüge

Füllstand Druck Durchfluss Temperatur Analyse Registrierung Systeme Services Technische Information Hygienische Leitfähigkeitssensoren, analog oder digital mit Memosens- Messungen im Rein- und Reinstwasserbereich: ■ WFI (Water for Injection) in der Pharmazie Die Zellkonstante k des Sensors beträgt 0,1 cnr1. Der Messbe- reich reicht von 0,04 bis 500 jiS/cm. Sensoren mit Temperaturfühler werden mit Messumformern eingesetzt, die eine automatische Temperaturkompensation Mt diesen Messumformern kann auch der spezifische Wider- stand in MQ • cm gemessen werden. Ihre Vorteile ■ Hohe Messgenauigkeit durch individuell ermittelte ■ Hygienische Prozessanschlüsse für Einbau in Rohr oder ■ Leicht zu reinigen aufgrund elektro-polierter Messflächen ■ Nichtrostender Stahl 1.4435 (AISI 316L) entspricht höchsten Anforderungen der Pharmaindustrie ■ Qualitätszertifikat mit individueller Zellkonstante ■ Zertifiziert nach EHEDG-Dokument 8 ■ Lieferbar mit Zertifikat über Bioreaktivitätstest nach USP (United States Pharmacopeia) Part 87 u. 88 Class VI Weitere Vorteile durch Memosens-Technologie ■ Maximale Prozesssicherheit durch kontaktlose, induktive ■ Datensicherheit durch digitale Datenübertragung ■ Einfachste Handhabung durch Speicherang der Sensorkenn- ■ Vorausschauende Wartung möglich durch Aufzeichnen von
Katalog auf Seite 1 öffnen
Arbeitsweise und Systemaufbau Messprinzip Die Bestimmung der Leitfähigkeit in Flüssigkeiten erfolgt mit einer Messanordnung, bei der sich zwei Elektroden im Medium befinden. An diese Elektroden wird eine Wechselspannung angelegt, die einen Stromfluss im Medium erzeugt. Nach dem Ohmschen Gesetz wird der elektrische Widerstand bzw. dessen Kehrwert, der Leitwert G, berechnet. Mit der durch die Sensorgeometrie bestimmten Zellkonstanten k wird aus dem Leitwert die spezifische Leitfähigkeit κ ermittelt. Wechselspannungsquelle Stromstärkemessung Spannungsmessung Generelle Eigenschaften •...
Katalog auf Seite 2 öffnen
Zuverlässigkeit Die Memosens-Technologie digitalisiert die Messwerte im Sensor und überträgt sie kontaktlos und frei von Störpotenzialen zum Messumformer. Das Ergebnis: • Automatische Fehlermeldung bei Ausfall des Sensors oder Unterbrechung der Verbindung zwischen Sensor und Messumformer • Erhöhte Verfügbarkeit der Messstelle durch die sofortige Fehlererkennung Wartbarkeit Sensoren mit Memosens-Technologie haben eine integrierte Elektronik, die Kalibrierdaten und weitere Informationen (wie z. B. Betriebsstunden gesamt, Betriebsstunden unter extremen Messbedingungen) speichert. Die...
Katalog auf Seite 3 öffnen
Messbereich Leitfähigkeit (bezogen auf Wasser bei 25 °C (77 °F)) gültig im angegebenen Temperaturmessbereich Elektrischer Anschluss Der Anschluss des Sensors erfolgt über das Messkabel CPK9. Das Anschlussschema entnehmen Sie der Betriebsanleitung des verwendeten Messumformers. Für eine Kabelverlängerang sind eine Verbindungsdose VBM und ein Kabel CYK71 notwendig. Der Anschluss des Sensors an den Messumformer erfolgt über das Messkabel CYK10.
Katalog auf Seite 4 öffnen
Leistungsmerkmale Messunsicherheit Jeder Sensor wird im Werk individuell mit einem auf NIST oder DKD rückführbaren Referenz-Messsystem in einer Lösung mit ca. 5 μS/cm vermessen. Die genaue Zellkonstante wird in das mitgelieferte Qualitätszertifikat eingetragen. Die Messunsicherheit der Zellkonstantenbestimmung beträgt 1,0 %. 2 % vom Messwert bis 200 μS/cm 3 % vom Messwert von 200 ... 500 μS/cm Montage Einbauhinweise Der Einbau der Sensoren erfolgt direkt über den Prozessanschluss. Beim Einbau in Rohrleitungen müssen Sie die Anströmrichtung beachten (s. Abb. unten). Zulässige Anströmrichtung...
Katalog auf Seite 5 öffnen
Umgebung Umgebungstemperatur Relative Luftfeuchte IP 67 / NEMA 6 IP 68 / NEMA 6 IP 68 / NEMA Typ 6P (10 m Wassersäule, 25 ˚C, 168 h) Prozess Prozesstemperatur Die Maximaltemperatur für die Kommunikation mit dem Messumformer beträgt bei den Memosens-Ausführungen 130 ˚C (266 ˚F). Prozessdruck Kurzzeitig sterilisierba
Katalog auf Seite 6 öffnen
Konstruktiver Aufbau Bauform, Maße CLS16 Festkabel Prozessanschluss (Clamp, Varivent, BioControl) Koaxial-Messelektrode aus elektropoliertem Edelstahl 1.4435 (SS 316L) Minimale Eintauchtiefe TOP68-Steckkopf Prozessanschluss (Clamp, Varivent, BioControl) Koaxial-Messelektrode aus elektropoliertem Edelstahl 1.4435 (SS 316L) Minimale Eintauchtiefe Maße Clamp-Anschluss in Festkabelausführung *minimale Eintauchtiefe Maße Clamp-Anschluss in Steckkopfausführung *minimale Eintauchtief
Katalog auf Seite 7 öffnen
Maße BioControl-Anschluss in Festkabelausführung *minimale Eintauchtiefe Maße BioControl-Anschluss in Steckkopfausführung *minimale Eintauchtiefe Maße Varivent-Anschluss in Festkabelausßhrung *minimale Eintauchtiefe Maße Varivent-Anschluss in Steckkopfausführung *minimale Eintauchtiefe
Katalog auf Seite 8 öffnen
Memosens-Steckkopf Prozessanschluss (Clamp, Varivent, BioControl) Koaxial-Messelektrode aus elektropoliertem Edelstahl 1.4435 (AISI 316 L) Minimale Eintauchtiefe Maße Clamp-Anschluss *minimale Eintauchtiefe Maße BioControl--Anschluss Maße Varivent-Anschluss *minimale Eintauchtiefe *minimale Eintauchtiefe Mediumsberührende Werkstoffe Elektroden Abdichtung Ra ≤ 0,8 μm, elektropoliert Ra ≤ 0,4 μm, elektropoliert, optional Clamp 1", 1½", 2" nach ISO 2852 (auch geeignet für TRI-CLAMP, DIN 32676) Tuchenhagen VARIVENT N DN 50 ... 125 NEUMO BioControl D50 elektropolierter, nichtrostender Stahl...
Katalog auf Seite 9 öffnen
■ FM/CSAIS/NI CLI Div. 1 & 2 GP A - D in Verbindung mit den Messumformern Liquiline CM42 und ■ ATEX /NEPSI II 1G Ex ia HC T3 / T4 / T6, IECEx Ex ia HC T6 Ga ■ FM/CSA IS/NI CL I Div. 1 & 2 GP A - D in Verbindung mit dem Messumformer Liquiline CM42 ■ ATEX/NEPSI II 3G Ex nL HC T3 / T4 / T6 für den Einsatz in Zone 2 mit Messumformer Liquiline CM42- □ ATEX- und FM/CSA-Ausführungen der digitalen Sensoren mit Memosens-Technologie sind durch einen orange-roten Ring im Steckkopf gekennzeichnet. EHEDG Zertifiziert nach EHEDG-Dokument 8 Validiert bezüglich ■ Sterilisierbarkeit nach EHEDG-Dokument 5 ■...
Katalog auf Seite 10 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von Endress+Hauser AG
-
Tophit CPS491 und CPS491D
20 Seiten
-
Condumax CLS16D/CLS16
16 Seiten
-
Liquiphant T FTL20
20 Seiten
-
Deltabar S PMD70
96 Seiten
-
Gammapilot M FMG60
48 Seiten
-
Liquicap T FMI21
40 Seiten
-
Prosonic S FDU91
40 Seiten
-
Micropilot FMR50
80 Seiten
-
Levelflex M FMP40
72 Seiten
-
FTL41
3 Seiten
-
FTL51B
6 Seiten
-
FMG50
10 Seiten
-
PTP31B
3 Seiten
-
Proline Promass E 300
13 Seiten
-
Digital pH sensor Ceragel CPS71D
3 Seiten
-
CUS71D
3 Seiten
-
iTEMP TMT162
3 Seiten
-
CLS54D
3 Seiten
-
CLS50D
3 Seiten
-
FMX21
5 Seiten
-
Liquipoint FTW23
3 Seiten
-
Deltapilot FMB50
7 Seiten
-
iTHERM TM401
3 Seiten
-
COS61D
3 Seiten
-
Proline Promag 10W
4 Seiten
-
Proline Promag 10P
4 Seiten
-
Liquiphant FTL51
6 Seiten
-
FMD72
5 Seiten
-
PMP51
7 Seiten
-
Cerabar PMC51
7 Seiten
-
Cerabar PMP75
8 Seiten
-
Proline t-mass B 150
4 Seiten
-
Proline Prosonic Flow 93P
5 Seiten
-
Proline Prosonic Flow 92F
4 Seiten
-
FMD78
8 Seiten
-
PMD75
10 Seiten
-
FMI51
4 Seiten
-
FMU30
7 Seiten
-
FMP57
4 Seiten
-
FMP55
4 Seiten
-
FMP54
5 Seiten
-
FMP51
5 Seiten
-
FMP50
4 Seiten
-
FMR52
4 Seiten
-
FMR51
5 Seiten
-
F 200
13 Seiten
-
D 200
12 Seiten
-
E 100
5 Seiten
-
C 200
11 Seiten
-
Tophit CPS471 and CPS471D
20 Seiten
-
B_unit4_1
1 Seiten
-
B_unit3_3
1 Seiten
-
B_unit3_2
1 Seiten
-
Wort cooler
1 Seiten
-
Are you getting the full picture?
12 Seiten
-
Competence in Oil and Gas
30 Seiten
-
Pressure Transducer CT40
24 Seiten
-
Deltapilot S FMB70
56 Seiten
Archivierte Kataloge
-
Broschüre Registriertechnik
17 Seiten
-
Systemkomponenten
20 Seiten
-
Broschüre Leitfähigkeitsmesstechnik
16 Seiten
-
Durchflussmessung
32 Seiten