

Katalogauszüge

Ersa Wellenlötsysteme Eine Klasse für sich!
Katalog auf Seite 1 öffnen
Technische Highlights: Geringste Betriebskosten Beste Energiebilanz Niedrigster Energieverbrauch Hohe Maschinenverfügbarkeit Hervorragende Servicefreundlichkeit Gekapselter, wartungsarmer Sprühfluxer Frei programmierbare Fluxerbereiche Leistungsstarke Unter- und Oberheizung Vorheizung individuell konfigurierbar Frei wählbare Lötdüsenkonfigurationen für alle Produktanforderungen Sequentielles Löten Prozessgasreinigung Tunneltemperaturkompensation Absaugungsunabhängige N2-Regelung Flexible Transport für alle Lötrahmensysteme Geteilter Transport zur optimalen Profilierung Bedienerfreundliche...
Katalog auf Seite 2 öffnen
fs>rn High Die Elektronik produzierende Industrie sieht sich mit ständig steigenden Anforderungen an Effizienz und Flexibilität konfrontiert, während ihre Kunden gleichzeitig höchste Qualität zu konkurrenzlos günstigen Preisen fordern. Diesen zunehmenden und zum Teil gegensätzlichen Herausforderungen begegnen Produzenten durch die Anpassung ihrer Fertigungseinrichtungen und -strategien. In diesem Spannungsfeld sind moderne Wellenlötanlagen ein wichtiger Bestandteil zur wirtschaftlichen Verarbeitung von bedrahteten Bauteilen in Massenlötprozessen. Die hohen Anforderungen, die komplexe...
Katalog auf Seite 3 öffnen
Beste Prozess-Sicherheit auch bei größtem Durchsatz Fluxer – Ansicht von oben Sprühsysteme gehören heute zur Standardausstattung jeder Wellenlötmaschine, jedoch unterscheiden sich diese im Detail erheblich. Ersa bietet rund um den Fluxer zahlreiche innovative Lösungen. Sprühbereiche können in ERSASOFT auf grafischem Weg produktspezifisch eingegeben werden. Diese höchst komfortable Art der Prozessplanung hilft den Flussmittelverbrauch stark zu reduzieren. Technische Highlights: Sparsam 2 Sprühköpfe Einfach zu programmieren Besonderes Augenmerk gilt zum einen der Sicherheit der Systeme, aber...
Katalog auf Seite 4 öffnen
Ersa POWERFLUX Selektives fluxen mit höchster Präzision Selektives Fluxsystem für verschwendungsfreien Flussmittelauftrag Der Ersa POWERFLUX wurde zum Fluxen von Baugruppen entwickelt, die in Lötmasken transportiert werden. Die Lötmasken dienen hierbei oft dazu, bereits Reflow gelötete SMT-Bauteile auf der Wellenlötseite abzudecken. In den offenen Bereichen der Lötmasken befinden sich die THT-Bauteile für den Wellenlötprozess. Im herkömmlichen Wellenlötprozess erfolgt der Flussmittelauftrag mit Sprühfluxern, die das Flussmittel homogen und gleichmäßig auf die gesamte Lötmaske und die...
Katalog auf Seite 5 öffnen
Tunnel Temperature V/ Compensation Hosting Control Preheat*ng A = Convecboc B - Medium wäre IR 00 ■ Fiter C * Short wave IR Funktionsschema des Schutzgastunnels der Ersa POWERFLOW N2 mit Atmosphärenreinigung und Temperaturkompensation der Vorheizstrecke Der Vorheizprozess nimmt beim bleifreien Löten einen hohen Stellenwert ein, da bereits hier ein wesentlicher Anteil des erforderlichen Lötwärmebedarfs übertragen wird. Die Vorheizstrecke der POWERFLOW stellt dabei sicher, dass unter allen Betriebsbedingungen der Vorheizprozess absolut stabil und reproduzierbar abläuft und...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Für den Transport der Leiterplatten in der Lötanlage kann zwischen Systemen mit Lötrahmen- oder mit Fingertransport gewählt werden. Der Lötrahmentransport basiert auf einer robusten Stiftkette, die in einem Profil geführt wird. Durch einfache Anpassungen des Systems wird auch der Transport von Lötrahmen fremder Hersteller ermöglicht. Beim Austausch eines Fremdfabrikates durch eine Ersa Wellenlötmaschine können bestehende Lötrahmen weiterhin verwendet werden - die Investition in neue Lötrahmen kann entfallen. Das Rahmen-Transportsystem kann optional nach der Vorheizung getrennt werden. In...
Katalog auf Seite 7 öffnen
Powerwavedüse Im Bereich des Lötmoduls greift die POWERFLOW N2 auf die bewährte Ersa Doppelwellen-Löttechnik zurück auf deren Basis das Lötaggregat komplett neu gestaltet wurde, um es den gestiegenen Anforderungen und Wünschen des Marktes anzupassen. Das Lötaggregat ist anwenderfreundlich gestaltet und erlaubt den Einsatz eines großen Spektrums an unterschiedlichen Lötdüsen. Die Kombination der Lötdüsen kann damit optimal auf die Bedürfnisse des Anwenders ausgerichtet werden. Alle relevanten Parameter des Lötaggregates werden kontinuierlich überwacht, dazu zählen die Temperatur des Lotes,...
Katalog auf Seite 8 öffnen
Für Wartungsarbeiten wird das Lötaggregat elektrisch abgesenkt und auf einem Anstellbock aus der Maschine herausgefahren. Der Anstellbock ist dabei direkt in das Lötmodul integriert und muss zum Einsatz lediglich aus der Maschine gezogen werden. Die Zugänglichkeit des Lottiegels für Wartungs- oder Reparaturarbeiten ist sehr komfortabel gelöst. Es können z. B. die Einheiten aus Lotpumpe, Kanal und Lötdüse ohne den Einsatz von Werkzeugen aus dem Tiegel entnommen werden. Beim Zusammenbau sind ebenfalls keine Werkzeuge und keinerlei Justagearbeiten erforderlich. Eine hochwertige Schutzschicht...
Katalog auf Seite 9 öffnen
Wm I rvt«i « «Um (X) Wwt «**«' '»**• * <rr**r* f WM2wmn«t«4>MUoxP &»«* po* *orf» irtufm Bonutrof kwn«r Die Bedienung von POWERFLOW Wellenlötmaschinen erfolgt über eine PC-Steuerung mit ERSASOFT. Diese Software zur Maschinenvisualisierung bietet einen umfangreichen Funktionskatalog, der den Anwender bei der intuitiven Bedienung der Maschine unterstützt. Bei der Gestaltung der Softwareoberfläche wurde darauf geachtet, dass alle Steuerelemente auf eine komfortable Touch-Bedienung zugeschnitten sind. Farblich hinterlegte und einheitlich aufgebaute Dialoge ermöglichen eine schnelle Orientierung....
Katalog auf Seite 10 öffnen
Trace-Schnittstelle für transparente Produktionsprozesse gemäß dem ZVEI-Standard enthält: Eindeutige ID des bearbeiteten Materials z. B.: Barcode, Matrix-Code > unitname Maschine oder Arbeitsplatz > equipment Bearbeitungszeitpunkt > starttime, endtime Zustand der Bearbeitung, z. B.: ok oder nok > state Darüberhinaus werden optional folgende Werte protokolliert: Parameter und Sollwerte > processing parameters Messdaten > measuring Bibliotheksname Traceability Die hohen Qualitätsanforderungen in der Elektronik produzierenden Industrie, stellen an OEM- und EMSUnternehmen die Forderung...
Katalog auf Seite 11 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von Ersa GmbH
-
Ersa MOBILE SCOPE
2 Seiten
-
Ersa Lötfibel
32 Seiten
-
Ersa Know-how-Transfer
2 Seiten
-
Ersa Katalog
52 Seiten
-
Ersa Rework & Inspektions Katalog
52 Seiten
-
Ersa VERSAPRINT 2
12 Seiten
-
Zubehörkatalog - Ersa Lötmaschinen
24 Seiten
-
Ersa - Ready for Traceability
4 Seiten
-
Ersa HOTFLOW 4 Serie
16 Seiten
-
Ersa HOTFLOW 3 Serie
16 Seiten
-
Ersa MULTIWELLE
16 Seiten
-
Ersa VERSASCAN & VERSAEYE
8 Seiten
-
Ersa DISCOVER SMART TECHNOLOGIES
8 Seiten
-
Ersa SERVICES
12 Seiten
-
Ersa Gesamtübersicht
40 Seiten
-
Ersa wave soldering systems 2024
16 Seiten
-
X-TOOL VARIO
2 Seiten
-
SOLDERING TOOLS 2023/24
60 Seiten
-
Ersa EASY ARM 1 and EASY ARM 2
2 Seiten
-
Particle Foam Machines
17 Seiten
-
Accessory Catalogue 2019
13 Seiten
-
VERSASCAN & VERSAEYE
5 Seiten
-
DISCOVER-SMART-TECHNOLOGIES
8 Seiten
-
Ersa Hybrid Rework System HR 200
2 Seiten
Archivierte Kataloge
-
Ersa Selektivlötsysteme
8 Seiten
-
Ersa VERSAPRINT Schablonendrucker
12 Seiten
-
Produktübersicht Selektivlötsysteme
20 Seiten
-
Ersa Programmübersicht
24 Seiten
-
Ersa Festival of Innovations
8 Seiten
-
Ersa CAD-Assistent 3D
2 Seiten
-
Produktprospekt Ersa i-CON VARIO
4 Seiten
-
Ersa wave soldering systems
16 Seiten
-
Ersa SMARTFLOW 2020
8 Seiten
-
SOLUTIONS 4YOU
6 Seiten
-
Fine-Pitch Installation
1 Seiten