

Katalogauszüge

Füllstand Druck Registrierung Systeme Services Komponenten Technische Information Tophit CPS491 und CPS491D ISFET-Sensor für die langzeitstabile pH-Messung in Medien mit hohem Verschmutzungspotenzial Analog oder digital mit Memosens-Technologie <&> <»><ü-APPROVED Anwendungsbereich ■ Prozessanwendungen mit: - schnell wechselnden pH-Werten - wechselnden Temperaturen und Drücken ■ Wasseraufbereitung und Abwasser ■ Stark verschmutzte Medien: - Feststoffe - Emulsionen - Fällungsreaktionen Mit ATEX-, FM- und CSA-Zulassung für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Ihre Vorteile ■ Bruchfest - Sensorkörper komplett aus PEEK (FDA-konform) - Direkter Einbau in den Prozess möglich, spart Aufwand und Kosten für Probenahme und Laboranalytik ■ Doppelkammer-Referenzsystem: - vergiftungsresistent - polyacrylamidfreies Gel ■ Einsatz in partikelhaltigen Medien mit hohem Verschmutzungspotenzial möglich ■ Einsatz bei tiefen Temperaturen - Kurze Ansprechzeit - Konstant hohe Messgenauigkeit ■ Längere Kalibrierintervalle als bei Glaselektroden - Kleinere Hysterese bei Temperaturwechsel - Geringerer Messfehler nach Hochtemperaturbelastung - Nahezu kein Säure- und Alkalifehler ■ Integrierter Temperatursensor zur effektiven Temperaturkompensation Weitere Vorteile durch Memosens-Technologie ■ Maximale Prozesssicherheit durch kontaktlose, induktive Signalübertragung ■ Datensicherheit durch digitale Datenübertragung ■ Einfachste Handhabung durch Speicherung der Sensorkenndaten im Sensor ■ Vorausschauende Wartung möglich durch Aufzeichnen von Sensorbelastungsdaten im Sensor
Katalog auf Seite 1 öffnen
Arbeitsweise und Systemaufbau Messprinzip Ionenselektive bzw. allgemeiner ionensensitive Feldeffekttransistoren (ISFET) wurden in den 70er Jahren als Alternative zur Glaselektrode für die pH-Messung entwickelt. Grundlagen Ionenselektive Feldeffekttransistoren beruhen auf einer MOS1)-Transistoranordnung (→ å 1), der das metallische Gate (Pos. 1) als Steuerelektrode fehlt. An seiner Stelle befindet sich beim ISFET (→ å 2) das Medium (Pos. 4) in direktem Kontakt mit der Gate-Isolatorschicht (Pos. 3). In P-leitendes Grundmaterial (Pos. 5) des Halbleiters (Si) sind zwei stark N-leitende Gebiete...
Katalog auf Seite 2 öffnen
Potenzial zwischen Gate und Source Offsetspannung Gaskonstante (8,3143 J/molK) Temperatur [K] elektrochemische Wertigkeit (1/mol) Faradaysche Konstante (26,803 Ah) Aktivität der Ionensorte (H+) Der Nernstfaktor der pH-Messung hat bei 25 °C (77 °F) den bekannten Wert –59,16 mV/pH. Wichtige Eigenschaften Tophit CPS491 • Bruchfestigkeit Die Bruchfestigkeit des Sensors ist das äußerlich auffälligste Merkmal. Die gesamte Sensorik ist in einem PEEK-Schaft eingebettet. Lediglich die hoch beständige Isolatorschicht und die Referenz haben direkten Mediumskontakt. • Säure- bzw. Alkalifehler Ein...
Katalog auf Seite 3 öffnen
• Isothermen-Kennlinien – Die Nernst-Gleichung drückt die Abhängigkeit der Messspannung vom Wasserstoffionengehalt (pH-Wert) und der Temperatur aus. Aus dieser Gleichung ergibt sich ein temperaturabhängiger Wert für die Potenzialänderung pro pH-Wert (Nernstfaktor). – Die grafische Darstellung der Potenzialänderung pro pH-Wert bei einer bestimmten Temperatur ergibt eine Isothermen-Kennlinie. Isothermen-Kennlinie bei 8 °C, Steilheit –55,8 mV/pH Isothermen-Kennlinie bei 37 °C, Steilheit –61,5 mV/pH Isothermen-Kennlinie bei 61 °C, Steilheit –66,3 mV/
Katalog auf Seite 4 öffnen
Maximale Prozesssicherheit Durch die induktive Übertragung des Messwerts über eine kontaktlose Steckverbindung garantiert Memosens maximale Prozesssicherheit und bietet folgende Vorteile: • Sämtliche Feuchtigkeitsprobleme werden eliminiert: – Steckverbindung frei von Korrosion – Keine Messwertverfälschung durch Feuchtigkeit – Steckverbindung selbst unter Wasser steckbar • Der Messumformer ist galvanisch vom Medium entkoppelt. Die Frage nach "symmetrisch hochohmig" oder "unsymmetrisch" (bei pH/Redoxmessungen) bzw. nach Impedanzwandler stellt sich nicht mehr. • EMV-Sicherheit ist...
Katalog auf Seite 5 öffnen
Die vollständige Messeinrichtung besteht mindestens aus: • ISFET-Sensor Tophit • Messkabel CPK12 (TOP68, analoger Sensor) bzw. CYK10 (Memosens, digitaler Sensor) • Messumformer, z. B. Liquiline CM4x, Liquisys CPM223 (für Schalttafeleinbau) oder Liquisys CPM253 (Feldgerät) bzw. Mycom CPM153 • Armatur – Eintaucharmatur, z.B. Dipfit CPA111 – Durchflussarmatur, z.B. Flowfit CPA250 – Wechselarmatur, z. B. Cleanfit CPA471 (CPA450 nur mit CPS471D, CPS491D und speziellen Ausführungen CPS471-ESA und CPS491-ESA, --> Bestellinformationen) – Festeinbauarmatur, z.B. Unifit CPA442 Je nach...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Vorteile des vollautomatischen Mess-, Reinigungs- und Kalibriersystems Topcal: • CIP-Reinigung: Der Sensor in der Wechselarmatur wird für die Dauer der Laugenphase oder während der kompletten CIP-Reinigung automatisch aus dem Medium gefahren. In der Spülkammer wird der Sensor dann mit einem geeigneten Reiniger gespült. • Kalibrierzyklen sind individuell einstellbar. • Geringerer Wartungsaufwand durch die vollautomatische Reinigung und Kalibrierung. • Die Messergebnisse sind optimal reproduzierbar und durch die automatische Kalibrierung sind die Toleranzen in den Einzelwerten sehr gering....
Katalog auf Seite 7 öffnen
Hilfsenergie Elektrischer Anschluss CPS491 Der elektrische Anschluss des Sensors an den Messumformer erfolgt über das Spezialmesskabel CPK12 Hinweis! • Die Kabeladern Gelb (YE) und Weiß (WH) sind sensorseitig verbunden. • Beachten Sie bitte die Hinweise zum Anschluss des Sensors in der Betriebsanleitung des eingesetzten Messumformers. Der Messumformer muss für den Anschluss des ISFET-Sensors geeignet sein (z.B. Liquiline CM42, Mycom CPM153 oder Liquisys CPM223/253-IS). Ein Messumformer mit Standard-pH-Eingang ist ungeeignet. Elektrischer Anschluss CPS491D Der elektrische Anschluss des...
Katalog auf Seite 8 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von Endress+Hauser AG
-
Condumax CLS16 and CLS16D
14 Seiten
-
Condumax CLS16D/CLS16
16 Seiten
-
Liquiphant T FTL20
20 Seiten
-
Deltabar S PMD70
96 Seiten
-
Gammapilot M FMG60
48 Seiten
-
Liquicap T FMI21
40 Seiten
-
Prosonic S FDU91
40 Seiten
-
Micropilot FMR50
80 Seiten
-
Levelflex M FMP40
72 Seiten
-
FTL41
3 Seiten
-
FTL51B
6 Seiten
-
FMG50
10 Seiten
-
PTP31B
3 Seiten
-
Proline Promass E 300
13 Seiten
-
Digital pH sensor Ceragel CPS71D
3 Seiten
-
CUS71D
3 Seiten
-
iTEMP TMT162
3 Seiten
-
CLS54D
3 Seiten
-
CLS50D
3 Seiten
-
FMX21
5 Seiten
-
Liquipoint FTW23
3 Seiten
-
Deltapilot FMB50
7 Seiten
-
iTHERM TM401
3 Seiten
-
COS61D
3 Seiten
-
Proline Promag 10W
4 Seiten
-
Proline Promag 10P
4 Seiten
-
Liquiphant FTL51
6 Seiten
-
FMD72
5 Seiten
-
PMP51
7 Seiten
-
Cerabar PMC51
7 Seiten
-
Cerabar PMP75
8 Seiten
-
Proline t-mass B 150
4 Seiten
-
Proline Prosonic Flow 93P
5 Seiten
-
Proline Prosonic Flow 92F
4 Seiten
-
FMD78
8 Seiten
-
PMD75
10 Seiten
-
FMI51
4 Seiten
-
FMU30
7 Seiten
-
FMP57
4 Seiten
-
FMP55
4 Seiten
-
FMP54
5 Seiten
-
FMP51
5 Seiten
-
FMP50
4 Seiten
-
FMR52
4 Seiten
-
FMR51
5 Seiten
-
F 200
13 Seiten
-
D 200
12 Seiten
-
E 100
5 Seiten
-
C 200
11 Seiten
-
Tophit CPS471 and CPS471D
20 Seiten
-
B_unit4_1
1 Seiten
-
B_unit3_3
1 Seiten
-
B_unit3_2
1 Seiten
-
Wort cooler
1 Seiten
-
Are you getting the full picture?
12 Seiten
-
Competence in Oil and Gas
30 Seiten
-
Pressure Transducer CT40
24 Seiten
-
Deltapilot S FMB70
56 Seiten
Archivierte Kataloge
-
Broschüre Registriertechnik
17 Seiten
-
Systemkomponenten
20 Seiten
-
Broschüre Leitfähigkeitsmesstechnik
16 Seiten
-
Durchflussmessung
32 Seiten