EVOLUTION humanoider ROBOTIK
1 / 28Seiten

Katalogauszüge

EVOLUTION humanoider ROBOTIK - 1

motion DAS MAGAZIN MIT ANTRIEB EVOLUTION humanoider

Katalog auf Seite 1 öffnen
EVOLUTION humanoider ROBOTIK - 2

Evolution humanoider Robotik Menschenähnliche Roboter stehen am Anfang ihrer Entwicklung SPONSORING Nachwuchs-Förderung in der Robotik FAULHABER unterstützt Bildungsarbeit und technische Entwicklung auf dem Gebiet der Robotik LABORTECHNIK Flotte Fahrt durchs Labor Automatisierung in der medizinischen Labordiagnostik MEDIZIN Hightech statt medikamentöser Behandlung Stimulation von Gehirnbereichen MEDIZIN Kleine Pumpen, die Leben retten Einsatz in der Herzchirurgie TECHNOLOGIE Robotergestützte Operation mit Fingerspitzengefühl Interview mit Florian Klug, Student der Technischen Universität...

Katalog auf Seite 2 öffnen
EVOLUTION humanoider ROBOTIK - 3

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Realität oder Fiktion? Bereicherung oder Bedrohung? Mensch oder Maschine? Auch wenn unser Verhältnis zu Maschinen in der heutigen, hoch technologisierten Welt grundlegend positiv erscheint, ist die Robotik für uns tatsächlich Herausgeber / Redaktion: DR. FRITZ FAULHABER GMBH & CO. KG Schönaich · Germany Tel.: +49 (0)70 31/638-0 Fax: +49 (0)70 31/638-100 E-Mail: info@faulhaber.de www.faulhaber.com nach wie vor ein Thema, das von starken Gegensätzen geprägt ist. In Bereichen der produzierenden und verarbeitenden Industrie ist der Einsatz von Robotern oder besser...

Katalog auf Seite 3 öffnen
EVOLUTION humanoider ROBOTIK - 5

Roboter erforschen fremde Planeten, produzieren Autoteile oder saugen Staub und sind schon heute fast allgegenwärtig. Allerdings sehen sie meist nicht so aus, wie sie sich der Science-Fiction-Fan vorstellt, denn sie fahren als ache Wägelchen auf Rädern herum oder sind als klobige Maschinen fest in Industriehallen installiert. Menschenähnliche Roboter mit Augen und Ohren, Armen und Beinen stehen noch am Anfang ihrer Entwicklung. Damit befasst sich ein Geschäftsbereich von Dongbu Robot. Als Muskeln für seine Maschinenmenschen verwendet das koreanische Unternehmen Motoren von FAULHABER....

Katalog auf Seite 5 öffnen
EVOLUTION humanoider ROBOTIK - 6

– um beim menschlichen Vergleich zu bleiben – als Muskel-Sehnen-Nerven-Paket in den Gliedmaßen sitzt. Es verwandelt Batteriekraft und Steuersignale in eigenständige Bewegung. Für kleine humanoide Roboter hat Dongbu Robot die Servo-Einheiten der HerkuleX-Baureihe entwickelt. Sie bestehen aus einem Antriebsmotor, einem leistungsfähigen Getriebe, einem elektronischen Rückmeldesystem (Encoder) und einer Kommunikationsschnittstelle, die zusammen in einem stabilen Kunststoffgehäuse untergebracht sind. Der Encoder sorgt dafür, dass der Servo immer genau weiß, in welcher Position er sich befindet....

Katalog auf Seite 6 öffnen
EVOLUTION humanoider ROBOTIK - 7

zug gerade wegen seines vergleichsweise instabilen aufrechten Gangs antreten können. Aus seiner NichtSpezialisierung erwuchs die schier unbegrenzte Vielseitigkeit, die ihn schließlich so erfolgreich machte. Die Robo-Fußballer haben sich jedenfalls das Ziel gesetzt, bis 2050 den dann amtierenden menschlichen Weltmeister schlagen zu können. DC-KLEINSTMOTOREN Eisenlose, freitragende Kupferspule in Schrägwicklung Minimales Trägheitsmoment des Rotors Edelmetallkommutierung Hohe Dynamik Rastmomentfreier, präziser Lauf Mit 20 Servoeinheiten wird die komplexe Mechanik menschlicher Bewegungen...

Katalog auf Seite 7 öffnen
EVOLUTION humanoider ROBOTIK - 8

Dodd Disler, COO von MICROMO, beim DARPA Robotics Challenge in Florida Der CHIMP Roboter ist für den vielseitigen Einsatz unter rauen und gefährlichen Umgebungsbedingungen konzipiert Ihre Präzision und ihr hoher Wirkungsgrad machen FAULHABER-Motoren zur idealen Lösung für Roboterantriebe. Daher sind wir heute einer der größten Zulieferer der wachsenden Robotik-Branche. Daneben unterstützt FAULHABER auch die Bildungsarbeit und die technische Entwicklung auf dem Gebiet der Robotik, indem das Unternehmen zahlreichen Teams sowohl Finanzmittel als auch kostenlose Motoren für ihre vielfältigen...

Katalog auf Seite 8 öffnen
EVOLUTION humanoider ROBOTIK - 9

Das WM-Team: Florian Schäfer, Gian Jörimann, Michael Baumann Maschine-Steuerschnittstellen, die ihre Roboter in die Lage versetzen, eine Reihe von anspruchsvollen Aufgaben zu erfüllen, die anhand ihrer Relevanz für das Katastrophenmanagement ausgewählt werden. Das Team der Carnegie Mellon University in Pittsburgh, der Alma Mater von Dr. Fritz Faulhaber, erreichte mit seinem Tartan Rescue CHIMP (CMU Highly Intelligent Mobile Platform) einen dritten Platz. Der rund 90 kg schwere Roboter ist für die Durchführung komplexer Aufgaben in gefährlichen, schadstoffbelasteten oder technisierten...

Katalog auf Seite 9 öffnen
EVOLUTION humanoider ROBOTIK - 10

Automatisierung in der medizinischen Labordiagnostik. Die meisten von uns mussten vermutlich schon einmal als Patient beim Arzt für Vorsorgeuntersuchungen, vor Operationen oder zu Diagnosezwecken Blut oder Urin abgeben. Die Proben kommen in kleine Reagenzgläser, werden beschriftet, ins Labor gebracht und ein paar Tage später informiert man uns Patienten über das Ergebnis; wir erfahren also z. B. unsere Blut-, Zucker-, Leber- oder Nierenwerte. Doch wo ist eigentlich dieses Labor, in dem unsere Gesundheit bewertet wird, und was genau passiert dort?

Katalog auf Seite 10 öffnen
EVOLUTION humanoider ROBOTIK - 11

Unser Arzt betreibt wohl kaum noch ein eigenes Labor. Die Analyse unserer Blut- oder Urinproben haben stattdessen hochspezialisierte Laborbetriebe übernommen, die pro Tag viele Tausend Analysen durchführen. Auch sie können heute von modernster Automatisierungstechnik profitieren. Wie bei vielen anderen Automatisierungsaufgaben spielen auch hier leistungsfähige Kleinstantriebe eine Schlüsselrolle. Sie überzeugen vor allem durch gute Wirkungsgrade, hohes Drehmoment bei kleiner Bauweise, Zuverlässigkeit und geringen Stromverbrauch. Viele Labore, die medizinische Probenanalysen durchführen,...

Katalog auf Seite 11 öffnen
EVOLUTION humanoider ROBOTIK - 12

Flexibilität, und das gleich in zweierlei Hinsicht: Das Verteilsystem muss mit wechselnden Arbeitsaufgaben und Ablaufänderungen zurechtkommen, gleichzeitig aber auch einfach erweiterbar sein, damit beispielsweise neue oder andere Analysegeräte auch nachträglich und ohne großen Aufwand integriert werden können. Dass diese Anforderungen heute erfüllbar sind, hat GLP Systems mit der Entwicklung des vollautomatischen Probenverteilsystems lab.sms® bewiesen. Es befördert jede Probe (Specimen) separat, da nur so eine flexible, individuelle und optimierbare Organisation einzelner Proben möglich...

Katalog auf Seite 12 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von FAULHABER Drive Systems

  1. MC 3602 B

    2 Seiten

  2. Serie 14GPT

    2 Seiten

  3. motion 1/2020

    32 Seiten

  4. motion 2/2019

    28 Seiten

  5. Antriebssysteme

    40 Seiten

Archivierte Kataloge

  1. news brochure

    48 Seiten