
Gruppe: FAULHABER

Katalogauszüge

Bürstenlose DC-Servomotoren steuern Raketentreibstoffventile Extrem hart im Nehmen Scharfer Blick in die Netzhaut Best Innovator Miniaturisierte unbemannte Robotersysteme leisten zuverlässige Erkundungsarbeit Linsenpositionierungseinheit ermöglicht Chirurgen das mühelose Betrachten von Retina und Cornea Neue Antriebsserien: Maximale Performance auf kleinstem Raum Faulhaber Innovationsmanagement erhält Auszeichnung
Katalog auf Seite 1 öffnen
Bürstenlose DC-Servomotoren steuern Raketentreibstoffventile Extrem hart im Nehmen Als Reaktion auf Sparmaßnahmen wenden sich die Welt raumorganisationen immer stärker der kommerziellen Raumfahrt als Kundenkreis für künftige Träger aketen zu. r Einige Unternehmen bieten in diesem Bereich mittlerweile hoch zuverlässige, wirtschaftliche Trägerraketen an, die unterschiedlichste Nutzlasten in die Erdumlaufbahn befördern können. Das Treibstoff-Trimmventil sitzt unmittelbar über dem Triebwerk, wo die Zuleitungen von den Tanks mit RP-1-Treibstoff und Flüssigsauerstoff zusammenlaufen,...
Katalog auf Seite 2 öffnen
Eine Möglichkeit, um die Kosten in Grenzen zu halten, besteht darin, die Treibstoffverbrennung während des Starts so zu optimieren, dass Verluste minimiert werden. Ein speziell entwickeltes Treibstoff-Trimmventil garantiert hierbei optimale Leistungen. Angetrieben wird es von robusten und zuverlässigen Servomotoren von FAULHABER. Moderne Trägerraketen arbeiten mit dem Raketentreibstoff RP-1, einer hochraffinierten Form von Kerosin, die zur Verbrennung mit Sauerstoff gemischt werden muss. In der Trägerrakete verlaufen 10-Zentimeter-Durchmesser-Leitungen von den Tanks mit RP-1 und...
Katalog auf Seite 3 öffnen
Der Recon Scout IR kann auf einen Schauplatz geworfen werden, wo er pro Akkuladung mindestens eine Stunde lang kabellos arbeiten, Bilder zurücksenden und auf Befehl navigieren kann. Die Größe entscheidet Miniaturisierte unbemannte Robotersysteme leisten mit Hilfe von kompakten und drehmomentstarken Servomotoren auch unter den schwierigsten Umgebungsbedingungen zuverlässige Erkundungsarbeit. Selbst der ausgeklügelste Roboter dürfte wohl kaum effektivere Arbeit leisten als ein Mensch, wenn es gilt, Katastrophenopfer aus einem Schutthaufen zu bergen. Ein UGV (Unmanned Ground Ve hicle) wie...
Katalog auf Seite 4 öffnen
wendung eines zusätzlichen Getriebes mit hohem Untersetzungsverhältnis zur Umwandlung von Motordrehzahl in Drehmoment, war auch keine Option: Einerseits wäre der Antrieb im verfügbaren Raum nicht mehr unterzubringen gewesen, und andererseits hätte eine Drehmomenterhöhung mit einer Verringerung der Geschwindigkeit erkauft werden müssen, was in einem Such- und Rettungsroboter nicht akzeptabel ist. Was für dieses Projekt benötigt wurde, waren Motoren mit hoher Leistungsdichte und dem Durchmesser einer Zigarette. Die Antwort gab die FAULHABERSchwester MICROMO aus den USA mit 8- und...
Katalog auf Seite 5 öffnen
Kleinstantriebe mit dosierten "Riesenkräften" Mechanischer Stresstest für Bauteil-Lötstellen und Bondingdrähte Mit austauschbaren Prüfköpfen flexibel einsetzbares Prüfgerät Condor Sigma Von Consumer-Elektronik über Anlagensteuerung und Kfz-Technik bis hin zu Luft- und Raumfahrt ist die Elektronik heute in vielen Bereichen unverzichtbar. Sie ersetzt zunehmend mechanische Bau teile, eliminiert Verschleiß und verlängert so die Lebensdauer. Was dabei gerne vergessen wird – auch die Elektronik unterliegt den Gesetzen der Mechanik. Um Bauteile auf festen Sitz der Schweiß-, Löt- oder...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Mechanische Widerstandsfähigkeit ist bei Elektronikbauteilen kein Selbstzweck. Auch thermische Spannungen, Alterung oder magnetische Einflüsse können die Befestigungspunkte von Bauteilen auf Platinen beeinträchtigen. Halten die Schweiß-, Löt- oder Klebestellen die Be lastung aus, so kann sich trotzdem die Leiterbahn vom Träger lösen. Um eine Qualitätssicherung für solche Belastungen überhaupt angehen zu können, sind daher mechanische Stresstests unabdingbar. Spezielle Prüfmaschinen von XYZTEC aus den Niederlanden, wie die Condor Sigma Serie schaffen hier Gewissheit, ob die Konstruktion...
Katalog auf Seite 7 öffnen
Mikro-Schrittmotoren halten OP-Betrachtungssystem kompakt Scharfer Blick in die Netzhaut Automatisierte Linsenpositionierungseinheit ermöglicht Chirurgen das mühelose Betrachten von Retina und Cornea ohne Halsverrenkungen.
Katalog auf Seite 8 öffnen
betrifft", weiß Bill Hudgins, Leiter der Volk-Produktentwicklung. "Wenn es nach ihnen geht, sollten wir diesen Parameter möglichst wenig verändern. Um das neue System im bestehenden Gehäuse unterbringen zu können, brauchten wir einen entsprechend kleinen Motor, auf den wir außerdem ein Getriebe aufsetzen konnten, um die von uns benötigten Drehzahlund Drehmomentwerte zu erreichen. Hier haben uns die Antriebsexperten der FAULHABER-Schwester MICROMO aus den USA ziemlich viel geholfen." Das OP-Betrachtungssystem Merlin besteht aus der Kondensorbaugruppe und der Linsenpositionierungseinheit Die...
Katalog auf Seite 9 öffnen
Bürstenloser DC-Servomotor mit integriertem Motion Controller 1 Anbauflansch, Elektronikseite Anbauflansch, Motorseite Bürstenloser DC-Servomotor Neue Antriebe mit integrierten Funktionen Das Universum in einer Nussschale In der elektrischen Antriebstechnik gibt es seit Jahren Motoren, die in der sprichwörtlichen Nussschale Platz finden. Jetzt geht es um die Integration von Steuerungen oder Sensorik in den sehr beschränkten Bauraum. Klein-, Kleinst-, Mikroantriebe – Motoren mit wenigen Millimetern Durchmesser, die es schaffen, mehr als nur ihr eigenes Reibmoment zu überwinden, gehören schön...
Katalog auf Seite 10 öffnen
Herausgeber / Redaktion: Schönaich · Germany Fax: +49 (0)70 31/638-100 E-Mail: info@faulhaber.de www.faulhaber.com Croglio · Switzerland Gehäuse mit laminiertem Blechpaket E-Mail: info@minimotor.ch www.minimotor.ch MicroMo Clearwater / Florida · USA Phone: +1 (727) 572 0131 im Wesentlichen für einen möglichst leistungsstarken Motor zur Verfügung stand. Im Laufe der Zeit nahmen die Durchmesser solcher Antriebe ab, während die Anzahl an Impulsen dieser Encoder ständig wuchs. Auch bei der Steuerungselektronik hielt die Integration in den Antrieb Einzug. Zunächst wurden Drehzahlregler, die...
Katalog auf Seite 11 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von FAULHABER Drive Systems
-
Serie 1228 ... SXR
2 Seiten
-
MC 3602 B
2 Seiten
-
Serie 1218 ... SXR
2 Seiten
-
Serie 14GPT
2 Seiten
-
FAULHABER motion 2024
36 Seiten
-
FAULHABER motion 1/2023
32 Seiten
-
Motion Controller MC 3603 S
2 Seiten
-
FAULHABER motion 1/2021
24 Seiten
-
FAULHABER motion 2/2022
24 Seiten
-
Linearaktuatoren L series
12 Seiten
-
FAULHABER motion 1/2022
33 Seiten
-
Faulhaber motion 02/2021
28 Seiten
-
Das Magazin mit Antrieb
28 Seiten
-
motion 1/2020
32 Seiten
-
Technical Information
162 Seiten
-
motion 2/2019
28 Seiten
-
FAULHABER motion 2/2017
28 Seiten
-
FAULHABER motion 1/2017
28 Seiten
-
Antriebssysteme
40 Seiten
-
Das Magazin mit Antrieb
28 Seiten
-
EVOLUTION humanoider ROBOTIK
28 Seiten
-
TECHNIK die unter DIE HAUT GEHT
24 Seiten
Archivierte Kataloge
-
Antriebssysteme_2020
521 Seiten
-
news brochure
48 Seiten
-
Das Magazin mit Antrieb 2019
28 Seiten
-
Antriebssysteme 2018 (FAULHABER Katalog)
572 Seiten
-
FAULHABER motion Schweiz Special
28 Seiten
-
FAULHABER info AUSGABE 1/ 2012
20 Seiten
-
FAULHABER info Ausgabe 2 / 2011
16 Seiten
-
FAULHABER info Ausgabe 1/2011
16 Seiten