Bewährtes bleibt sicher
1 / 6Seiten

Katalogauszüge

Bewährtes bleibt sicher - 1

Bewährtes bleibt sicher. Kategorien und Performance Level nach EN ISO 13849-1

Katalog auf Seite 1 öffnen
Bewährtes bleibt sicher - 2

Mechanische Sicherheitsschalter Welchen PL erreiche ich mit welchem Produkt? Was hilft bei der Erfordert die Lösung einen Was wird benötigt, um eine bestimmte Berücksichtigung welcher Normen Validierung? Fehlerausschluss? Kategorie / PL zu erreichen? bei der Produktentwicklung?

Katalog auf Seite 2 öffnen
Bewährtes bleibt sicher - 3

Berührungslose Sicherheitsstechnik Auswertegeräte CMS und Sicherheitsrelais ESM mit den entsprechenden CMS-Leseköpfen Auswertegeräte CES mit den Leseköpfen CES-A-L... und den Leseköpfen mit Zuhaltung CEM, Sicherheitsschalter CES-A-.5, CES-AH, CES-AP, Sicherheitsschalter mit Zuhaltung CET-AP, CTP-AP sowie die MGB-AP mit und ohne Sicherheitsschalter CES-AR, ESL-AR, Sicherheitsschalter mit Zuhaltung CET-AR, CEM-AR, CTP-AR sowie die MGB-AR mit und ohne Zuhaltung der Bauart 4 1 Lesekopf 1 Auswertegerät CMS oder 1 Sicherheitsrelais ESM 1 Sicherheitsschalter ► 1 Sicherheitsschalter CES, CET,...

Katalog auf Seite 3 öffnen
Bewährtes bleibt sicher - 4

Fehlerausschluss für einen elektromechanischen Sicherheitsschalter mit SISTEMA durchführen Was ist SISTEMA? SISTEMA bietet Entwicklern und Prüfern von sicherheitsbezogenen Maschinensteuerungen Hilfestellung bei der Sicherheitsbewertung nach EN ISO 13849-1. Die Software bietet die Möglichkeit, die Struktur von sicherheitsbezogenen Steuerungsteilen auf Basis der Sicherheitsarchitektur nachzubilden und erlaubt eine automatisierte Berechnung der Zuverlässigkeitswerte. Das Programm SISTEMA ist Freeware und darf daher frei kopiert und weitergegeben werden. Herausgegeben wurde die Software vom IFA...

Katalog auf Seite 4 öffnen
Bewährtes bleibt sicher - 5

Fehlerausschluss an einem elektromechanischen Sicherheitsschalter mit und ohne Zuhaltung Beachten Sie Folgendes wenn Sie mit Fehlerausschlüssen arbeiten: Der Fehlerausschluss sollte auf die mechanischen Teile eines Schalters beschränkt bleiben. Der elektrische Anschluss sollte der geforderten Kategorie genügen (vgl. EN ISO 13849-1:2015, Abschnitt 7.3: „Wenn Fehler ausgeschlossen werden, muss eine genaue Begründung in der technischen Dokumentation gegeben werden." und EN ISO 13849-1:2015, Abschnitt 8: „Die Gestaltung eines SRP/CS muss validiert werden ... . Die Validierung muss zeigen, dass...

Katalog auf Seite 5 öffnen
Bewährtes bleibt sicher - 6

1 . Bestimmung des erforderlichen PL (PLr) nach EN ISO 13849-1, Anhang A R isiko ermitteln (Risikograf benutzen oder, falls zutreffend, C-Norm berücksichtigen) (Konstruktive) Lösung erarbeiten Restrisiken dokumentieren und in Benutzerinformation darauf hinweisen 2. Struktur ermitteln (Kategorie) Es muss eine Struktur gefunden werden, mit der das ermittelte Risiko minimiert wird Die gestrichelten Linien zeigen die vernünftigerweise durchführbare Fehlererkennung. Legende im Verbindungsmittel c Kreuzvergleich I1, I2 Eingabeeinheiten, z.B. Sensor L1, L2 Logik m Überwachung O1, O2...

Katalog auf Seite 6 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von EUCHNER GmbH + Co. KG

  1. Neuheiten

    6 Seiten

  2. IO-Link Safety

    4 Seiten

  3. Logistik

    3 Seiten

  4. Industrie 4.0

    16 Seiten

  5. MGBS

    52 Seiten

  6. EKS Light

    8 Seiten

  7. AC-DP-04-SA

    2 Seiten

Archivierte Kataloge