Ein Weg durch die Norm EN ISO 14119:2013
1 / 24Seiten

Katalogauszüge

Ein Weg durch die Norm EN ISO 14119:2013 - 1

Ein Weg durch die Norm Fragen und Antworten zur EN ISO 14119:2013 More than safety.

Katalog auf Seite 1 öffnen
Ein Weg durch die Norm EN ISO 14119:2013 - 2

Auswahl einer Verriegelungseinrichtung mit oder ohne Zuhaltung Muss eine Zuhaltung für den Personenschutz eingesetzt werden oder genügt eine Verriegelung? 6 Welche Bedingungen muss eine Zuhaltung für den Prozessschutz nach EN ISO 14119 erfüllen? 7 Wie kann erreicht werden, dass bei einer Prozessschutzzuhaltung die Verriegelung nicht beeinträchtigt wird? 7 Welche Prinzipien für die Zuhaltung gibt es? 7 Welches Zuhaltungsprinzip muss gewählt werden? 7 Welche Kraft muss eine Zuhaltung mindestens aufweisen? 8 Wozu dienen optionale Entriegelungen einer Zuhaltung und wann sollen sie eingesetzt...

Katalog auf Seite 2 öffnen
Ein Weg durch die Norm EN ISO 14119:2013 - 3

Fragen und Antworten zur Norm EN ISO 14119:2013 Sicherheit von Maschinen – Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden Schutzeinrichtungen – Leitsätze für Gestaltung und Auswahl Dieser Leitfaden dient als Hilfestellung bei Anwendung der EN ISO 14119, indem ein Ablauf zur Auswahl einer geeigneten Verriegelung oder Zuhaltung aufgezeigt wird. Der Leitfaden ersetzt allerdings nicht das Lesen der Norm, da nicht alle Inhalte vollständig wiedergegeben werden. Wozu dient die EN ISO 14119 und was beinhaltet die Norm eigentlich? Die Norm beschreibt die Auswahl und den Einsatz von...

Katalog auf Seite 3 öffnen
Ein Weg durch die Norm EN ISO 14119:2013 - 4

»Der Weg durch die Norm« Auswahl einer Verriegelungseinrichtung mit oder ohne Zuhaltung Wird eine Verriegelung oder eine Zuhaltung benötigt? EN ISO 14119 Soll eine Verriegelung mit/ohne Zuhaltung für den Prozessschutz eingesetzt werden? Mit Zuhaltung Zuhaltungsprinzip wählen, Ruhestrom EN ISO 14119 Ohne Zuhaltung Zuhaltungsprinzip wählen, beliebig EN ISO 14119 Bestimmung der notwendigen Zuhaltekraft EN ISO 14119 Auswahl zusätzlicher Entsperrungen 5.7.5 + 6.2.3 Auswahl Bauart der Verriegelungseinrichtung EN ISO 14119

Katalog auf Seite 4 öffnen
Ein Weg durch die Norm EN ISO 14119:2013 - 5

Konstruktive Maßnahmen Anordnung und Befestigung Positionsschalter EN ISO 14119 Anordnung und Befestigung Betätiger EN ISO 14119 Sicherheitstechnische Bewertung Bestimmung Performance Level (PL) 8 Maßnahmen gegen Manipulation Grundlegende Maßnahmen gegen Manipulation EN ISO 14119 Zusätzliche Maßnahmen gegen Manipulation EN ISO 14119

Katalog auf Seite 5 öffnen
Ein Weg durch die Norm EN ISO 14119:2013 - 6

Auswahl einer Verriegelungseinrichtung mit oder ohne Zuhaltung (1) Wird eine Verriegelung oder eine Zuhaltung benötigt? EN ISO 14119 Soll eine Verriegelung mit/ohne Zuhaltung für den Prozessschutz eingesetzt werden? Mit Zuhaltung Zuhaltungsprinzip wählen, Ruhestrom EN ISO 14119 Ohne Zuhaltung Zuhaltungsprinzip wählen, beliebig EN ISO 14119 Bestimmung der notwendigen Zuhaltekraft EN ISO 14119 Auswahl zusätzlicher Entsperrungen Muss ISO eine Zuhaltung für den Personenschutz einEN 5.7.5 + 6.2.3  8 14119 gesetzt werden oder genügt eine Verriegelung? Eine Verriegelungseinrichtung mit Zuhaltung...

Katalog auf Seite 6 öffnen
Ein Weg durch die Norm EN ISO 14119:2013 - 7

Welche Bedingungen muss eine Zuhaltung für den Prozessschutz nach EN ISO 14119 erfüllen? Bei Zuhaltungen für den Prozessschutz hilft diese Fehlschließsicherung dabei, dass die Funktion der Verriegelungseinrichtung nicht beeinträchtigt wird. So wie es die Norm fordert. Bezüglich der Zuhaltung und der Ansteuerung der Zuhaltung muss gewährleistet sein, dass die Verriegelungsfunktion, also die Überwachung der Stellung der Schutztür, nicht beeinträchtigt wird. Darüber hinaus müssen alle Anforderungen zur Verriegelung erfüllt werden. erste Sicherheitsfunktion einer Verriegelung, ob mit oder ohne...

Katalog auf Seite 7 öffnen
Ein Weg durch die Norm EN ISO 14119:2013 - 8

Ohne Zuhaltung Auswahl einer Verriegelungseinrichtung mit oder ohne Zuhaltung (2) Zuhaltungsprinzip wählen, Ruhestrom EN ISO 14119 Zuhaltungsprinzip wählen, beliebig EN ISO 14119 Bestimmung der notwendigen Zuhaltekraft EN ISO 14119 Auswahl zusätzlicher Entsperrungen EN ISO 14119 Auswahl Bauart der Verriegelungseinrichtung EN ISO 14119 Welche Kraft muss eine Zuhaltung mindestens aufweisen? Für jede Zuhaltung Kodierungsstufe Zuhaltekraft FZh anmuss nach Norm die gegeben werden. Für EN ISO unterschiedlichsten Arten von Türen die 10 14119 7 gibt es Sicherheitsschalter mit einer Zuhaltekraft von...

Katalog auf Seite 8 öffnen
Ein Weg durch die Norm EN ISO 14119:2013 - 9

Notentsperrung Die Notentsperrung, ebenfalls keine Sicherheitsfunktion, dient dazu, dass im Notfall der Gefahrenbereich in einer Maschine schnell erreichbar ist. Ein Beispiel hierzu ist, dass ein Brand in der Anlage ausbricht und schnell gelöscht werden muss. In diesem Fall ist der Zugang ohne Werkzeug möglich. Zum Zurückstellen der Notentriegelung muss ein Werkzeug oder Ähnliches zum Einsatz kommen. Mit einer Notentsperrung kann in fast allen Fällen das Ruhestromprinzip für den Zuhaltemagneten auch dann Anwendung finden, wenn ein schneller Zugang zur Maschine von außen gewährleistet sein...

Katalog auf Seite 9 öffnen
Ein Weg durch die Norm EN ISO 14119:2013 - 10

Auswahl zusätzlicher Auswahl einer Verriegelungseinrichtung mit oder ohne Zuhaltung (3) Entsperrungen Auswahl Bauart der Verriegelungseinrichtung EN ISO 14119 26 Wozu ist die Unterteilung in Bauarten gut? Die Unterteilung wird in der Norm genutzt, um unterschiedliche Anforderungen an die verschiedenen möglichen Verriegelungseinrichtungen zu formulieren. Die Norm unterscheidet in vier verschiedene Bauarten: 1 Unkodierter mechanisch betätigter Positionsschalter Bauart 2 Kodierter mechanisch betätigter Positionsschalter Bauart 3 Unkodierter berührungslos wirkender Positionsschalter Bauart 4...

Katalog auf Seite 10 öffnen
Ein Weg durch die Norm EN ISO 14119:2013 - 11

10 Welche Kodierungsstufen gibt es und wozu werden diese benötigt? Es gibt drei Kodierungsstufen von Betätigern: ► Niedrig Es sind bis zu 9 unterschiedliche Betätiger verfügbar ► Mittel Es sind 10 bis zu 1000 unterschiedliche Betätiger verfügbar ►Hoch Es sind mehr als 1000 unterschiedliche Betätiger verfügbar In der Norm bezieht sich diese Angabe auf die Anzahl der unterschiedlichen Betätiger. Mechanische Sicherheitsschalter der Bauart 2 entsprechen der Kodierungsstufe niedrig. Transpondercodierte Sicherheitsschalter von EUCHNER gibt es in der Ausführung niedrig und hoch kodiert. Niedrig...

Katalog auf Seite 11 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von EUCHNER GmbH + Co. KG

  1. Neuheiten

    6 Seiten

  2. IO-Link Safety

    4 Seiten

  3. Logistik

    3 Seiten

  4. Industrie 4.0

    16 Seiten

  5. MGBS

    52 Seiten

  6. EKS Light

    8 Seiten

  7. AC-DP-04-SA

    2 Seiten

Archivierte Kataloge