
Gruppe: FAULHABER

Katalogauszüge

SCHWEIZ zuhause
Katalog auf Seite 1 öffnen
Raffinierte Miniatur Präzisionsmaschine für Präzisionswerke UHRENINDUSTRIE Fast reibungslos FAULHABER-Tochter MPS produziert kleinste Kugellager UHRENINDUSTRIE As time goes by... Das ist schon ein Luxusproblem: Einstellen von mechanischen automatischen Schweizer Armbanduhren der Luxusklasse mit ewigen Kalendern. L U F T- U N D R A U M F A H R T Unglaublich leicht Antriebssysteme beflügeln die Kabinentechnik MEDIZIN UND LABORGERÄTE Wurzelbehandlung ohne Stress Laufruhige FAULHABER-Antriebslösungen, die nicht nerven ROBOTIK Technisch anspruchsvoll, aber kostengünstig Roboter sind heute...
Katalog auf Seite 2 öffnen
Liebe Leserinnen, liebe Leser, als mein Vater, Dr. Fritz Faulhaber sen., 1962 sein Unternehmen in der Schweiz gründete, hatte er eine bahnbrechende Erfindung im Gepäck: Die freitragende Herausgeber / Redaktion: FAULHABER MINIMOTOR SA Croglio · Switzerland Tel.: +41 (0)91 611 31 00 Fax: +41 (0)91 611 31 10 E-Mail: info@minimotor.ch www.faulhaber.ch eisenlose Rotorspule mit Schrägwicklung – die bis heute meistkopierte Vorlage für Hochleistungskleinstantriebe weltweit. Seither entwickeln wir in der Schweiz die Technologie kontinuierlich weiter. Das ist nur möglich mit Mitarbeitern und...
Katalog auf Seite 3 öffnen
Präzisionsmaschine für Präzisionswerke Vor zwei Jahren brachte Roxer mit der MAAI CN8 die erste Maschine auf den Markt, die das Zeigersetzen automatisierte. Bis dahin hatte es nur handbetriebene Geräte für diesen Arbeitsgang gegeben, der für die äussere Erscheinung der Uhr entscheidend ist. Denn natürlich müssen die Zeiger eines edlen Schweizer Zeitmessers exakt sitzen und mit Uhrwerk, Datum et cetera perfekt synchronisiert sein. 04
Katalog auf Seite 4 öffnen
Automatisches Zeigersetzen Die erste Überraschung ist die Winzigkeit der Maschine. Auf dem Bild im Internet wirkt sie massiv, den Bildschirm stellt man sich unwillkürlich in LaptopGrösse vor. Doch er hat kaum die Abmessungen eines Smartphone-Displays, und die ganze Apparatur wirkt wie miniaturisiert. Natürlich, so wird dem Betrachter dann klar, sie muss ja auf die Werkbank eines Uhrmachers passen, und dort wird mit der Lupe gearbeitet. Die zweite Überraschung: wieviel Spitzentechnik in dem kleinen Gehäuse untergebracht ist. Dank ihrer Leistung konnte zum Beispiel ein Uhrenhersteller seinen...
Katalog auf Seite 5 öffnen
BIS ZU 8 ZEIGER PRO UHR Stellung gedreht wird“, erklärt der Technische Direktor Christophe Giorgis. „Für die Reproduzierbarkeit des Ergebnisses muss der Motor mit absolut zuverlässiger Gleichmässigkeit arbeiten.“ Das tut an dieser Stelle ein Gleichstrommotor vom Typ 1524T012SR in Verbindung mit einem 16/7-Planetengetriebe und einem Speed Controller. Nun müssen deren Ösen über die kleinen Stifte geschoben werden, auf denen die Zeiger befestigt und von denen sie bewegt werden. Diese Stifte – beim Minutenzeiger ist es ein Rohr, in dessen Mitte sich die Achse des Stundenzeigers dreht – haben...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Stift und Öse passend zusammenkommen, werden die Stempel mit einer maximalen Abweichung von zwei hundertstel Millimeter auf ihre Position befördert. „Diese Toleranz ergibt sich aus der Summe der Abweichungen auf allen Bewegungsachsen“, erläutert Giorgis. „Die Abweichung der einzelnen Bewegungsachsen darf nicht mehr als ein tausendstel Millimeter betragen.“ Die Winzigkeit der Maschine überrascht – die ganze Apparatur wirkt wie miniaturisiert. Natürlich, so wird dem Betrachter dann klar, sie muss ja auf die Werkbank eines Uhrmachers passen, und dort wird mit der Lupe gearbeitet. Fein dosierte...
Katalog auf Seite 7 öffnen
reibungslos FAULHABER-Tochter MPS produziert kleinste Kugellager Hochwertige Armbanduhren werden in mehreren Ländern hergestellt. Doch die „Schweizer Uhr“ ist und bleibt das Synonym für die mechanische Zeitmessung auf Weltniveau. Der Vorsprung der Eidgenossen beruht auf langer Tradition, einer einzigartigen Ansammlung von Know-how sowie einer breit gefächerten Infrastruktur von erstklassigen Zulieferrmen. Diese stellen die hochwertigen Teile her, aus denen die begehrten Chronographen 1 entstehen, und die selbst nicht selten kleine Wunderwerke sind. Wie zum Beispiel die fast mikroskopisch...
Katalog auf Seite 8 öffnen
Knapp 30 Millionen Armbanduhren werden in der Schweiz pro Jahr hergestellt, das ist gerade mal ein Vierzigstel der weltweiten Produktion. Mit diesem kleinen Anteil erwirtschaften die Schweizer Uhrmacher allerdings 54 Prozent des globalen Umsatzes in dieser Branche. Der Durchschnittspreis einer Schweizer Uhr liegt mit über 700 US-Dollar mehr als zweihundertvierzigmal höher als etwa der einer chinesischen. Dieser Unterschied hat sicher auch ein wenig mit den prestigeträchtigen Namen wie Rolex, Omega, Patek Philippe oder IWC zu tun. Doch vor allem rührt er von der aufwendigen Feinmechanik her,...
Katalog auf Seite 9 öffnen
time GOES BY... So bleiben automatische Armbanduhren in Bewegung
Katalog auf Seite 10 öffnen
Die Erzeugnisse von Scatola del Tempo waren ursprünglich als Sammlerstücke konzipiert, doch schon bald wurden Uhrmacher und Juwelierläden auf diese Produkte und ihren Nutzen aufmerksam Sandro Colarieti hat im Jahr 1989 den 'modernen' Uhrenbeweger erfunden und im Anschluss die Firma "Scatola del Tempo" zu dessen Produktion gegründet. Heute produziert das in Como ansässige und von seiner Tochter Cristiana geleitete Unternehmen eine breite Palette von mehr als 30 Modellen der erlesensten Uhrenbeweger, die es auf dem Markt gibt. Dabei kommen natürlich nur Materialien und Komponenten von...
Katalog auf Seite 11 öffnen
alle Uhrenformen einen Überzug aus stossdämpfendem Material und werden anschliessend mit weicher Jacquard-Seide bezogen, die exklusiv für die Gehäuse von Scatola del Tempo entworfen und in Como gewoben wird. Danach erhalten die Boxen ihr Finish aus feinem Leder, Wurzelholz oder Zebranoholz. Für die hölzernen Boxen werden speziell ausgewählte Lacke verwendet, damit gewährleistet ist, dass sie keine Oxidation in den Uhren verursachen. Metallapplikationen wie Schnallen und Reissverschlüsse glänzen durch exklusives Design und sind mit Gold oder Palladium beschichtet, so dass sie auch eine...
Katalog auf Seite 12 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von FAULHABER Drive Systems
-
Serie 1228 ... SXR
2 Seiten
-
MC 3602 B
2 Seiten
-
Serie 1218 ... SXR
2 Seiten
-
Serie 14GPT
2 Seiten
-
FAULHABER motion 2024
36 Seiten
-
FAULHABER motion 1/2023
32 Seiten
-
Motion Controller MC 3603 S
2 Seiten
-
FAULHABER motion 1/2021
24 Seiten
-
FAULHABER motion 2/2022
24 Seiten
-
Linearaktuatoren L series
12 Seiten
-
FAULHABER motion 1/2022
33 Seiten
-
Faulhaber motion 02/2021
28 Seiten
-
Das Magazin mit Antrieb
28 Seiten
-
motion 1/2020
32 Seiten
-
Technical Information
162 Seiten
-
motion 2/2019
28 Seiten
-
FAULHABER motion 2/2017
28 Seiten
-
FAULHABER motion 1/2017
28 Seiten
-
Antriebssysteme
40 Seiten
-
Das Magazin mit Antrieb
28 Seiten
-
EVOLUTION humanoider ROBOTIK
28 Seiten
-
TECHNIK die unter DIE HAUT GEHT
24 Seiten
Archivierte Kataloge
-
Antriebssysteme_2020
521 Seiten
-
news brochure
48 Seiten
-
Das Magazin mit Antrieb 2019
28 Seiten
-
Antriebssysteme 2018 (FAULHABER Katalog)
572 Seiten
-
FAULHABER Info Ausgabe 1/2013
16 Seiten
-
FAULHABER info AUSGABE 1/ 2012
20 Seiten
-
FAULHABER info Ausgabe 2 / 2011
16 Seiten
-
FAULHABER info Ausgabe 1/2011
16 Seiten