
Gruppe: Gilbarco Veeder-Root

Katalogauszüge

Technische Dokumentation LS 300 > Standaufnehmer LS 500 > Messumformer 07/2005Ausgabe: 2 FAFNIR GmbH Bahrenfelder Str. 19 Օ D-22765 Hamburg Telefon: +49 (0)40-39 82 07-0 Օ Telefax: +49 (0)40-3 90 63 39 size="-4">
Katalog auf Seite 1 öffnen
Der Fachbetrieb oder Betreiber des Systems darf nur solche Anlageteile ohnePrռfzeichen verwenden, die den nationalen Vorschriften entsprechen.Der Standaufnehmer Typ LS 300 . mit Messumformer LS 500 . muss bei Ausfallder Hilfsenergie (՜ber- bzw. Unterschreiten der Grenzwerte) oder bei Unter- brechung der Verbindungsleitungen zwischen den Anlageteilen diese St- rung melden oder den Hchstf涼llstand anzeigen.Die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung werden folgendermaen gekenn-zeichnet: Wenn Sie diese Sicherheitshinweise nicht beachten, besteht Unfall-gefahr oder der Standaufnehmer Typ LS 300...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Der Standaufnehmer setzt sich aus einem Geber (gekapselter Kaltleiter) undeinem Sondenrohr zusammen, das mit Hilfe eines klemmbaren Einschraub- krpers in seiner Hhe verstellt werden kann, bzw. 涼ber einen Flansch fest montiert wird (s. Abb. 2ad u. Kap. քInstallation).Zur Erkennung des FlӼssigkeitsstands dient der gekapselte Kaltleiter in Formeines vernderlichen Widerstands am Ansprechpunkt des Standaufnehmers, dessen Widerstandswert mit steigender Temperatur zunimmt (s. Abb. 2a2d).Da Fl䖼ssigkeiten bessere Wrmeleitwerte als Gase haben, heizt sich der Kaltleiterim Luft- bzw. Gasraum auf. Bei...
Katalog auf Seite 7 öffnen
10 옘12Ansprechpunkt Kabeleinfhrung PG 11Erdungsanschluss SW 10Ansprechlnge dauerhafteingepr줤gtFlansch nach DIN bzw. ASA Anschlussmae nach DIN 2501, ausgenommen Formen L und M oder gleichwertige auslߤndische Normen 90 55 (SW 51) > 95 Ansprechlnge (max 3000 mm)24 +2 Innensechskantschraube SW 5Anziehdrehmoment 8 Nm Ansprechpunkt Kabeleinfhrung PG 11Erdungsanschluss SW 10SW 17max. Drehmoment 3 Nm Sondenl伤ngedauerhaft eingeprgtG1SW 41 88 24 > 50 Ansprechl䘤nge (max 3000 mm)24 135 Sondenlnge18 12Ansprechpunkt Kabeleinf䘼hrung PG 11SW 22G 3/8Erdungsanschluss SW 10Sondenlnge dauerhaft eingeprgt 䤘24...
Katalog auf Seite 9 öffnen
+2 Kugelhahn PrfanschlussErdungsanschluss SW 10SW 17max. Drehmoment 3 Nm Sondenlnge dauerhaft eingepr줤gtG1Sw 41 Innensechskantschraube SW 5 Anziehdrehmoment 8 Nm Ansprechpunkt Kabeleinfhrung PG 11 88 24 > 50 Ansprechl오nge (max 3000 mm)24 135 Sondenlnge18 Kabeleinfhrung PG 11 (2x)Erdungsanschluss SW 10SW 17max. Drehmoment 3 Nm Ansprechpunkt 2Ansprechpunkt 1(伜berfllsicherung) Ansprechlnge dauerhaft eingepr줤gtFlansch nach DIN bzw. ASA Anschlussmae nach DIN 2501, ausgenommen Formen L und M oder gleichwertige auslߤndische Normen 12 88 > Ansprechlؤnge 1 24 Ansprechlnge 2 (max 3000 mm) 155...
Katalog auf Seite 10 öffnen
Kupplungsdose Typ DD 28 Stiftbelegung 1 und 6 fr Geber 1 3 und 4 fr Geber 2 Ansprechl켤ngen dauerhaft eingeprgt > Ansprechlnge (max. 3000 mm)Ansprechl䤤nge 2 (max. 3000 mm)125 Ansprechpunkt 2 Ansprechpunkt 1(berfܼllsicherung) Flansch nach DIN bzw. ASA Anschlussmae nach DIN 2501 ausgenommen Formen L und M oder gleichwertige auslߤndische Normen 12 >
Katalog auf Seite 12 öffnen
Optional au֟er fr Typ LS 500 Duo steht ein St얶rmelderelais mitLeuchtdiode zur Verfgung. Bei Unterbrechung bzw. Kurzschluss derSingalleitung vom Standaufnehmer zum Messumformer zieht dasRelais an und die Leuchtdiode St섶rung leuchtet. Der Messumformer besteht aus einer Auswerteelektronik fӼr den Kaltleiter desStandaufnehmers, aus potentialfreien Wechslern zum Anschluss an eine Steue- rung oder einen Leistungsfaktor sowie aus Kontrollleuchten im Gehuse.Die Auswerteelektronik setzt die Widerstandsnderungen des Kaltleiters inRelaisschaltungen mit bin䤤rem Signalausgang um. ber den im Messumformer...
Katalog auf Seite 14 öffnen
GeberScanner#StrungBetrieb 150 75 110 Abb. 3a: Messumformer Typ LS 500 > 7 TE 7 TE Gert betriebsbereitLED leuchtet gr椼nFllvorgang kann beginnen LED leuchtet gelbScannerfunktionLED blinkt blau (rot) GeberStrungScannerScanner 1Scanner 2LS 500 19"Betrieb Geber 1Geber 2LS 500 19" DUOBetrieb Abb. 3b: Messumformer Typ LS 500 19춓, Typ LS 500 19 Duo und LS 500 AK5 Typ LS 300 und LS 500Seite 15/33 >
Katalog auf Seite 15 öffnen
TypenbezeichnungAbbildungLS 500Abb. 3aLS 500 SLS 500 ZLS 500 19ߓAbb. 3bLS 500 19 SLS 500 19ӓ ZLS 500 19 AK 5LS 500 19ӓ DuoAbb. 3bErluterung der Typenschlssel:S=zus伤tzliche Strmeldung Z=2 potentialfreie Wechsler als AlarmgabeDuo=Auswertung zweier Standaufnehmer Typ LS 300 und LS 500Seite 16/33 >
Katalog auf Seite 16 öffnen
Beachten Sie bei allen Arbeiten am Standaufnehmer Typ LS 300. bzw.Messumformer LS 500. die nationalen Sicherheits- und Unfallverh-tungsvorschriften sowie alle Sicherheitshinweise in dieser Betriebs-anleitung. Fr das Errichten und Betreiben des Systems sind die allgemeinanerkannten Regeln der Technik und diese Betriebsanleitung ma켟ge-bend. Der Geber darf sich bei der Installation des Standaufnehmers nur dann in einer starken Gasstrmung befinden, wenn er mit einerSchutzhlse gegen erh漶hte Gasbewegung ausgerstet ist. Der Messumformer darf nicht im Ex-Bereich betrieben und muss ingeschlossenen...
Katalog auf Seite 17 öffnen
Wenn der Standaufnehmer einmal montiert ist, kann die korrekteEinstellung der Ansprechlnge (L) ohne Ausbau des Sensors ber dasKontrollma伟 (Y) (= Abstand zwischen Markierungsnut am oberenSondenrohrende und Sechskantauflage des Einschraubkrpers) und der eingeprgten Sondenl椤nge (Z) geprft werden.L = Z Y Zur Arretierung des Sondenrohrs gehen Sie wie folgt vor:얕Ziehen Sie die obere Stopfbuchsschraube und die Sicherungsschraube desEinschraubkrpers fest an.Versehen Sie das Einschraubgewinde mit geeignetem, best敤ndigem Dichtungs-material und schrauben Sie es in die dafr vorgesehene Tankmuffe ein....
Katalog auf Seite 18 öffnen
Wenn kein integrierter berspannungsschutz vorhanden ist, muss derܜberspannungsschutz Typ BA 350 dicht am Standaufnehmer (ca.50cm)montiert werden. Fr die elektrische Verbindung (Kabel 4mm > 2 ) vomGehuse zum Beh줤lter ist eine uere Erdungsklemme vorgesehen. Vor Inbetriebnahme sind alle Ger䟤te des Systems auf richtigen An- schluss und ordnungsgeme Funktion zu pr䟼fen. Auerdem mussdie elektrische Versorgung, auch der nachgeschalteten Gerߤte, kon-trolliert werden. Beachten Sie dazu die entsprechende Bedienungsan- leitung der verwendeten Gerte. > Typ LS 300 und LS 500Seite 19/33 size="-1">
Katalog auf Seite 19 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von FAFNIR GmbH
-
TORRIX M12 MOBILE
2 Seiten
-
TORRIX XTS
2 Seiten
-
SEPARIX
8 Seiten
-
Prozessautomation
28 Seiten
-
O²-PID
4 Seiten
-
COMS Leaflet
2 Seiten
-
Wallmounting Typ 907
4 Seiten
-
QE 200
4 Seiten
-
UM 2.1/2.2/2.3
20 Seiten
-
TORRIX HART
28 Seiten
-
LS 300 / 500
7 Seiten
-
76 A / NB 220
5 Seiten
-
76 / NB 220
2 Seiten
-
SECON-X
4 Seiten
-
PRESSURIX
12 Seiten
-
LOGI-System
12 Seiten
-
Insite360
4 Seiten
-
Plugs
12 Seiten
-
UM 2.1/UM 2.2/UM 2.3
20 Seiten
-
TORRIX-HART
28 Seiten
-
TORRIX M12
8 Seiten
-
DIVELIX
8 Seiten
-
CONDURIX-HART
28 Seiten
-
CONDURIX
24 Seiten
-
VAPORIX
12 Seiten
-
VISY-X
24 Seiten
-
Zubehör
3 Seiten
-
VISY-Command Web
4 Seiten
-
VISY-Reed
4 Seiten
-
VISY-RF
2 Seiten
-
VISY-Stick
15 Seiten
-
VISY-TD Display
2 Seiten
-
VISY-View Touch
2 Seiten
-
VPI - VISY-Power Interface
1 Seiten
-
TORRIX
10 Seiten
-
TORRIX CI
1 Seiten
-
TORRIX RS485
3 Seiten
-
UM-X Transducer
3 Seiten
-
TEMPERIX
8 Seiten
-
Overfill Prevention & Accessories
12 Seiten
-
VISY-Input VISY-Output
4 Seiten
-
VISY-Command
5 Seiten
-
LPG-Sensoren
8 Seiten
-
TORRIX 6
1 Seiten
-
LPG Sensors
8 Seiten
-
VAPORIX Flow and Control
40 Seiten
-
TORRIX RS485 Modbus
16 Seiten
-
FAFNIR Hart Setup
9 Seiten
Archivierte Kataloge
-
2020 VISY-Stick Flex
2 Seiten
-
2016 VISY-Stick Flex
2 Seiten
-
HPH Ex d
3 Seiten
-
VISY-Monitor
2 Seiten
-
76/NB 220 - ÜBERFÜLLSICHERUNG
33 Seiten
-
VISY-X LON
10 Seiten
-
81 D-Ex Grenzwertgeber
35 Seiten
-
Wandarmatur 907 Z
2 Seiten
-
SEPARIX
58 Seiten
-
VAPORIX PCM
7 Seiten
-
VAPORIX Service Dongel
22 Seiten
-
VAPORIX Flow/Control
34 Seiten
-
VISY-Setup V 3.1.0
42 Seiten
-
vv
43 Seiten
-
VISY-Setup V2.10
43 Seiten
-
VISY-View
24 Seiten
-
VISY-Stick und VISY-Command
24 Seiten
-
83 UV/84 UVT Grenzwertgeber
29 Seiten
-
Grenzwertgeber und QSS-Anschlussarmatur
12 Seiten