
Gruppe: FAULHABER

Katalogauszüge

FAULHABER Tutorial Schrittverluste verhindern bei Schrittmotoren
Katalog auf Seite 1 öffnen
Schrittverluste verhindern bei Schrittmotoren Der Einsatz von Schrittmotoren ist eine ausgezeichnete Entscheidung. Allerdings stellen dabei Schrittverluste ein Problem dar. In den meisten Fällen können Schrittverluste vermieden oder korrigiert werden. Schrittmotoren werden im offenen Regelkreis betrieben. Wenn ein Schrittmotor in bestimmten Situationen nicht ordnungsgemäß arbeitet, geht man davon aus, dass entweder der Motor oder die Steuerelektronik defekt ist. Die sorgfältige Auswahl von Motor und Controller ist ausschlaggebend. Allerdings tragen auch andere Faktoren zu Schrittverlusten...
Katalog auf Seite 2 öffnen
A. Auswahl des Schrittmotors Zuerst muss der richtige Motor für die jeweilige Anwen- Als Nächstes sollte der Motor praktischen Tests unter dung gefunden werden. Für ein optimales Ergebnis zogen werden, um zu prüfen, ob im Betrieb Schritt- sollten Sie dabei folgende grundlegende theoretische verluste auftreten. Konstruktionsbedingt kann ein Regeln befolgen: Schrittmotor nicht nur einen einzigen Schritt verlieren. Bei geringen Drehzahlen verliert er ein Vielfaches von 1. Legen Sie bei der Motorauswahl denjenigen 4 Schritten (8, 12, 16 … Schritte) und bei hohen Dreh- Betriebspunkt zugrunde, an...
Katalog auf Seite 3 öffnen
B. Betriebsart Je nach Bewegungsprofil muss man unterschiedliche Schlüsse ziehen B1. Start-Stopp Betrieb Abb1. Start-Stopp Frequenz In dieser Betriebsart ist der Motor fest mit der Last verbunden und wird mit konstanter Drehzahl betrieben. Der Motor muss die Last (Trägheit und Reibung) innerhalb des ersten Schritts auf die vorgegebene Frequenz beschleunigen. Fehlerbild: Motor läuft nicht an Ursachen Falscher Motor, größeren Motor wählen Pendelt der Motor von Links nach Rechts, könnte eine Phase unterbrochen oder nicht angeschlossen sein Phasenstrom passt nicht Phasenstrom erhöhen, zumindest...
Katalog auf Seite 4 öffnen
Fehlerbild: Motor beendet die Beschleunigungsrampe nicht. Ursachen Motor bleibt bei Resonanzfrequenz hängen eschleunigung erhöhen, um die Resonanzfrequenz schneller B zu durchlaufen Start-Stopp Frequenz über dem Resonanzpunkt wählen Halbschritt- oder Mikroschrittbetrieb verwenden M echanische Dämpfung vorsehen, z.B. in Form einer Trägheitsscheibe am hinteren Wellenende. Falsche Einstellung von Versorgungsspannung oder -strom (zu gering) S pannung oder Strom erhöhen (kurzzeitige Verwendung höherer Werte ist zulässig) M otor mit geringerer Impedanz testen S tromregelung verwenden (falls...
Katalog auf Seite 5 öffnen
C. Externe Kommutierungsfehler Wie bereits erwähnt, verliert der Motor konstruktions Phase 1 bedingt ein Vielfaches von 4 Schritten (8, 12, 16 … Schritte). der Synchronität. Der Motor bleibt stehen. Beträgt die 4-Bit Wort angesteuert werden. ohne zusätzliches Steuerelement direkt mit einem Die Typ der dargestellten Treiberschaltung kann geliefert wird. tierungsfolge untersuchen, die von der Elektronik ist der Motor in Ordnung und man sollte die Kommu Anzahl verlorener Schritte kein Vielfaches von 4 Schritten, Bei hoher Drehzahl führen Schrittverluste zum Verlust Die Kommutierung läuft nach...
Katalog auf Seite 6 öffnen
D. Externe Ereignisse D1. Lastrückkopplung D2. Erhöhung der Nutzlast im Laufe der Zeit Manchmal wird der vom Motor angetriebene Mechanismus/Last während der Bewegung „aufgezogen“ und Manchmal läuft der Motor für eine lange Zeit störungs- gibt diese Energie wieder an den Motor zurück, wenn frei und viel später treten die ersten Schrittverluste auf. die Ströme ausgeschaltet werden. Der Mechanismus In diesem Fall ist es sehr wahrscheinlich, dass die Last, könnte z.B. ein Untersetzungsgetriebe sein. die der Motor „sieht“, sich geändert hat. Das kann auf Verschleiß der Motorlager oder ein...
Katalog auf Seite 7 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von FAULHABER Drive Systems
-
Serie 1228 ... SXR
2 Seiten
-
MC 3602 B
2 Seiten
-
Serie 1218 ... SXR
2 Seiten
-
Serie 14GPT
2 Seiten
-
FAULHABER motion 2024
36 Seiten
-
FAULHABER motion 1/2023
32 Seiten
-
Motion Controller MC 3603 S
2 Seiten
-
FAULHABER motion 1/2021
24 Seiten
-
FAULHABER motion 2/2022
24 Seiten
-
Linearaktuatoren L series
12 Seiten
-
FAULHABER motion 1/2022
33 Seiten
-
Faulhaber motion 02/2021
28 Seiten
-
Das Magazin mit Antrieb
28 Seiten
-
motion 1/2020
32 Seiten
-
Technical Information
162 Seiten
-
motion 2/2019
28 Seiten
-
FAULHABER motion 2/2017
28 Seiten
-
FAULHABER motion 1/2017
28 Seiten
-
Antriebssysteme
40 Seiten
-
Das Magazin mit Antrieb
28 Seiten
-
EVOLUTION humanoider ROBOTIK
28 Seiten
-
TECHNIK die unter DIE HAUT GEHT
24 Seiten
Archivierte Kataloge
-
Antriebssysteme_2020
521 Seiten
-
news brochure
48 Seiten
-
Das Magazin mit Antrieb 2019
28 Seiten
-
Antriebssysteme 2018 (FAULHABER Katalog)
572 Seiten
-
FAULHABER motion Schweiz Special
28 Seiten
-
FAULHABER Info Ausgabe 1/2013
16 Seiten
-
FAULHABER info AUSGABE 1/ 2012
20 Seiten
-
FAULHABER info Ausgabe 2 / 2011
16 Seiten
-
FAULHABER info Ausgabe 1/2011
16 Seiten