
Gruppe: FAULHABER

Katalogauszüge

motior DAS MAGAZIN MIT ANTRIEB
Katalog auf Seite 1 öffnen
JUBILÄUM 30 Jahre einen Schritt vorraus FAULHABER PRECIstep feiert sein 30-jähriges Bestehen CONSUMER Presto fortissimo Linearmotoren von FAULHABER verleihen Pianos mehr Klangvolumen CONSUMER Leuchtfeuer der Moderne Antriebstechnik sichert zuverlässiges Blinken unzähliger Leuchttürme MEDIZIN Wärme, Ruhe und Geborgenheit Der Medizintechnik-Spezialist setzt bei der Klimatisierung der Brutkästen auf Lüfter-Motoren von FAULHABER ROBOTIK Smarte Logistik Pick-Roboter TORU von Magazino steigert die Effizenz in Sachen Logistik und Materialfluss NEUHEITEN Neue Antriebskraft in Ihren Händen Die neue...
Katalog auf Seite 2 öffnen
Liebe Leserinnen, liebe Leser, die moderne Medizin schafft Eindrucksvolles und hilft täglich, Leben zu erhalten und zu schützen. Besonders bei Frühgeborenen kommt es darauf an, die fehlenden Bedingungen im Mutterleib mittels eines Inkubators bestmöglich zu simulie- Herausgeber / Redaktion: DR. FRITZ FAULHABER GMBH & CO. KG Schönaich · Germany Tel.: +49 (0)70 31/638-0 Fax: +49 (0)70 31/638-100 E-Mail: info@faulhaber.de www.faulhaber.com ren. Konstante Wärme und gleichbleibende Luftfeuchtigkeit sind dabei ebenso wichtig wie eine möglichst geräuscharme Umgebung, um die empfindlichen Körper und...
Katalog auf Seite 3 öffnen
30 JAHRESCHRITT FAULHABER PRECIstep feiert sein 30-jähriges Bestehen: 1988 gründeten die Herren Arnoux und Richard in La Chaux-de-Fonds, einer der Metropolen der Schweizer Uhrenindustrie im Kanton Neuenburg in der Westschweiz, ihr Unternehmen Arnoux Richard SA Porte Echappement, kurz „ARSAPE".
Katalog auf Seite 4 öffnen
typischen, traditionsreichen Gebäude trug man der Weiterentwicklung auch räumlich Rechnung: 2015 erfolgte der Umzug in ein größeres, modernes Industriegebäude, um mit den erforderlichen Produktionsstandards weiterhin als führendes Unternehmen auf dem Markt für hochwertige Miniatur-Schrittmotoren bestehen zu können. Als Management-Buy-out gegründet, um den Bau von Uhrantrieben zu übernehmen, entstanden die ersten 1- und dann 2-Phasen-Schrittmotoren – mit einem Leistungs-Volumen-Verhältnis und einer Präzision, welche herkömmlichen Antriebstechnologien einen Schritt voraus waren. Motoren,...
Katalog auf Seite 5 öffnen
Konzertpianisten müssen heute geradezu sportliche Höchstleistungen vollbringen. Vor allem bei den großen Klavierkonzerten gehen sie oft an die Grenzen dessen, was Fingerkraft und Flügelmechanik hergeben. Der Physiker und Amateurpianist Dr. Antoine Letessier-Selvon will diese Grenzen verschieben – mit Hilfe eines Linearmotors von FAULHABER. Sie sind ein namhafter Teilchen- und Astrophysiker und hauptberuflich in der Spitzenforschung tätig. Woher kommt Ihr Interesse fürs Klavier? Bevor ich mich für die Physik entschied, wollte ich Konzertpianist werden. Meine Kinder spielen Klavier, ein...
Katalog auf Seite 7 öffnen
Außerdem konnten wir die Unterstützung des Klavierbauers Stephen Paulello gewinnen, der in seinem Fach für außergewöhnliche Entwicklungen bekannt ist und uns in vielen Punkten hilft. Wie funktioniert es technisch? Wir befestigen einen Beschleunigungssensor am Hammerstiel, der mit dem Druck auf die Klaviertaste bewegt wird. Er erfasst die Bewegung des Anschlags sehr präzise in Stärke und Tempo. Sein Signal wird von einer elektronischen Steuerung, dem Controller, an einen Linearmotor übermittelt. Dieser übersetzt es extrem präzise in eine Bewegung des Hammers. Der Hammer sitzt auf der Achse...
Katalog auf Seite 8 öffnen
0,5 Meter pro Sekunde, beim Fortissimo zehnmal so schnell. Dieser Faktor 10 stört den Pianisten also nicht. Auch der Tastenanschlag selbst braucht etwa 10 Millisekunden, wenn man sehr schnell spielt und entsprechend länger bei langsamem Spiel. Die Reaktionszeit des Motors wird wohl deutlich unter 10 Millisekunden, eher sogar unter einer Millisekunde, liegen. Unsere Elektronik reagiert ebenfalls im Mikrosekundenbereich. FAULHABER hat das längste Intervall in unserem System gemessen, den Zeitverzug zwischen der Stromabgabe des Controllers und der Stromaufnahme des Motors. Er liegt im Bereich...
Katalog auf Seite 9 öffnen
Leuchttürme: So alt und ehrwürdig die Bauwerke wirken, so modern und robust präsentiert sich die metern Entfernung zu sehen ist. 23 nautische Seemeilen – so weit muss der Strahl aus dem Lampenhaus mindestens reichen. Technik im Inneren. Verfügbarkeit sowie niedrige Unterhaltungskosten mit langen Wartungsintervallen sind entscheidende Kriterien bei der Auswahl von Leuchtmitteln und der elektromechanischen Mimik. Wer an Frankreichs Küsten einen Blick ins Lampenhaus wirft, hat gute Chancen, Antriebstechnik von FAULHABER zu erleben. Frankreich ist das Land der Riesen. Nirgends auf der Welt...
Katalog auf Seite 10 öffnen
FAULHABER motion
Katalog auf Seite 11 öffnen
Im Zuge kontinuierlicher Modernisierung setzt Cerema auf LED-Technik – und erschließt sich damit die Vorteile einer langlebigen und robusten Beleuchtung. Die Verfügbarkeit liegt nach Angaben von Cerema bei rund 99 Prozent. „Diese Betriebssicherheit wollen wir auch beim Antrieb für die Rotationsoptik erreichen“, betont Laurent Bernicot aus dem Bereich Navigations- und Positionssysteme bei Cerema. „Die Zuverlässigkeit war ein sehr wichtiges Kriterium bei der Antriebsauswahl – und brachte uns zu FAULHABER.“ Das Ergebnis bei der Auslegung mit Hersteller evaluation: DC-Kleinstmotoren der...
Katalog auf Seite 12 öffnen
Im Rahmen der Auslegung haben die EMF-Mitarbeiter drei unterschiedliche Motorentypen als Standardantriebslösung ausgewählt. Der Gleichstromkleinstmotor der Serie 2342 ist für kleine Optiken zugeschnitten, die nur eine geringe Motorleistung erfordern. Mittelgroße Optiken werden von der graphitkommutierten FAULHABER Serie 3257 in Bewegung gebracht. Für den Einsatz in leistungsstarken Anlagen mit hoher Leuchtintensität und entsprechend schwerer Konstruktion sind schließlich die bürstenlosen vierpoligen Servomotoren der Serie 3268 eingesetzt. Wenn Laurent Bernicot von „schweren Anlagen“...
Katalog auf Seite 13 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von FAULHABER Drive Systems
-
Serie 1228 ... SXR
2 Seiten
-
MC 3602 B
2 Seiten
-
Serie 1218 ... SXR
2 Seiten
-
Serie 14GPT
2 Seiten
-
FAULHABER motion 2024
36 Seiten
-
FAULHABER motion 1/2023
32 Seiten
-
Motion Controller MC 3603 S
2 Seiten
-
FAULHABER motion 1/2021
24 Seiten
-
FAULHABER motion 2/2022
24 Seiten
-
Linearaktuatoren L series
12 Seiten
-
FAULHABER motion 1/2022
33 Seiten
-
Faulhaber motion 02/2021
28 Seiten
-
Das Magazin mit Antrieb
28 Seiten
-
motion 1/2020
32 Seiten
-
Technical Information
162 Seiten
-
motion 2/2019
28 Seiten
-
FAULHABER motion 2/2017
28 Seiten
-
FAULHABER motion 1/2017
28 Seiten
-
Antriebssysteme
40 Seiten
-
Das Magazin mit Antrieb
28 Seiten
-
EVOLUTION humanoider ROBOTIK
28 Seiten
-
TECHNIK die unter DIE HAUT GEHT
24 Seiten
Archivierte Kataloge
-
Antriebssysteme_2020
521 Seiten
-
news brochure
48 Seiten
-
Das Magazin mit Antrieb 2019
28 Seiten
-
Antriebssysteme 2018 (FAULHABER Katalog)
572 Seiten
-
FAULHABER motion Schweiz Special
28 Seiten
-
FAULHABER Info Ausgabe 1/2013
16 Seiten
-
FAULHABER info AUSGABE 1/ 2012
20 Seiten
-
FAULHABER info Ausgabe 2 / 2011
16 Seiten
-
FAULHABER info Ausgabe 1/2011
16 Seiten