
Gruppe: Gilbarco Veeder-Root

Katalogauszüge

© Copyright: Vervielfältigung und Übersetzung nur mit schriftlicher Genehmigung der Firma FAFNIR. FAFNIR behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung Änderungen an Produkten vorzunehmen.
Katalog auf Seite 2 öffnen
Eigenschaften der Messauswertungen UM 2.1, UM 2.2 und UM 2.3 Die Messauswertungen UM 2.1, UM 2.2 und UM 2.3 U bzw. UM 2.3 I dienen dem Auswerten und Anzeigen von Füllständen in Tanks. Die gemessenen und an die Messauswertungen übertragenen Füllstände werden so aufbereitet, dass sie an den Messauswertungen entweder über eine Anzeige abgelesen werden können oder über einen Stromausgang verfügen: • Die UM 2.1 zeigt den Füllstand durch eine Balkenanzeige an und gibt zwei frei definierbare Grenzwerte über Umschaltkontakte aus. • Die UM 2.2 stellt proportional zur Füllhöhe einen Ausgang mit...
Katalog auf Seite 4 öffnen
Sicherheitshinweise Die Messauswertungen UM 2.1, UM 2.2 und UM 2.3 U bzw. UM 2.3 I dienen dem Auswerten und Anzeigen von Tankfüllständen. Verwenden Sie die Messauswertungen ausschließlich für diesen Zweck. Für Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung resultieren, wird vom Hersteller keine Haftung übernommen! Die Messauswertungen wurden entsprechend dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln entwickelt, gefertigt und geprüft. Dennoch können von ihnen Gefahren ausgehen. Beachten Sie deshalb folgende Sicherheitshinweise. Nehmen Sie ohne vorherige...
Katalog auf Seite 5 öffnen
Aufbau und Funktionsweise Die Messauswertungen UM 2.1, UM 2.2 und UM 2.3 U bzw. UM 2.3 I beinhalten die Stromversorgung und Signalauswertung für den angeschlossenen Füllstandsensor. Messauswertung UM 2.1 Die Messauswertung UM 2.1 verfügt zur Anzeige der Füllstände im Tank über eine Leuchtbandanzeige mit 5 %-Schritten (1). Über die Test-Taste (4) und drei Potentiometer (5) unten auf der Messauswertung lassen sich zwei Grenzwerte einstellen. Den Betriebszustand der Messauswertung signalisieren drei Leuchtdioden (LEDs). Die grüne LED „Betrieb“ (3) leuchtet, wenn die UM 2.1 an die...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Messauswertung UM 2.2 Die Messauswertung UM 2.2 stellt proportional zur Füllhöhe einen Ausgang mit 0/4–20 mA und einen Ausgang mit 0–10 V zur Verfügung. Die grüne Leuchtdiode „Betrieb“ (1) leuchtet, wenn die UM 2.2 an die Stromversorgung angeschlossen und betriebsbereit ist. 1 Hersteller: FAFNIR GmbH Hamburg Hilfsenergie: 230 V Ausgang: 0(4)–20mA max. 500 Ω
Katalog auf Seite 7 öffnen
Messauswertungen UM 2.3 U und UM 2.3 I Die Messauswertungen UM 2.3 und UM 2.3 I verfügen zur Anzeige der Füllstände im Tank über eine 4-stellige Ziffernanzeige (1). Mit Hilfe der plus- (2) und ok-Taste (7) oben auf der Messauswertung wird das Gerät konfiguriert und auf die jeweiligen Tankdaten abgestimmt. Über die Test-Taste (5) und drei Potentiometer (6) unten auf der Messauswertung lassen sich zwei Grenzwerte einstellen. Den Betriebszustand der Messauswertung signalisieren drei Leuchtdioden (LEDs). Die grüne LED „Power“ (4) leuchtet, wenn die Messauswertung an die Stromversorgung...
Katalog auf Seite 8 öffnen
Installation Die Messauswertungen sind in ein Kunststoffgehäuse Schutzart IP 40 eingebaut und müssen wettergeschützt installiert werden. Die zulässige Umgebungstemperatur liegt zwischen -20 °C und +40 °C. Nehmen Sie die Verdrahtungsarbeiten nur im spannungsfreien Zustand vor. Schalten Sie die 230 V-Versorgung ab, bevor Sie die Messauswertungen öffnen. Die Stromversorgung darf nur bei fest verschraubten Messauswertungen eingeschaltet sein. Bei allen Arbeiten sind die einschlägigen sicherheitstechnischen Vorschriften und die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften ebenso wie...
Katalog auf Seite 9 öffnen
2. Messauswertung gemäß Abb. 2a, 2b, 2c bzw. 2d anschließen. N Verbindungskabel Füllstandsensor – UM 2.1 4 x 0,5 mm2, abgeschirmt - Ausgang 0–10V + R Last ≥ 10 kOhm + Ausgang 0 V bis 10 V - RLast ≥ 10 kOhm galvanisch nicht von 3 und 4 getrennt Verbindungskabel Füllstandsensor – UM 2.2 4 x 0,5 mm2, abgeschirmt galvanisch nicht von 3 und 4 getrennt
Katalog auf Seite 10 öffnen
- Ausgang 0–10V + R Last ≥ 10 kOhm Verbindungskabel Füllstandsensor – UM 2.3 U 4 x 0,5 mm2, abgeschirmt Abb. 2d: Anschluss der Messauswertung UM 2.3 I Messauswertungen UM 2.1/
Katalog auf Seite 11 öffnen
3. Gehäuse wieder aufsetzen und verschrauben. 4. Zum Schluss Versorgungsspannung einschalten. Die grüne LED „Betrieb“ bzw. „Power“ leuchtet. Hersteller: FAFNIR GmbH Hamburg Hersteller: FAFNIR GmbH Hamburg Hilfsenergie: 230 V Ausgang: 0(4)–20mA max. 500 W Betrieb Test Power Test FAFNIR GmbH Hamburg Die Messauswertung UM 2.2 ist nun betriebsbereit. Die Messauswertung UM 2.3 muss noch konfiguriert und auf die jeweiligen Tankdaten abgestimmt werden. Bei den Messauswertungen UM 2.1 und UM 2.3 werden abschließend die beiden Grenzwerte eingestellt. Messauswertung UM 2.1 Grenzwerte einstellen Um...
Katalog auf Seite 12 öffnen
Messauswertung Typ UM 2.1 Hersteller: FAFNIR GmbH Hamburg das Relais bei 20 % an und schaltet bei Überschreitung von 23 % wieder ab. Messauswertungen UM 2.3 U und UM 2.3 I Messauswertungen konfigurieren Nachdem die Messauswertung an den Füllstandsensor und die Versorgungsspannung angeschlossen wurde, muss sie nun noch für die korrekte Anzeige des Füllstands konfiguriert und so auf die jeweiligen Tankdaten abgestimmt werden. Folgende Parameter werden in dieser Reihenfolge konfiguriert: 1. Rundung (der Anzeige) 2. Dezimalpunkt (der Anzeige) 3. Tankform 4. Tankvolumen 5. Tankhöhe 6. aktuelle...
Katalog auf Seite 13 öffnen
Die Konfiguration wird mit Hilfe der beiden Tasten „plus" und „ok" vorgenommen: p^ aktivierte Ziffer (blinkt) um eine Stelle erhöhen pü Eingabe bestätigen, nächste Ziffer aktivieren (blinkt) Die zu konfigurierenden Werte werden auf der Ziffernanzeige dargestellt: B Ziffer nicht relevant Ziffer für eine Eingabe aktiviert (blinkt), soll verändert werden □ Ziffer eingegeben und bereits über ok-Taste bestätigt Rundung, Dezimalpunktposition und Tankform werden eingegeben, wenn der erste Dezimalpunkt leuchtet. Das Tankvolumen wird eingegeben, wenn der erste und zweite Dezimalpunkt...
Katalog auf Seite 14 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von FAFNIR GmbH
-
TORRIX M12 MOBILE
2 Seiten
-
TORRIX XTS
2 Seiten
-
SEPARIX
8 Seiten
-
Prozessautomation
28 Seiten
-
O²-PID
4 Seiten
-
COMS Leaflet
2 Seiten
-
Wallmounting Typ 907
4 Seiten
-
QE 200
4 Seiten
-
TORRIX HART
28 Seiten
-
LS 300 / 500
7 Seiten
-
76 A / NB 220
5 Seiten
-
76 / NB 220
2 Seiten
-
SECON-X
4 Seiten
-
PRESSURIX
12 Seiten
-
LOGI-System
12 Seiten
-
Insite360
4 Seiten
-
Plugs
12 Seiten
-
UM 2.1/UM 2.2/UM 2.3
20 Seiten
-
TORRIX-HART
28 Seiten
-
TORRIX M12
8 Seiten
-
DIVELIX
8 Seiten
-
CONDURIX-HART
28 Seiten
-
CONDURIX
24 Seiten
-
VAPORIX
12 Seiten
-
VISY-X
24 Seiten
-
Zubehör
3 Seiten
-
VISY-Command Web
4 Seiten
-
VISY-Reed
4 Seiten
-
VISY-RF
2 Seiten
-
VISY-Stick
15 Seiten
-
VISY-TD Display
2 Seiten
-
VISY-View Touch
2 Seiten
-
VPI - VISY-Power Interface
1 Seiten
-
TORRIX
10 Seiten
-
TORRIX CI
1 Seiten
-
TORRIX RS485
3 Seiten
-
UM-X Transducer
3 Seiten
-
TEMPERIX
8 Seiten
-
Overfill Prevention & Accessories
12 Seiten
-
VISY-Input VISY-Output
4 Seiten
-
VISY-Command
5 Seiten
-
LPG-Sensoren
8 Seiten
-
TORRIX 6
1 Seiten
-
LPG Sensors
8 Seiten
-
VAPORIX Flow and Control
40 Seiten
-
TORRIX RS485 Modbus
16 Seiten
-
FAFNIR Hart Setup
9 Seiten
Archivierte Kataloge
-
2020 VISY-Stick Flex
2 Seiten
-
2016 VISY-Stick Flex
2 Seiten
-
HPH Ex d
3 Seiten
-
VISY-Monitor
2 Seiten
-
76/NB 220 - ÜBERFÜLLSICHERUNG
33 Seiten
-
VISY-X LON
10 Seiten
-
81 D-Ex Grenzwertgeber
35 Seiten
-
Wandarmatur 907 Z
2 Seiten
-
SEPARIX
58 Seiten
-
VAPORIX PCM
7 Seiten
-
VAPORIX Service Dongel
22 Seiten
-
VAPORIX Flow/Control
34 Seiten
-
VISY-Setup V 3.1.0
42 Seiten
-
vv
43 Seiten
-
VISY-Setup V2.10
43 Seiten
-
VISY-View
24 Seiten
-
VISY-Stick und VISY-Command
24 Seiten
-
83 UV/84 UVT Grenzwertgeber
29 Seiten
-
Grenzwertgeber und QSS-Anschlussarmatur
12 Seiten