
Gruppe: FAULHABER

Katalogauszüge

motion DAS MAGAZIN MIT ANTRIEB
Katalog auf Seite 1 öffnen
Präzision im Griff Elektronische Kleinteilegreifer, die schnell und kraftvoll zupacken L U F T- U N D R A U M F A H R T Wie angelt man sich einen Kometen? Kleine Antriebssysteme auf einer abenteuerlichen Reise MODELLBAU Die Welt im Kleinen FAULHABER im Miniatur Wunderland OPTIK UND PHOTONIK Lichtes Kraftpaket Aktoren für die exakte Ausrichtung von Pulslaser-Strahlen TOP 100 Innovation – nicht die Sache einzelner Köpfe Interview mit Reiner Bessey, Leiter Entwicklung Technologieportfolio und Plattformen MEDIZIN UND LABORTECHNIK Natürlich fühlen FAULHABER-Antriebe in der Prothetik NEUHEITEN...
Katalog auf Seite 2 öffnen
Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Wie angelt man sich einen Kometen?“ lautet die Titelstory dieser Ausgabe unseres FAULHABER motion Magazins. Wenn man diese mit einem Augenzwinkern gestellte Frage tatsächlich beantworten wollte, könnte man sagen: mit Herausgeber / Redaktion: DR. FRITZ FAULHABER GMBH & CO. KG Schönaich · Germany Tel.: +49 (0)70 31/638-0 Fax: +49 (0)70 31/638-100 E-Mail: info@faulhaber.de www.faulhaber.com Know-how und ganz viel Leidenschaft. Tauchen Sie ein in die FAULHABER-Welten voller Wissen, Emotion und Faszination. Die Motion gibt Ihnen einen kleinen Einblick in unser...
Katalog auf Seite 3 öffnen
Neuer Kleinteilegreifer von SCHUNK kommt ohne Druckluft aus Ein kleiner Greifer, der zugleich schnell und stark ist – das ging bisher oft nur mit Pneumatik. Denn mit Druckluft lässt sich viel Kraft praktisch ohne Zeitverzug übertragen. Doch die Druckluftversorgung braucht eine komplexe Infrastruktur – sie für jeden Fertigungsschritt zur Verfügung zu stellen, ist aufwendig und teuer. Dank des mechatronischen EGP 40 von SCHUNK ist sie zum Glück nicht mehr nötig. Der neue Greifer des Kompetenzführers für Spanntechnik und Greifsysteme erreicht locker die Leistung seines pneumatischen Pendants....
Katalog auf Seite 5 öffnen
Pneumatik braucht eigene Infrastruktur Zupackende Motorkraft Allerdings kennen pneumatische Aktoren prinzipiell nur zwei Zustände: auf oder zu, volle oder gar keine Kraft. Eine abgestufte Regelung ist nur mit erheblichem regelungstechnischen Aufwand möglich. Neben den elektrischen Kontakten für die Steuerung braucht ein pneumatischer Greifer zudem auch Anschlüsse für die Druckluftleitungen. Das kann bei beengten Verhältnissen, die in der Verarbeitung von Kleinteilen nicht selten sind, durchaus ein Problem darstellen. Doch der größte Nachteil ist die Druckluftanlage selbst. Sie benötigt...
Katalog auf Seite 6 öffnen
„Die Zusammenarbeit war ausgesprochen konstruktiv und immer lösungsorientiert – wir haben hier hervorragende Unterstützung bekommen.“ Heute kann SCHUNK mit dem EGP 40 den stärksten mechatronischen Kleinteilegreifer mit integrierter Elektronik anbieten, der auf dem Weltmarkt zu haben ist. Seine Gehäuseform und die elektrischen Anschlüsse entsprechen dem pneumatischen Schwesterprodukt MPG-plus 40. Auch die Sensorik und die Steuerungssignale sind identisch. So können die Anwender mit minimalem Aufwand vom pneumatischen zum elektrischen Betrieb wechseln. Weitere Stärken des Greifers sind ein...
Katalog auf Seite 7 öffnen
Harpuneneinheit für die sichere Verankerung auf der Kometenoberfläche Kleine Antriebssysteme auf einer abenteuerlichen Reise Ende Mai 2014 ist die Raumsonde Rosetta in Flugrichtung auf den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko eingeschwenkt, um ihn nach weiterer Annäherung im August zu kartographieren und so die Landung von Philae vorzubereiten. Dieser 100 kg schwere ballistische Lander soll im November auf dem Kometen aufsetzen und dank FAULHABER Antrieben sicheren Halt nden. Eine Premiere in der Geschichte der Raumfahrt nach einer abenteuerlichen Reise von über 10 Jahren durchs Weltall. Die...
Katalog auf Seite 9 öffnen
Kometen oder Schweifsterne gelten ebenso wie Asteroiden als Überreste der Entstehung des Sonnensystems. Sie bildeten sich in den äußeren, kalten Bereichen. In Sonnennähe sind die meist nur wenige Kilometer großen Kometenkerne von einer diffusen Hülle, der sogenannten Koma, umgeben, was ihnen ihr typisches Aussehen verleiht. Kometen haben die Menschen schon immer fasziniert. Im Altertum hielten Griechen und Römer sie für Zeichen der Götter, im Mittelalter galten sie als Schicksalsboten und jetzt stehen europäische Wissenschaftler kurz davor, an einem Kometen anzudocken und ihn erstmals aus...
Katalog auf Seite 10 öffnen
BÜRSTE N L O S E R D C - S E RV OMOT OR Ø 16 mm, Länge 28 mm Drehmoment 3,3 mNm Die Beine des Landers sind mit dem Oberteil über ein Kardangelenk verbunden, in dem drei Motoren eingebaut sind, zwei für die beiden Kippachsen und einer für die Bremskrafteinstellung der Lamellenkupplungen. Der Weltraum und seine Anforderungen Die Anforderungen, die der Weltraum an diese Antriebe stellt, sind hoch: So kostet jedes Kilogramm Masse, das in den Weltraum geschossen wird, Energie, also Treibstoff und somit bares Geld. Es sind daher kleine, leichte Lösungen gefragt, die gleichzeitig aber auch den...
Katalog auf Seite 11 öffnen
WELT im KLEINEN FAULHABER im Miniatur Wunderland An nur einem Tag unterschiedlichste Regionen und Kulturen dieser Erde kennenlernen, Las Vegas, die Alpen oder norwegische Fjorde in nur wenigen Stunden erkunden − im Miniatur Wunderland ist das möglich. Direkt an der Elbe, in Hamburgs Speicherstadt liegt diese größte Modelleisenbahn der Welt und eine der spannendsten Touristenattraktionen Deutschlands. Weit über zehn Millionen Besucher haben inzwischen das rund 1.300 m² große Wunderland bestaunt, das von Skandinavien bis in die USA, von der Waterkant bis ins Hochgebirge unsere Welt in...
Katalog auf Seite 12 öffnen
Leben in allen Facetten. Denn das Miniatur Wunderland bietet weit mehr als ‚nur‘ eine große Modelleisenbahn. Neben den 930 Zügen, die täglich mehrere Hundert Kilometer zurücklegen, können die großen und kleinen Besucher 8.850 Autos und Schiffe und sogar über 200.000 Miniatur-Einwohner betrachten. Diese besuchen große Feste oder Trauerfeiern, Polizisten stellen Radarfallen auf und jagen Kriminelle, die Feuerwehr ist immer wieder im Einsatz − Leben in allen Facetten kann man im Wunderland beobachten. Zu den neuesten fertiggestellten Abschnitten gehört der Flughafen Knuffingen Airport. Von der...
Katalog auf Seite 13 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von FAULHABER Drive Systems
-
Serie 1228 ... SXR
2 Seiten
-
MC 3602 B
2 Seiten
-
Serie 1218 ... SXR
2 Seiten
-
Serie 14GPT
2 Seiten
-
FAULHABER motion 2024
36 Seiten
-
FAULHABER motion 1/2023
32 Seiten
-
Motion Controller MC 3603 S
2 Seiten
-
FAULHABER motion 1/2021
24 Seiten
-
FAULHABER motion 2/2022
24 Seiten
-
Linearaktuatoren L series
12 Seiten
-
FAULHABER motion 1/2022
33 Seiten
-
Faulhaber motion 02/2021
28 Seiten
-
Das Magazin mit Antrieb
28 Seiten
-
motion 1/2020
32 Seiten
-
Technical Information
162 Seiten
-
motion 2/2019
28 Seiten
-
FAULHABER motion 2/2017
28 Seiten
-
FAULHABER motion 1/2017
28 Seiten
-
Antriebssysteme
40 Seiten
-
EVOLUTION humanoider ROBOTIK
28 Seiten
-
TECHNIK die unter DIE HAUT GEHT
24 Seiten
Archivierte Kataloge
-
Antriebssysteme_2020
521 Seiten
-
news brochure
48 Seiten
-
Das Magazin mit Antrieb 2019
28 Seiten
-
Antriebssysteme 2018 (FAULHABER Katalog)
572 Seiten
-
FAULHABER motion Schweiz Special
28 Seiten
-
FAULHABER Info Ausgabe 1/2013
16 Seiten
-
FAULHABER info AUSGABE 1/ 2012
20 Seiten
-
FAULHABER info Ausgabe 2 / 2011
16 Seiten
-
FAULHABER info Ausgabe 1/2011
16 Seiten